Antwortmöglichkeiten sind etwas komisch. Man kann ja auch in Berlin leben, ohne Einheimischer und Tourist zu sein.

Ist okay in Berlin, aber auch nicht perfekt.

...zur Antwort

Denke nicht, dass die Aussage so stimmt.

3/4 der Wähler zählen offiziell zur Stadtbevölkerung. 1/4 zur Landbevölkerung.

So gesehen hätte Grüne dann mindestens 20% bekommen müssen.

...zur Antwort

Ist halt die Frage, wieviel geschichtlich ausradiert wurde.

Das Grab von Fürst Pücklers Geliebten kann man immer noch besuchen, was vor fast 200 Jahren war. Er kaufte sie als Sklavin.

Im europäischen Mittelalter gab es ja auch schon Schwarze, was aber heutzutage wenig Aufmerksamkeit bekommt.

...zur Antwort

Schau mal auf die Seite vom Olympiapark. Sind halt viele Konzerte und Veranstaltungen. Vielleicht passt ja was zu euer Altersgruppe.

...zur Antwort

Ist halt ein schwieriges Thema, weil man seine Trauer an jemanden auslassen kann. Politik ist schuld!

...aber Suizidrate in Deutschland liegt bei über 10.000 Menschen pro Jahr. Wieviel Tode gab es durch Terroranschläge in den letzten 10 Jahren in Deutschland? Ungefähr 100?

...zur Antwort

ZDF hatte diesbezüglich gerade eine Doku. Ein 40-jähriger, welcher der Bundeswehrreserve beitritt. Da wurden auch ein paar nützliche Infos für Interessierte gesagt, wo man sich informieren kann und welche Plattformen es gibt.

https://www.ardmediathek.de/video/echtes-leben/bereit-fuer-den-ernstfall-ein-pazifist-denkt-um/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2VjaHRlcyBsZWJlbi8yMDIzLTEyLTEyXzIzLTM1LU1FWg

...zur Antwort

AFD befeuert diesen Diskurs zwar, aber 68% haben nicht die AFD in Ostdeutschland gewählt.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Würde vielleicht mehr satirisch schreiben, wenn du das hinbekommst. Das Experiment soll ja bestimmt auch zum Nachdenken anregen.

Also irgendwie: Wer braucht schon einen Alarm, wenn er eh kein Handy hat, wo er sofort die neusten TikToks anschauen kann. Den Hasen servierte ich das Frühstück wie ein TV Koch, weil ich das von Twitch so kenne. In die Richtung.

...zur Antwort

War eher ein globales Phänomen nach dem Zweiten Weltkrieg. Weltwirtschaft pendelte sich ein und der technologische Fortschritt in der Landwirstchaft verbreitete sich in Schwellenländern wie Indien.

Allgemein gab es auch starke Fortschritte in der Medizin zu dieser Zeit, was die Sterberate in armen Ländern reduzierte.

Das ganze sorgte für exponentiellen Bevölkerungswachstum in Ländern, welche technologisch aufholten.

...zur Antwort

Dahinter sitzt ja eine Denkfabrik, welche alles strategisch entscheidet. Trump postet nicht selber. Die Strategie dahinter weiß ich jetzt nicht, aber diese sogenannten Experten verdienen viel Geld, auch wenn es oft amateurhaft aussieht.

Vielleicht geht es darum, ein verwirrendes Bild zu erstellen, weil Trump auch mal bewusst Falschaussagen tätigt, um seine Wähler einzufangen. Durch solche Post werden seine Aussagen dann nicht mehr so ernst genommen. Vielleicht geht es auch darum die sozialen Medien zu kontrollieren, weil gerade das Video mit Macron viral ging. Jetzt hat sein Post das Macronvideo erstickt.

...zur Antwort

Kalk im Waser ist ja nicht ungesund, schmeckt bei hoher Menge nur nicht gut. Es ist ein Mineral.

