Wie kann man Nachtbilder besser gestalten, damit sie auch klar und scharf sind?

7 Antworten

Sie macht auf jeden Fall schonmal bessere Fotos als das, was ich von dir bisher gesehn hab. Die Komposition im ersten Foto ist super.

Wahrscheinlich deshalb weil sie nur im Automatikmodus fotografiert und keine Ahnung hat wie man sonst was am besten einstellt.

Du als erfahrener Fotograf hättest ihr ja mal ein wenig was beibringen können vor ihrem Urlaub.

Blende etwas schließen sorgt für schärfere Fotos. Mit einem Stativ könnte man dann länger belichten, aber auf einem Schiff ist das allerdings nicht möglich. Daher bleibt dann nix anderes übrig, als den ISO anzuheben. Damit die Kamera das Foto nicht vermatscht, sollte man in RAW fotografieren und später per Software das Rauschen dezent rausfiltern.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003

FlorianH246  05.05.2025, 16:34
Sie macht auf jeden Fall schonmal bessere Fotos als das, was ich von dir bisher gesehn hab.

Mein erster Gedanke 😂😂

christl10 
Beitragsersteller
 05.05.2025, 17:27
@FlorianH246

Ich habe von vielen verwackelten Bilder die besten hier nur gezeigt...war viel Schrott dabei...daher meine Frage.

miezepussi  05.05.2025, 18:48
@christl10

Sie war auf einem Schiff. Das bewegt sich. Vermutlich sind die Bilder einfach nur verwackelt, da die Belichtungszeit zu lang war. Diese "lange Zeit "wurde aber von der Automatik gewählt, da es dunkel war. Die Kamera wusste von dem Schiff schließlich nichts. - Aber warum erkläre ich dir das? Du fotografierst doch schon seit Jahren.

christl10 
Beitragsersteller
 05.05.2025, 19:25
@miezepussi

Nur weil man scho so lange fotografiert kennt man nicht alle Situationen...

Ich habe mal die blaue Stunde Fotografiert...aber mit Stativ auf dem Festland.

SirKermit  05.05.2025, 19:54
@christl10

Dass ein Schiff kein Festland ist, sollte wirklich jede Landratte wissen.

Die Bilder finde ich eigentlich ziemlich gut!

Der Autofokus steht auf unendlich - die Türme sind so scharf wie es geht. Natürlich ist der Vordergrund dann unscharf, weil die Tiefenschärfe nicht ausreicht. Man kann natürlich noch mehr abblenden, aber dann zieht die Cam die Empfindlichkeit und das Rauschen hoch!

Aber alles in Allem muss sich die junge Dame für die Bilder absolut nicht genieren!

Ich staune sogar, dass sich die Vibration des Schiffsdiesels nicht stärker ausgewirkt hat! (Da habe ich mal sehr trübe Erfahrungen gemacht!)


IXXIac  06.05.2025, 12:02

Hallo

die Kamera hat ein Zoom mit 9,5/1.8 im Weitwinkel. Das ist Hyperfocal bis etwa 4 Meter runter. Deswegen ist im 3ten Bild der rechte Vordergrund etwas unscharf.

IXXIac  06.05.2025, 12:15
@ntechde

Hallo

nein ich habs nur Kopfgerechnet/geschätzt

ntechde  06.05.2025, 12:18
@IXXIac

:-)

Gleichwohl, unter den gegebenen Umständen gefallen mir die Bilder!

christl10 
Beitragsersteller
 05.05.2025, 17:26

Ich habe von vielen verwackelten Bilder die besten hier nur gezeigt...war viel Schrott dabei...daher meine Frage.

ntechde  05.05.2025, 17:27
@christl10

In der Situation wird wohl fast jeder eine gewisse Menge Ausschuss produzieren. Fotografier mal Nachts auf einem Schiff und Du weißt es!

Du solltest doch ausreichend Erfahrung und Ahnung haben. Schau die Exif an und analysiere, woran es gelegen hat. Verwackelt ist ja nicht gleichzusetzen mit klar und scharf... Unschärfen können auch ganz andere Gründe haben (Flimmern, falscher Fokuspunkt usw). Klarheit ist auch Wetter/Luftfeuchtigkeitsabhängig... Sind sie ausschließlich verwackelt, war die Belichtungszeit einfach zu lange und/oder die fotografierende Person zu unruhig... Das sind dich Grundlagen.

