Warum schreiben so viele den "Infinitiv mit zu" und Vorsilbe in getrennten Stücken?
Das ist dermaßen verbreitet hier und so vollkommen unlogisch, weil die Brocken einzeln keinen Sinn ergeben! Warum sollte eine Vorsilbe lose herumpurzeln?
Mir scheint es so verbreitet wie Deppenapostroph und Deppenleerzeichen. Gibt es dafür einen Grund, der in der Schule oder in anderen Sprachen liegt?
Da sind Akademiker unterwegs, die Bachelor- und Masterarbeiten verfasst haben und das trotzdem tagtäglich falsch machen und mich genervt fragen, warum ich so mit den Augen rolle.
Beispiele:
Man sollte nicht zögern, Straftäter aus zu weisen.
Eine Schuld war ihnen nicht nach zu weisen. (Aber man könnte sie ja etwas nachweißen.)
Ich versuchte, schnell ein zu schlafen, weil ich früh auf zu stehen hatte.
Die Wörter heißen "ausweisen", "nachweisen", "einschlafen" und "aufstehen" und nicht
"aus weisen", "nach weisen", "ein schlafen" und "auf stehen".
Bitte lasst sie heile!
4 Antworten
Ich glaube, hier hat die Rechtschreibreform viel durcheinander gebracht. Zuerst sollte ja sehr vieles getrennt geschrieben werden, dann wieder nicht, dann freiwillig - ich habe ehrlich gesagt den Überblick verloren. Ich schreib vieles nur nach Gefühl - und das kann eben auch falsch sein.
Dazu kommt, dass ich nicht selten Bücher lese, die vor der Rechtschreibreform gedruckt wurden, aber natürlich auch Texte lese, die danach entstanden sind.
Somit:
úmfahren; úmzufahren (den Opa umfahren)
umfáhren; zu umfáhren (um den Opa herum fahren)
(Ich steige ins Auto) um zu fahren
Die deutsche Grammatik verlangt in einem Satz mit 2 Verben ein "zu" vor dem zweiten Verb.
Zur Erklärung:
Die deutsche Grammatik spricht aber auch von "trennbaren Verben".
Du gibt aber lauter Beispiele, in denen ein "zu" nötig ist.
Guck nochmals ganz scharf auf die Überschrift. Da steht
und VorsilbeHabe ich schon verstanden. Deine Wörter "nachzuweisen" usw. werden zusammengeschrieben und nicht getrennt. Ich hoffe, du hast sie nur getrennt in 3 Wörtern geschrieben, um das "zu" deutlicher zu machen.
Aber das "zu" muss einfach in das Verb mit Vorsilbe eingefügt werden, weil in den Hauptsätzen, die du aufführst, vorher schon ein Verb steht. Und dann muss das "zu" beim 2. Verb mittendrin eingefügt werden. Steht ja auch im Link.
Beispiele:
Ich gehe ins Schlafzimmer, um ins Bett zu gehen (2 Wörter und getrennt, keine Vorsilbe).
Ich gehe ins Bett, um darin einzuschlafen (1 Wort mit Vorsilbe und zusammen).
Nicht alle können so gut Deutsch wie du. Aber die meisten, die hier antworten, lassen die Wörter "heile".
Wenn man das von den Fragenden erwartete, hätte diese Plattform viel von ihrem Sinn verloren.
Weshalb? Die wenigsten fragen nach Grammatik. Oder dreht sich der Sinn der Plattform um Pimmellängen?
Dir ist sicher aufgefallen, dass viele Fragende sehr simple Sachverhalte nicht begriffen haben, sondern auch die deutsche Sprache nicht immer zu meistern verstehen. Und für die, die das was im Internet natürlich schon steht, ist dieses Frageforum - meiner Meinung nach - gedacht.
Dass es auch zum Austausch über schwierige Sachverhalte dienen kann, ist insofern eher ein Abfallprodukt dieser Hauptaufgabe.
Dabei gibt es hier anz großartige anspruchsvolle Antworten!
Machen wir es kurz: Von den Antwortenden darf man es erwarten; besonders von den Belehrenden?
Da schadet die Erwartung nicht. Die trauen sich ja zu antworten und schämen sich nicht für Flüchtigkeitsfehler o.ä.
Nichts gegen Tippfehler durch dicke Daumen oder schlechte Lichtverhältnisse, insbesondere wenn die Zeit für Korrekturen abläuft! Bei der Frage geht es ja um systematische Fehler, die in Köpfen stattfinden und ich werde nicht aufhören, gegen die anglisierenden Schreibweisen anzukämpfen, die dadurch entstehen, dass miese Übersetzungsprogramme englische Ausdrücke einfach 1:1 übersetzen (oder die Experten, die sich dieser Ausdrücke bedienen). Wer Englisch beherrscht, muss es nicht raushängen lassen.
Keine Ahnung weshalb.
Und kurios ist, dass die Wörter, die man korrekt getrennt schreibt, werden häufig als ein Wort geschrieben.
Oft zu lesen: vorallem und garnicht, beides falsch! Es muss vor allem und gar nicht geschrieben werden.
So wie man halt spricht. Ist "sowieso" denn ein Wort? Wenn man es nämlich auftrennt, ändert sich der Sinn überhaupt nicht. Demzufolge ist "garnicht" ebenfalls zusammenzuschreiben (oder zusammen zu schreiben ;-)
Dennoch ist es laut Duden so, dass es getrennt geschrieben wird.
Tja, komischer Duden. Neuerdings will er wieder Geld von mir oder 170 Cookies in meinem Rechner packen und den Adblocker soll ich auch noch ausschalten. So motiviert man die Jugend, im Zweifelsfalle nachzuschlagen statt nach zu schlagen.
Geht mir auch so... 😵💫😑 "zu" packe ich einfach ins trennbare Verb und mach daraus ein Wort..
Auszuweisen
Anzuheizen
Fortzuschreiten
Schwieriger habe ich es mit Wörtern wie "damit"
Damít etwas geschieht.
Dámit habe ich es getan.
Mich stört das so sehr, dass beide betonungen gleich geschrieben werden. Aber getrennt wirkt es "noch falscher" 😅