Wie nimmst du Deutschland und die deutsche Kultur wahr?

6 Antworten

Ich habe mit dem Begriff deutsche Kultur ein gewisses Problem: das, was ich daran schätze ist die unglaubliche Diversifizierung der deutschen Kultur, die meines Erachtens so weit geht, daß ich an sich nicht von einer deutschen Kultur, sondern von deutschen Kulturen sprechen würde. Das hângt wohl sehr stark mit der deutschen Geschichte zusammen: Deutschland ist an sich eine sehr junge Nation in Europa, als (einigermaßen) Einheitsstaat erst 1871 entstanden. Das vorhergehende Heilige römische Reich war, zumindest in seinen letzten Jahrhunderten, ein relativ loser Staatenverbund ohne wirkliche Zentralgewalt. Die Defaktohauptstadt Wien mit dem habsburgischen Kaiserhaus hatte ihren Einfluß weitestgehend im heutigen süddeutschen Raum, wenn überhaupt.

Diese Konstellation hat zu einer unglaublichen Vielfalt geführt, die Deutschland von anderen Staaten fundamental unterscheidet. So gab es z.B. in Frankreich, Spanien oder auch Großbritannien viel früher zentrale Machtzentren, die in vielen Bereichen über Jahrhunderte vereinheitlichend wirkten. Das heißt nicht, daß es in Frankreich eine Einheitskultur gibt, zwischen Provence und Bretagne gibt es gehörige Unterschiede, aber es gibt doch so etwas wie eine landesüberspannende Nationalkultur. Gibt es die in Deutschland? Ich denke es gibt sehr viele sehr unterschiedliche Regionalkulturen, deren Summe aber letztlich keine deutsche Nationalkultur ist, das ist meines Erachtens sogar mehr. Und diese Vielfalt macht's für mich aus - das macht die deutsche Kultur wirklich interessant.

Was die deutschen Tugenden Ordnung und Pünktlichkeit angeht, so möchte ich diese eher als untergegangene Kultur bezeichnen - ich war erst vergangene Woche in Deutschland und bin dort mit der Bahn gefahren ... Zu meiner Kindheit und Jugend vor gut 40 Jahren gab's das noch, inzwischen habe ich zunehmend den Eindruck, daß diese Tugenden in den mitteleuropäischen Ländern am wenigsten in Deutschland zu finden sind. Und was die Bürokratie angeht so würde ich diese, so wie sie sich heute in Deutschland darstellt, eher als Übel mit langer Tradition bezeichnen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Gibt es Aspekte, die du schwierig oder ungewohnt findest

das man sich ständig in Bürokratie befindet und dann nicht voran kommt während andere Länder seit 15 Jahren Flächendeckend Glasfaser higspeed Internet haben ja auch auf dem Dorf

Ich mag an Deutschland vor allem sein Sprache und deren Vielfalt (Dialekte). Außerdem mag ioch auch die kulturelle Vielfalt, die es hier gibt wie natürlich auch die kulinarische Vielfalt (ganz besonders beim Bier!).

Da ich hier aufgewachsen bin, fallen mir viele selbstverständliche Sachen kaum auf oder nur dann, wenn ich mal wieder länger in Frankreich war und dann nach Hause komme.

Ich finde jede Kultur hat seine Berechtigung egal in welchem Land. In Deutschland wird die Kultur aber oft verdrängt warum auch immer. Fremde Kultur darf die eigene Kultur auch nicht verdrängen.

Vor allem für Bürokratie. Das andere nicht so sehr.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung