Nur noch zwei Parteien in Deutschland

5 Antworten

Das Zweiparteiensystem ist eine Folge des US-Mehrheitswahlrechts. Das hat nichts mit politischen Entwicklungen zu tun. Wir haben ein Wahlsystem, dass neuen und kleinen Parteien eine Chance gibt.


Machtnix53  25.01.2025, 12:18

Eine sehr winzige Chance. Die 5%-Klausel verhindert kleinere und neue Parteien.

Mondovada3 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 10:53

Ja, das wissen hier alle, aber leider nichts zur Frage...

Das Gegenteil ist der Fall. Seit Gründung der Bundesrepublik zerfasert die Parteienlandschaft immer mehr. Die Zeit der großen Volksparteien ist vorbei.

Ich sehe nicht, dass sich das in Zukunft ändern wird - im Gegenteil. Und zwar weil es immer mehr unterschiedliche Milieus in Deutschland gibt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter

Mondovada3 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 11:13

BRD 1949, das Gegenteil ist der Fall:

Stärkste politische Kraft wurden CDU und CSU mit 31 Prozent der Stimmen (139 Mandate + 2 Berlin), gefolgt von SPD mit 29,2 Prozent (131 Mandate + 5 Berlin), FDP/DVP mit 11,9 Prozent (52 Mandate + 1 Berlin), KPD mit 5,7 Prozent (15 Mandate), Bayern-Partei (BP) mit 4,2 Prozent (17 Mandate), Deutsche Partei (DP) mit 4,0 Prozent (17 Mandate), Zentrum (Z) mit 3,1 Prozent (10 Mandate), Wirtschaftliche Aufbau-Vereinigung (WAV) mit 2,9 Prozent (12 Mandate) sowie Deutsche Konservative Partei/Deutsche Rechtspartei (DKP/DRP) mit 1,8 Prozent (5 Mandate). Hinzu kamen drei unabhängige Abgeordnete und ein Abgeordneter des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSV).

vanOoijen  25.01.2025, 11:17
@Mondovada3

Es gab bis zu den 80er Jahren im Bundestag nur 3 (mit der CSU 4) Parteien. Dann kamen die Grünen hinzu.

Mittlerweile sind wir bei 6 oder 7.

Kiboman  25.01.2025, 11:33
@Mondovada3

Das war die aller erste Bundestagswahl, eine völlig neue ungefestigte Struktur als Vergleich heranzuziehen...

Mondovada3 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 11:33
@Kiboman

Also gibst du zu das es gelogen war...danke

Mondovada3 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 11:39
@Kiboman

Damm misch dich nicht in Geschreibe von Erwachsenen....😂😂😂

vanOoijen  25.01.2025, 11:59
@Mondovada3

Ich habe hier auch lediglich völlig wertungsfrei meine Einschätzung abgegeben und diese belegt, mehr nicht. Eine Glaskugel besitze ich auch nicht, nur politische Erfahrung und Sachverstand und lag in der Vergangenheit bezüglich Politik meistens richtig. Seit 3 Jahrzehnten.

Klar wurde auch ich mal kalt erwischt und überrascht. Als ich 1998 Schröder gewählt habe hätte ich mir im Traum nicht vorgestellt was der dann ab 2002 bis 2004 so anstellen wird. Das habe ich nicht kommen sehen, aber damals war ich ja auch noch Anfang/Mitte 20.

Die Zusammensetzung der Parteien im Kongress der USA ist historisch so gewachsen. Es gab historisch im US-Kongress nur in einer Zeit mal sieben verschiedene Parteien, sonst wurden hauptsächlich durch Demokratien und Repuplikaner der Kongress geführt.

In Deutschland haben wir ein ganz anderes System. Sodass Minderheitenparteien wie der SSW und Parteien die Mindesthürde von 5% hatten, im Bundestag sein dürfen. Dazu kommt das es fast immer Koalitionen zwischen Parteien gab um eine Mehrheit im Bundestag zu haben. Wie in dieser Wahlperiode mit drei Parteien.

Wir sind noch weit weg vom amerikanischen Politikverständnis.

Woher ich das weiß:Recherche

Nein, die Tendenz geht eher in die entgegengesetzte Richtung. Es gibt immer mehr Parteien und die großen Parteien haben über die Jahrzehnte über immer mehr Mitglieder und Stammwähler verloren. Zudem kann ich mir nicht vorstellen - bei der Entwicklung - dass die Leute in den Parteien wollen, dass sie weniger Chancen haben werden, Kanzler zu werden oder in die Öffentlichkeit. Das verbietet schon die Selbstverliebtheit, die ebenfalls immer größer geworden ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium und Beruf

Mondovada3 
Beitragsersteller
 25.01.2025, 13:27

Ich dachte die Wähler entscheiden das, nicht die Parteien...

CorgiMcweasel  25.01.2025, 18:36
@Mondovada3

die Parteien entscheiden die Richtlinien, das Wahlprogramm und die Kandidaten/-innen, die zur Wahl aufgestellt werden und die Wähler/-innen entschieden daraus dann welche Partei und Einzelkandidaten/-innen

Nein, es wird immer viele Parteien geben und in den USA würde es auch mehr Parteien geben, doch die Verfassung uns das politische System dot, lassen es nicht anders zu. Es gibt zwar in den USA Kleinparteien, doch aufgrund des Wahlsystems und der Verfassung dort, haben die keine Chance. Mrs. Stein von der Green Party ist so ein Beispiel. Sie trat 2024 auch an, doch fast niemand kennt sie.

Innerhalb der Demokratischen und Republikanischen Partei gibt es viele Flügel, sodass es bei einem anderen System mindestens 5 Parteien gäbe, welche in den USA Dominant sein würden.

Es gibt hier viele Parteien, welche viel Wähler haben und die sind sehr verschieden auch wenn man die AfD ausklammert. Wie willst du z.b. das Wirtschaftsprogramm von SPD/CDU unter einen Hut bringen?

LG 👍

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung