Aufgabe: 6÷2×(1+2) was ist das Ergebnis?
Wie so oft stoße ich bei Facebook immer wieder auf solche Fragen mit den witzigsten Antworten.
Ich meine, das ist ganz einfaches Kopfrechnen. Oder was meine ihr, ist die Lösung?
8 Antworten
Bei den Antworten geht es letztlich fast immer darum Interaktionen zu provozieren. Die Aufgaben sind häufig zweideutig gestellt, bzw. können verschieden interpretiert werden. Je nach Interpretation gibt es dann in den Kommentaren meist mehrere Lager die am diskutieren sind. Dazu kommt, dass die Aufgaben trotzdessen, wie du schon meinst, häufig sehr einfach sind, weswegen sich Leute dazu berufen fühlen eine "so einfache Antwort" zu kommentieren.
In deiner Aufgabe ist so z.B. die Frage, welche der folgenden korrekteren Schreibweisen gemeint ist:
Dazu kommt dann noch, dass einige Leute Punkt-vor-Strich-Rechnung vergessen und das alles führt dann zu einer regen Diskussion.
Bei meiner Ausbildung zum Elektroniker war das Boolesche Algebra eine angemessene Herausforderung. Hab's aber heute an Rentner nicht mehr drauf.
Ich meine, das ist ganz einfaches Kopfrechnen
Scheint nur so
Es geht um UNGESCHRIEBENE Regel
Hier die , dass man bei einer Folge von MAL und GETEILT von links nach rechts rechnen muss
Wer es anders meint , muss muss Klammer setzen
6/2*(1+2) = 3 * 3 = 9
anders gemeint , damit 1 rauskommt , müsste man so schreiben
6/(2*(1+2)
In der Regel kommt Punkt (also Multiplikation und Division) vor Strich (Addition und Subtraktion). Da bei dieser Aufgabe jedoch 1+2 in Klammer stehen, muss zuerst dies ausgerechnet werden und danach ganz normal dividiert und multipliziert werden. Also 6 : 2 x 3 was natürlich 9 ergibt.
Gleichrangige Operatoren werden üblicherweise von links nach rechts ausgeführt.
Operations of the same precedence are conventionally evaluated from left to right.
https://en.wikipedia.org/wiki/Order_of_operations#Conventional_order