Scheinträchtige Hündin und Welpe zu Hause
Hallo zusammen!
Wir haben eine 3 jährige Golden Retriever Hündin und seit zwei Wochen ein Labrador Welpen (14 Wochen). Die beiden verstehen sich prima.
Leider ist mir heute aufgefallen, dass unsere Hündin nun Milch produziert. wir werden damit auch zum Tierarzt gehen.
Jedoch Frage ich mich nun wie wir das ganze in den Griff bekommen sollen, wenn wir einen Welpen daheim haben.
Hattet ihr vielleicht einen ähnlichen Fall? Was habt ihr gemacht? Hat jemand Tipps für uns?
Mir ist bewusst dass es für unsere Hündin besser wäre, wenn kein Welpe, in dieser Situation, um sie wäre. Allerdings weiß ich nicht wie ich die beiden trennen soll, vor allem die kleine hängt sehr an unserer großen Hündin. Durch sie fühlt sie sich sicher, auch wenn sie mal allein bleiben müssen.
Danke schon mal
3 Antworten
Wiso willst Du sie trennen? Lass der Natur Ihren Lauf, denn genau dafür hat die Natur die Scheinträchtigkeit erfunden, das die Scheinträchtige Hündin die Aufzucht von verlassenen Welpen übernehmen kann genau dafür produziert sie ja auch die Milch!
Lass deine Hündin die Aufgabe einer Mutter erfüllen sie wird sich des Welpens an Mutter statt annehmen.
In Wolfsrudeln wird meistens nur die Leitwölfin gedeckt die anderen Rangniedrigeren Tiere werden scheinschwanger, so das sie im Notfall wenn der Leitwölfin was passiert die anderen Tiere die Aufzucht der Jungen übernehmen können.
Dann beobachte die Milchleiste wenn keiner abtrinkt wird es normalerweise von selber versiegen ich hatte eine Hündin die wurde auch immer stark Scheinschwanger und hat Milch produziert das war zum Glück immer zur Zeit wo das örtliche Katzenheim wieder mit Katzenwelpen überschwemmt wurde meine Hündin hat jedes Mal überglücklich bis zu 10 Katzenkinder gross gezogen... wenn es mal keine Katzen gab versiegte die Milch nach 1-2 Tagen von selber.
Danke für deine Antwort. Ich werde das beobachten und hoffe dass es sich von alleine löst.
War sie vorher schon mal scheinträchtig oder jetzt zum mal? Es gibt verschiedene Kräuter mit denen man das regulieren und unterstützen kann.solange die Hündin diese verträgt kann man sie mit ins Futter mischen
die scheinträchtigkeit lässt mit der Zeit alleine nach und reguliert sich wieder. Es kann aber natürlich passieren, dass sich die Milchleiste entzündet,daher würde ich das auf jeden Fall mit dem Tierarzt absprechen, inwiefern das nötig ist einzugreifen
Welpen lässt die Hauptbezugsperson in der ersten 3 Wochen nie allein, auch nicht um den Briefkasten zu leeren oder im Bad zu verschwinden etc.
Erst dann versucht man es mit wenigen Minuten.
Kein Wunder übernimmt die Hündin die Betreuung des Welpen. Wenn es dann überhaupt stimmt, dass der Welpe schon 14 Wochen alt ist.
Warum nur holt man sich einen Welpen ins Haus, wenn man sich nicht verantwortungsbewusst darum kümmern will.. ? Werde ich nie verstehen.. und schon gar nicht gutheissen..
Ich würde mir auch keine Gedanken machen, wenn der Welpe noch kleiner wäre und Milch nehmen würde. Allerdings ist es so dass unser Welpe schon lange feste Nahrung zu sich nimmt und auch nicht versucht bei unserer Hündin zu trinken. Das bedeutet für mich im Umkehrschluss dass die Milch nicht weg kann und wenn wir Pech haben sich das ganze bei unserer Hündin entzündet.