Auf Probezeit mit 122 geblitzt in 100er Zone?
9 Stimmen
4 Antworten
Wer den Führerschein auf Probe hat und in dieser Zeit bei einer Tempokontrolle geblitzt wird, muss mit zusätzlichen Strafen und Maßnahmen rechnen. Diese hängen davon ab, wie schnell der Fahranfänger unterwegs war.
- geblitzt in der Probezeit: Sanktionen für Fahranfänger
- Einteilung in leichte und schwere Verstöße
- Ab 21 km/h zu schnell verlängert sich die Probezeit auf vier Jahre
Viele Verkehrsverstöße während der Probezeit werden in zwei Gruppen unterteilt, in schwerwiegende (Gruppe A) und weniger schwerwiegende (Gruppe B).
Geschwindigkeitsverstöße ab 21 km/h fallen in die Gruppe A. Das bedeutet (beim ersten Mal): Hier verlängert sich die Probezeit um zwei weitere Jahre, und die Fahrerlaubnisbehörde ordnet ein Aufbauseminar an. Außerdem werden je nach Höhe der Überschreitung Bußgelder, Punkte in Flensburg oder sogar ein Fahrverbot fällig.
Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen unter 21 km/h drohen außer einem Verwarnungsgeld oder einer Geldbuße (je nach Verstoß) keine weiteren Konsequenzen.
https://www.adac.de/verkehr/rund-um-den-fuehrerschein/erwerb/geblitzt-probezeit/
Naja, das alles zeugt nicht gerade davon, dass du verstanden hast, dass man sich an bestehende Verkehrsregeln auch halten sollte. Und das sollte Grundbedingung für den Führerschein sein.
Verlängerung der Probezeit und kostenpflichtiges Aufbauseminar. Wird halt teuer aber sonst passiert nichts.
Außer einem Bußgeld wird es keine Konsequenzen nach sich ziehen.
Von den 122 km/h kannst du nochmal die Differenz vom Tacho abziehen und 5%. Somit sind es unter 21 km/h zu schnell.
emesvau
stop, vom Blitzerergebnis werden da nur 3% abgezogen. keine 5