Was dagegen hilft? Grundlagen erlernen, weg von der Automatik und sich intensiv mit fotografieren beschäftigen, um in solchen Aufnahmesituationen zu wissen, was noch geht und was nicht. Entsprechend gegensteuern. Und üben, üben, üben...


miezepussi  05.05.2025, 18:49

"... oder die fotografierende Person zu unruhig...." -> Stimmt wohl. Die Fotografin stand auf einem Schiff.

RareDevil  05.05.2025, 18:52
@miezepussi

Ein Schiff hat aber zyklische nachvolziehbare Bewegungen. Die kann man etwas ausgleichen. Dann wären "Verwackler" in einer Linie unscharf (Schaukelbewegung/Zieher)... Möglich ist auch einfach schlechte Haltung und eher ein Wackeln der Arme/Hände... Man kennt ja nicht den Ausschuss, der nicht gezeigt wird...

Und wie immer sind die Bilder so matschig komprimiert, weil hier einfach keine Qualität auf der Plattform funktioniert. Die Bilder müssten auf einen Bildhoster in voller Auflösung inkl Exif...

Die Fotos sind doch toll.

Auf YouTube gibt es zu allen Kameras Tutorials. Da kann sie sich mal reinfinden. Und viel fotografieren. Übung macht den Meister.


Hoppenla  05.05.2025, 16:12

So isses.

Hallo

für gute Nachtaufnahmen von Motiven mit harten Lichtquellen braucht man:

  • Stativ mit Dosenlibelle
  • Fernauslöser
  • Kompendium, French Flaps oder Eigenbau Streulichtblende genau auf denn Ausschnitt passend
  • langstielige Fliegenklatsche zum abweddeln harter Lichtpunkte
  • Miniblitz oder Leuchte zum aufhellen dunkler Vordergründe oder Lichtmalen

Wegen dem digitalen Schwarzschild kann man maximal 1-5 Minuten belichten, mit Kamerakühlung evtl. auch 10-15 Minuten. Besser man stackt im 15 Sekunden Intervall

Problempunkte hier

1.) Stürzende Linien und leichte Verzeerungen von der Optik, kann man im Postprozess der RAW (ARW) korregieren/behandeln

2.) Dynamik des Sensor reicht nicht, aber vemutlich wurde in JPEG geknipst der Sensor kann in RAW bei ISO 125 um 12 Lichtwerte ("12 Bit") sauber umsetzen. Kann man im Postprozess korregieren/behandeln, man zieht einfach die Bildinformation in denn dunkeln Zonen hoch damit diese auch auf dunklen 8 bit Monitoren erkennbar werden. Du kannst auch auch einfach mal das Bild auf einem guten Fotodrucker ausdrucken das lösst viele Probleme der Monitorwiedergabe zb die überhellen Spitzlichter

3.) Verwackelungen, auf schwankendem Untergrund kann man nicht mit einem Stativ arbeiten. Man braucht einen aktiven Gimbal für Langzeitbelichtungen oder man verwendet eine Olympus DSLM mit eingebauten Gimbal und Live Composite. Also ich hab mal mit einer M5III und einem Kettenstativ aus der Hand 1ne Minute mit einem 17er vom Neckarbummler belichtet und die Sterne waren danach immer noch Nadelförmig. Mit einer RX100V oder a7RII ging sowas nicht.

4.) die Lichthofbildung kann man durch Polfilter und/oder Light Pollution Filter teilweise weglöschen aber das verlängert die Belichtungszeit. Ein Polfilter ist bei "Wassermotiven" immer nötig.

Hier wäre deine Tochter mit deiner alten EOS 7DII mit dem Sigma EX 10-20/3.5 davor oder noch viel besser deiner Fuji X H2 mit dem XF 16-55/2.8 zu viel besseren Bildergebnissen gekommen. Evtl auch mit diversen High End Smartphones nach 2020 zb einem Iphone 12.