Warum nutzt so vieles Windows?

16 Antworten

Ich verstehe das auch nicht wirklich.

Sogar Bahnhofs-Abfahrtsmonitore, auf denen lediglich ein Webbrowser läuft, verwenden Windows. Das könnte man ohne besonders großes Risiko genausogut mit Linux machen, man würde dann nebenbei auch die Lizenzkosten sparen.

Wann immer ich abgestürzte Automaten, hängengebliebene öffentliche Displays etc. sehe, ist erkennbar, dass die Windows nutzen.

Ein Grund ist wohl die rechtliche Situation: Bei Open-Source-Software steht niemand dafür ein, wenn es eine Fehlfunktion gibt. Wenn hingegen z.B. plötzlich alle Geldausgabeautomaten aufgrund eines Fehlers in einer kommerziellen Software ausfallen oder zu viel Geld auszahlen, dann würde theoretisch der Softwarehersteller haften. Es wäre interessant, wie sowas dann in der Praxis funktioniert …

Bild zum Beitrag

(Das war nicht der gestrige Ausfall; das Bild ist schon fast 5 Jahre alt und zeigt eine Anzeigetafel am Bahnhof Innsbruck.)

 - (Technik, Windows, Android)

theodoravontane  20.07.2024, 07:46

Ich glaube, die Lizenzkosten sind es nicht mal. Die werden eh abgeschrieben und Microsoft soll ja durchaus auch Sonderpreise für Großabnehmer machen.

Was die rechtliche Sicherheit angeht, man kann auch Support für Open Source Software einkaufen. Aber da würde sich das Problem wie auch bei MS darstellen: Wenn was passiert sind sowieso immer die anderen Schuld. Zudem läuft da ja eh eine Software für den angedachten Zweck, das heißt, wenn, dann wäre der Hersteller dieser Lösung in der Verantwortung. Der Hersteller/Anbieter des Betriebssystems wird da auch immer sagen: Nicht mein Problem, wenn Du eine nicht funktionierende Software laufen lässt. Und daß Microsoft für fehlerhafte Updates die Verantwortung übernehmen und die entstandenen Schäden irgendwie regulieren würde, kann ich mir nicht vorstellen. Passiert ist das meines Wissens noch nie. Und Probleme gab es ja durchaus schon öfter.

Daß Windows so weit verbreitet ist liegt vermutlich daran, daß Entscheider meist nur Windows kennen und das dann auch auf ihren Produkten wollen. Entwickler werden da oft nur sehr am Rande gefragt, was sie für sinnvoll halten.

Wie früher an Unis: Der Prof kennt nur Windows und Word, also muss die Arbeit auch damit erledigt werden, was eigentlich vollkommen sinnfrei ist, weil man dem Ausdruck oder dem PDF nicht ansieht, mit was die Arbeit erstellt wurde. Aber es gab tatsächlich Lehrende, die das genau so durchdrücken wollten. Dazu hat Microsoft für Lehrkräfte und Studierende Windows, Office und die Entwicklungsumgebungen quasi verschenkt und sich damit natürlich Multiplikatoren herangezogen - die oben erwähnten Entscheider.

theodoravontane  20.07.2024, 11:25
@sarah3

Ich glaube, das kennt heute kaum mehr jemand, was ich persönlich schade finde.

Bei TeX/LaTeX sieht man dem Ergebnis aber tatsächlich oft an, daß es damit erstellt wurde. Das hat eine sehr prägnante Anmutung, zumindest, wenn man die Voreinstellungen verwendet.

theodoravontane  20.07.2024, 11:28
@sarah3

Finde ich jetzt nicht. Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich (nicht) streiten :)

sarah3  20.07.2024, 13:04
@theodoravontane

zB das (This page was extentionally left empty) and die Fonts und Überschriften sehen aus wie 1900.

Windows Embedded (ca. seit 2000) gibt es schon deutlich länger als Android (ab 2008). Daher hatte Microsoft viele Jahre Zeit sich eine breite Basis zu sichern und viele Hersteller scheuen sich einfach so das Betriebssystem zu wechseln weil dann ja alle Schnittestellen und Anwendungen neu programmiert werden müssten.


RareDevil  20.07.2024, 08:06

Nun, speziell von Android mal abgesehen, was ja auf einer Linux-Kernel läuft, ist Linux und auch Unix ect auch schon wesentlich älter...

Nur die Handhabung dieser war früher denke ich einfach umständlicher. Auf Windows hatten sich zu damaligen Zeiten schon viele Softwarehersteller eingestellt. Ist ja heute auch noch nicht anders. Viele Programme, gerade im industriellen/geschäftlich relevantem Bereich werden nur für Windows entwickelt. Und wie Du schon sagst, auch wenn andere Betriebssysteme wie Linux durchaus eine vorteilhafte Konkurenz sind, wäre eine Umentwicklung/Anpassung hier erst einmal sehr umfangreich und ggf bekommt man nicht mal alles. Also neues/umgeschultes Personal, Neuentwicklungen an Programmen, große Systemanpassungen usw...

Ich würde sagen, dass Microsoft sich sehr früh im Computer-Markt eingeschleicht haben, damit sie sich einen Vorteil in die Zukunft geschafft haben. Wurde ja „leider“ letztendlich auch erfolgreich… 😂

  • Microsoft Windows Embedded kostet kaum was.
  • Läuft selbst auf einem 90er Jahre Toaster.
  • Läuft überwiegend Offline, und von daher als geschlossenes System "sehr sicher"
  • Da Offline System sammelt nichts Daten
  • Viele Kassensysteme sind steinalt. Android gibt es nicht seit es den ersten Computer gibt, oder verständlicher ... gab es damals schlicht nicht

Und je nach Kassensystem oder Human Input Terminal muss man damit leben, was der Hersteller als OS nimmt.

Auch bekommst du für Windows so ziemlich alles, was man sich vorstellen kann, und die passenden Treiber dazu.

Dein Betrieb hat eine alte Telekom Oktopus Telefonanlage? Als Beispiel! Vergiss Android, Linux, Apple. Das Ding läuft nur, und ausschließlich mit Windows XP oder älter.

Microsoft Windows XP ist antiquierter Schei8, den niemand nutzt? Ja schon, ... geb ich demjenigen recht. Aber für Millionen funktionstüchtige Technik ersetzen, nur weil es dem Herrn nicht genehm ist, mit Microsoft Windows XP zu arbeiten? Junge, ... du bist schneller dein Job los, als du Microsoft Windows XP Rules sagen kannst.

Und so hält sich das Microsoft Zeugs wie ein Stein an der Brandung.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatiker - Systemintegration