Warum ich glaube, dass Ampeln uns psychologisch programmieren

Federleicht9  13.07.2025, 13:54

Hattest du eine gute Kindheit.. oder nicht

DonutDex 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 14:19

Gute Frage! Aber sag mal, hast du heute schon ein Nutella Brötchen gegessen? Hahaha.

5 Antworten

Aber wer hat eigentlich entschieden, dass rot bedeutet: „Stopp“? Warum nicht blau? Warum nicht Lila mit Punkten?

Rot ist biologisch determiniert eine Warnfarbe und wird kulturübergreifend so empfunden. Man denke an rot=Blut und rot=Hitze/Glut/Feuer.

Auch viele Tiere reagieren auf rot mit Vorsicht, Affen sogar sehr ähnlich wie Menschen.

Schon in der Antike (vor 2.000-3.000 Jahren) war rot klar mit Warnung, Bedrohung, Blut assoziiert.

Institutionalisiert wurde rot als Warnfarbe wohl erstmals im 18. Jahrhundert in der Schifffahrt und ab dem 19. Jahrhundert bei der Eisenbahn. Die Verkehrsampeln haben dies von Schifffahrt und Eisenbahn direkt übernommen.

Umgekehrt ist grün für den Menschen beruhigend und die Farbe der Natur. Es steht für Pflanzen, Wachstum, Normalität. Auch hier haben Schifffahrt und Eisenbahn den institutionalisierten Trend gesetzt.

Bedenke auch, dass der Kontrast von rot mit der Umgebung fast immer maximal ist, sowohl vor blauem Himmel als auch grüner Natur als auch schwarzen Straßen oder grauen Gebäuden. Es ergibt also wirklich Sinn!


DonutDex 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 14:15

Ja, genau so hab ich das auch im Kopf. Rot ist halt quasi die Ur-Notbremse vom Gehirn, kein Wunder, dass das überall klappt. Und grün das ist wie die innere Chill-Taste, die uns sagt: Alles easy, weiterlaufen. Irgendwie schön, dass das alles so lange hält, ohne dass wir es merken. Toll, dass wir da einer Meinung sind.

Kajjo  13.07.2025, 14:17
@DonutDex

Ja, das ist weitestgehend alles Biologie und nicht nur Konvention.

Ich bin nicht verrückt.

Glaube ich dir nicht.

Die einzig konkrete Frage war ja die Farbgebung der Ampeln. Die ist sinnig.

Rot ist auffällig, setzt sich vom Himmel ab und wird mit Gefahr gleichgesetzt.

Nich umsonst gibts ganze Bücher über die Psychologie von Farben.

Der Rest ist leeres Gefasel. Sorry. Aber eine rote Ampel sagt an, dass andere fahren dürfen. Du musst warten, um den Rest nicht zu gefährden. Im Austausch darfst du bei grün fahren ohne dass dich andere gefährden. Wo das keinen Sinn ergeben soll, verstehe ich nicht.


DonutDex 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 14:03

Ich glaube dir, dass das für dich Sinn ergibt. Wirklich.

Aber vielleicht geht’s nicht darum, ob Rot auffällig ist oder ob Bücher das bestätigen. Vielleicht geht’s eher darum, wie bequem es ist, in einer Welt zu leben, in der alles leuchtet, piept und blinkt, damit wir nicht mehr selber spüren müssen, wann wir stehen oder gehen wollen.

Aber klar. Wenn dir die Ampel hilft, dann ist sie vielleicht für dich da. Ich hab sie irgendwann nicht mehr gesehen.

DonutDex 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 14:06
@Rolajamo

Therapie klingt spannend. Vielleicht ist es ja genau das: eine Ampel, die ich noch nicht verstanden habe oder einfach ein Gespräch mit dem inneren Zebra.

Du brauchst Therapie. und keine Menschen verwirren absichtlich

ich weiß ich habe lange nichts mehr gepostet

Nachdem ich dein Text gelesen habe, wäre es besser wenn es so geblieben wäre.

das klingt erstmal seltsam

Ein Punkt wo ich dir zustimmen kann. 👍

Ich bin nicht verrückt

Komisch, der Gedanke drängt sich mir tatsächlich auf. Evtl sollte man es mal prüfen lassen.


DonutDex 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 14:07

Danke für die Diagnose, echt hilfreich. Ich glaub, mein Verstand hat gerade deinen Kommentar als Warndreieck erkannt. Aber keine Sorge, ich poste weiter. Für die Unterhaltung der Gedankengemeinschaft.

Was soll ich dazu sagen? Das Leben besteht aus Interaktionen miteinander. Und über 80% seiner Entscheidungen trifft man ja auch nicht selber sondern die werden aufgrund äußerer Einflüsse getroffen. Du kannst dich da gar nichts dagegen widersetzen weil der Mensch nun mal so ist wie er ist und das Gehirn auch Bilder interpretieren kann, wie man z.B bei optischen Täuschungen sehen kann.