...zur Antwort
Wieso hat Deutschland so ein großes Problem mit Meinungsfreiheit?

https://www.n-tv.de/politik/politik_wieduwilts_woche/J-D-Vance-Deutschland-Schelte-hat-einen-wahren-Kern-article25580495.html

"Haben wir mit Meinungsfreiheit wirklich ein Problem? Es sieht ziemlich danach aus: In den letzten Jahren standen "Hass und Hetze" und "Desinformation" im Zentrum. Jede Studie, die kundgab, Menschen in Deutschland trauten sich nicht mehr zu sagen, was sie denken, führte zu amüsiertem Achselzucken. Die veröffentlichte Meinung hat den kritischen Blick auf die Regulierung.. praktisch widerstandslos der AfD überlassen. Es ist ein Vollversagen aller anderen Parteien und deshalb kann J.D. Vance da draufdreschen.

Eine wahre "Hass und Hetze"-Industrie ist aufgeblüht, mal mit und mal ohne finanzielle Förderung aus Bundesministerien.. Kritische Blicke auf staatliche Regulierung gibt es kaum.. hat das allseitige Trommelfeuer zu einem politischen Klima geführt, in dem Kritik an Einschränkungen der Meinungsfreiheit gleichbedeutend ist mit einem AfD-Aufkleber auf der Brust. Im Parteienspektrum gibt es praktisch keinen politischen Widerstand gegen immer neue Forderungen der Kriminalisierung, des Blockierens und des Meldens.

Im Grunde hat es in den letzten etwa 30 Jahren meines Wissens praktisch kein einziges Gesetz gegeben, das die Meinungsfreiheit stärkt, dafür aber etliche, die sie einschränken.

Als etwa der SPD-Justizminister Heiko Maas das "Netzwerkdurchsetzungsgesetz" vorschlägt, hagelt es in der Fachwelt zwar Kritik. Aber wen interessiert, was ein paar Juristen meinen, wenn die politische Mehrheit das Projekt mitträgt? Die Grünen sind begeistert, linke Teile dieser Partei wünschen sich sogar ein Vorgehen gegen "schädliche Sprache", nicht nur gegen Straftaten.

So rührt sich nahezu niemand, als die EU sich anschickt, ein Horrorgesetz zur Internetregulierung auf den Weg zu bringen, ein Netzwerkdurchsetzungsgesetz auf Steroiden: das gewaltige Digitale-Dienste-Gesetz, kurz DSA.

Obwohl im DSA tiefgreifende Notfallbefugnisse für die Kommission vorgesehen sind, mit denen der Algorithmus gelenkt oder womöglich ganze Plattformen ausgeknipst werden können, obwohl dies Befugnisse sind, die man auf deutscher Ebene vermutlich nie irgendeinem Ministerium übertragen dürfte, obwohl das Gesetz "Desinformation" regelt und das Kunststück fertigbringt, "Desinformation" nicht zu definieren, obwohl das Gesetz dem Staat ermöglicht, ein Netz aus undurchsichtigen Meldestellen ("Trusted Flagger") aufzuspannen, obwohl es so tief in die Meinungsfreiheit schneidet wie seit 70 Jahren kein Gesetz in der EU, regt sich nirgends politische Kritik. Die Fachwelt murrt, das war’s.

Fazit: Ja, Deutschland und auch Europa fremdeln mit der Meinungsfreiheit. Das gilt, auch wenn die rechtlichen Einschränkungen sich oft vermengen mit dem bloßen Gefühl, man dürfe in Deutschland "nichts mehr sagen" - ob nun das N-Wort, das I-Wort, das Z-Wort oder die "Tagesschau"-Anrede "Meine Damen und Herren"..

Wir haben über viele Jahre die Meinungsfreiheit verraten, immer wieder und in kleinen Schritten. Damit haben wir Groll erzeugt und eine offene politische Flanke..

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck fantasiert von einer europäischen Alternative zu X. Für ihn und andere linke Politiker muss der Staat die Meinungsfreiheit "verleihen", durch Schutzmaßnahmen in einem umzäunten Habitat.."

Frage: Wieso hat Deutschland so ein großes Problem mit Meinungsfreiheit?

...zum Beitrag

Er vergleicht USA mit Europa. Kann er auch gerne machen, aber was bringt die Diskussion? Deutschland oder Schweden ist nun mal nicht USA. Über Datenschutzgesetze oder besseren Arbeitnehmerschutz in Europa sagt er natürlich nichts.

...zur Antwort