Warum gibt es eine Touristensteuer?
Egal ob auf Mallorca, in Griechenland und jetzt sogar im Landkreis vom Tropical Islands (hab heute davon erfahren):
Überall da muss der Tourist beim Übernachten eine Steuer pro Nacht zahlen, weil die Gemeinde an dem Tourismus verdienen möchte.
Wir mussten für 10 Tage an die 100 Euro insgesamt zahlen nur als "Touristenabgabe".
Aber diese Gemeinde verdient doch schon am Touristen durch andere Steuern, z. B. am Gewinn des Hotels, am Einkauf des Toruisten ODER des Hotels (z. B. Essen für 1000 Gäste), an der Beschäftigung der Mitarbeiter und und und.
Darüber hab ich mir in den Ferien nebenbei Gedanken gemacht und möchte mal eure Meinung dazu wissen.
Was sagt ihr dazu?
9 Antworten
Kurtaxe hat seine Daseinsberechtigung und ist vollkommen legitim
Das ist doch ganz einfach, wenn es zu viele Touristen gibt, dann muss man das Ganze eben teurer machen, dann gibt es wahrscheinlich weniger.
Tropical Islands steht mitten in der Pampa, dort ist ein Feld welches bis zum Horizont geht und dahinter ist das nächste Feld, und dort soll es zu viele Touristen geben 😂
Solange es so viele dumme gibt, die im Tropical Island eine Menge Geld ausgeben, ist die Touristensteuer auch okay. Ich war vor x Jahren mal da, ich glaube, das war noch bei einem alten Betreiber, aber mich zieht da nichts mehr hin
Es ist die Gemeinde, die an den TI-Touristen Geld verdienen möchte. Aber verdienen sie nicht schon durch den Gewinn und die entsprechenden Steuern, die TI abliefert und die Lohnsteuer von den Mitarbeitern?
Kann man alles so sehen, denn sollte man aber seinen Urlaub ggf woanders machen.
Der Gast zahlt seine Kurtaxe (oder wie sie vor Ort halt heißt) und das ist dann auch eine der wenigen Möglichkeiten der Gemeinden Steuern zu erwirtschaften. Denn der Großteil der Steuern geht an Bund und Land
Kurtaxe ist ebenso eine Raubrittersteuer wie die Touristen oder Bettensteuer.
Manche Touristenorte sind einfach hoffnungslos überlaufen, Venedig z.B ganz massiv. Wenn man da ordentliche Gebühren erhebt, dann kann man nicht nur die Einnahmen für die teure Erhaltung der Orte verwenden, sondern hält auch vielleicht einiges an Touristen draußen.
Tourismus ist einfach zur Billigware verkommen. Das schlechteste Beispiel sind z.B Kreuzfahrten.
Wirklich verdient wird übrigens nur mal Übernachtungsgästen. Die ganzen Kreuzfahrer trampeln nur durch die Orte, lassen aber so gut wie kein Geld da.
Also der Kreuzfahrttourismus lässt schon viel Geld da. In Spanien gab es mal vor ein paar Jahren einen Bericht. Demnach gibt ein Mallorca-Urlauber im Schnitt 80 Euro die Woche vor Ort aus, ein Spanier 200 (pro Woche) und ein Kreuzfahrer 200 an einem Nachmittag. Zahlen noch vor Covid und Inflation.
Die Kreuzfahrer trinken doch höchstens einen Kaffee oder irgendein anderes Getränk und kaufen sich ein paar Souvenirs. Danach gehen sie wieder auf ihr Schiff zurück und genießen den ALL INCLUSIVE Service.
Vielleicht trifft das auf Mallorca zu.
In Venedig z.B machen die Kreuzfahrtschiffe die Lagune kaputt, die Touristen trampeln in Scharen durch die Stadt und lassen kaum Geld da. Für Tagesgäste könnte man da meiner Meinung nach ruhig 50 € verlangen.
Also ich war auch auf einer Kreuzfahrt und muss sagen, dass wir Geld dagelassen haben. War ne AIDAnova-Kurzreise und der einzige Stop war Kopenhagen. Haben 50 Euro in DKK umtauschen lassen und alles (!) davon verbraucht, ich glaube, die Leute lassen schon Geld da.
Ein bisschen. Übernachtungsgäste lassen aber viel mehr Geld da. Insgesamt sind Kreuzfahrt viel zu billig und Fliegen ist auch viel zu billig.
Also so eine Kreuzfahrt ist nicht allzu billig und auch Flüge nicht mehr. Vielleicht war es früher so. Aber vielleicht liegt es daran, dass wir als Familie nur in den Ferien fahren können.
