(An die aus Bayern/Österreich) Benutzt ihr das Füllwort "leicht"?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

In deinem Beispiel steht das "leicht" gleichbedeutend mit einem "denn" im Hochdeutschen.

"Tut man denn das?"

Interessant ist die Verwendung in einem anderen Kontext.

Fragt man nämlich "Mogst ma des geben?" wäre das häufig als eine Aufforderung zu verstehen.

Während "Mogst ma des leicht geben?" wäre klar die Frage, ob die Absicht besteht, dem Fragenden einen Gegenstand zu überreichen.

"Des ko leicht sei" würde ich jetzt als bayrischer Schwabe antworten. Also man benutzt es auch (zumindest in manchen Gegenden) in Schwäbisch, aber in deinem Beispiel würde ich das nicht tun.

Möglicherweise ist es in deinem Beispiel eine Verkürzung von "vielleicht". Nur eine Vermutung, allerdings mit Betonung auf des bzw. das. Für mich klingt das wie ein Vorschlag, aber ich komme nicht aus Bayern.

„Duad ma 'leicht des?“ = „Sollte man vielleicht das tun?“

Ich kenn das "leicht" nur aus dem österreichischen Raum, in der bayerischen Gegend, in der ich lebe, würdest du nur auf Fragezeichen stoßen.

Das "leicht" ist als Verstärkungswort anzusehen und kann nicht als fixes Wort übersetzt werden. Je nach Kontext würde man es mit etwas anderem übersetzen. Ich glaube, am ehesten kann man es noch mit dem bayerischen "fei" vergleichen. Da wird damit auch der Nachdruck betont. "Dua des ned - Dua des fei ned" zum Beispiel.


FranzAprilia 
Beitragsersteller
 26.02.2025, 10:02

ich hab mich auch gewundert wie ich das zum ersten mal gehört hab, Im Raum Passau - Rottal Inn hört man das aber oft

Schniddn  26.02.2025, 10:04
@FranzAprilia

Dass sich Dialekte und Redensarten in Grenzgebieten vermischen ist nicht verwunderlich, finde ich :)

FranzAprilia 
Beitragsersteller
 26.02.2025, 10:07
@Schniddn

ja, mich wunderts nur, dass es genau ab obehalb Passau komplett anders ist, da hab ich manche Wörter von dort unten noch nie gehört, bzw die Aussprache ist auch komplett anders.

Beispiel:

ich sage zu "Geld" "Goid" und die von da unten "Geid" (Geyd ausgesprochen)

Schniddn  26.02.2025, 10:10
@FranzAprilia

Die Dialektvielfalt ist grenzenlos. Ich wohne hier in einem Gebiet, wo man anhand des Dialekts und der Aussprache recht genau auf wenige km den Wohnort bestimmen kann. Im gleichen Landkreis haben wir hier schon mindestens 4 deutlich unterschiedlich klingende Sprachbilder.

Simbacherin1  26.02.2025, 16:29
@FranzAprilia

Na und? Ich bin auch in Niiederbayern aufgewachsen und würde auch Geïd sagen. Warum soll "Goid" weniger seltsam klingen?

Hallo FranzAprilia!

Die Bedeutung ist ungefähr ein "denn". In deinem Beispiel heißt es also: "Macht man das denn?" Eine rhetorische Frage, auf die nur ein "Nein" als Antwort passt.

LG

gufrastella