Das ist eine notwendige Maßnahme gegen Overtourism, gegen den Kollaps jeglicher Kultur. Wer den Carrer del Pare Bartomeu Salvà als "Schinkenstraße" beleidigt, wer Estrella Damm boykottiert und sich stattdessen deutsche Plörre herkarren lässt um sie am Strand aus Eimern zu saufen, wer kein einziges Lied von María del Mar Bonet kennt, der bleibt besser bei sich zuhause in Deutschland.
Also diese ganze Kritik am Alkoholkonsum hab ich ja schon in einem separaten Beitrag erwähnt. Und es ist schon richtig, dass man nicht übertrieben viel saufen sollte und ganz ohne Bezug zu Spanien kommt man nicht mal 1 Meter weit (spanische Kellner im Hotel beispielsweise).
Aber dann kann ich ja auch fragen:
Was ist mit Einheimischen in Deutschland mit Migrationshintergrund, die Baklava zur Feier eines Angriffs auf einen von Deutschland anerkannten Staat verteilen und dessen Fahnen verbrennen?
Hat nicht so viel wie deutsche Touristen zu tun, ist aber schlimmer, weil es sesshafte betrifft.
Die Kurtaxe und die Kulturförderabgabe (auch Betten- oder Tourismussteuer, City-Tax, Beherbergungsabgabe bzw. -steuer oder Übernachtungsabgabe genannt) gibt es, ja. Sie ist umstritten, aber wurde durch das Bundesverfassungsgericht für vereinbar mit dem Grundgesetz befunden.
Ich persönlich halte sie für sinnvoll, da in der Praxis die Gemeinde bzw. Stadt nicht wirklich an Touristen verdient. Sie sind eher die Notleidenden. Zur Kompensation gibt es die erwähnte Abgabe. Touristen verursachen Müll, zerstören Natur, ...
"...da in der Praxis die Gemeinde bzw. Stadt nicht wirklich an Touristen verdient."
Und was macht die Gemeinde mit den durch die Existenz des Hotels eingenommen Steuern wie die Steuer der dort arbeitenden Mitarbeiter und des Gewerbes?
In erster Linie profitiert der Hotelier. Von der Lohnsteuer bzw. der Einkommenssteuer bekommen die Gemeinden nahezu nichts. Sie geht zum Großteil an den Bund. Die Gewerbesteuer geht an die Gemeinde, wo der Hauptsitz des Unternehmens bzw. der Hotelkette ist. Das ist nicht zwangsläufig dort wo du übernachtest. Wenn die Hotelkette Körperschaftsteuer zahlt dann kommt auch diese dem Bund zu Gute.
es wird von Seiten der Gemeinde auch einiges für die Touristen gemacht und geboten, z.B. machen viele Touristen viel Dreck, der muß dementsprechend öfter weggeräumt werden, es werden Veranstaltungen organisiert usw. es sind viele Ausgaben die eine Gemeinde hat die sie ohne den Touristen nicht hätten, und da es immer mehr werden, kann man das mit normalen Mitteln nicht mehr selbst finanzieren.
Ist ja in Deutschland auch nicht anders, nur mal so als Beispiel, fahre mal an die Nordsee, da mußt du sogar Eintritt bezahlen wenn du an den Strand willst.
Ja gut die emaya machte auf Malle den Strand und die Straßen in der Hauptsaison sogar sonntags sauber mit Baggern und es gibt Rettungsschwimmer von 10 bis 20 Uhr, aber ich möchte nur wissen, ob es nicht reicht, dass die Stadt/Gemeinde an den Steuern vom Gewinn des Hotels/Grundstück und den Mitarbeitern schon genug verdient.
ich habe doch gerade geschrieben das war einmal das diese Einnahmen dafür gereicht haben,, alles wird teurer und die Leute die dafür zuständig sind wollen auch Geld verdienen, daher muß es neue Quellen der Einnahmen geben, macht doch jeder, in Deutschland wird wenn die Einnahmen nicht reichen rumgetrickst und eine neue Steuer erfunden um die Bürger noch mehr zu melken.
Das ist es ja: wer zahlt, sind die Einheimischen. Die müssen dadurch auch höhere Miten und Lebensunterhaltskosten bezahlen. Nicht jeder arbeitet im Tourismus. Das ist nur ein Saisongeschäft bei dem einige sich eine goldene Nase verdienen und der Rest der Bevölkerung zusieht, wie sich vor Ort alles verteuert, alles vermüllt und verpisst wird und sich die Stadt in einen Freizeitpark verwandelt. Wo es zuvor urige Kneipen und Restaurants gab, sind jetzt Victoria Secret und Hard Rock Café.
Und warum, wenn die Region auch durch andere Steuern am Gast verdient, die auf den Reisepreis mit raufkommen?