Ist der Begriff "fliegen" im Weltraum richtig? Weil man fliegt da gar nicht 🤷🏻♂️
7 Antworten
Wenn man unter "fliegen" versteht, dass man sich fortbewegt ohne mit einem festen Körper in Kontakt zu sein, dann ist die Ausdrucksweise richtig.
Wenn man eine "Ballonfahrt" gemacht hat, wird man aufgefordert hinterher zu unterschreiben, dass man dies in Zukunft nicht mehr als "Ballonflug" bezeichnen wird.
Wenn ich die Reise nach Alpha-Centauri als Fahrt nach Alpha-Centauri bezeichnen würde, müsste ich mich wohl auf die ironische Frage gefaßt machen, ob es nach Alpha-Centauri inzwischen eine Autobahn gäbe.
Es macht keinen Sinn Ausdrucksweisen zu verwenden, die vom Gesprächspartner nicht verstanden werden. Dis ist ein grundsätzliches Problem praktisch aller Wissenschaftler, wenn sie etwas erklären sollen. Die Terminologie ist meist sehr speziell und Beschreibungen, die versuchen die Terminologie zu vermeiden, führen praktisch immer zu Ungenauigkeiten oder Fehlern.
Der folgende Satz aus der Gruppentheorie der Mathematik dürfte bei Uneingeweihten wohl vor allem Gelächter hervorrufen: "Jede Körpererweiterung des Grades 2 ist normal."
Diese Einschränkung der Ausdrucksweise gilt nur für die Aerodynamik und nicht allgemein. Ein geworfener Ball fliegt durch die Luft ohne dass hierzu aerodynamischer Auftrieb oder statischer Auftrieb wichtig wäre. Und beim "Flug" der Insekten wird es dann kompliziert.
Wenn ich die Reise nach Alpha-Centauri als Fahrt nach Alpha-Centauri bezeichnen würde, müsste ich mich wohl auf die ironische Frage gefaßt machen, ob es nach Alpha-Centauri inzwischen eine Autobahn gäbe.
ist doch nur ca. 4 Lichtjahre weit weg da gibt es bestimmt einen Superhighway (wie in X4) dort hin ... wenn es doch zu weit ist, kann man bestimmt auch einfach einen Hyperraumsprung dort hin machen (wie in Elite Dangerous) :D
Ein geworfener Ball bewegt sich auch durch die Luft. Fliegen ist dabei eher die umgangssprachliche Bezeichnung.
Nur existierte diese umgangsprachliche Darstellung schon, bevor es die Aerodynamik gab. Auch die Mathematiker behaupten nicht,, dass die allgemeine Interpretation des Wortes Körpers falsch wäre, weil sie nicht der mathematischen Definition entspricht.
Richtig darum habe ich geschrieben:
Wissenschaftlich betrachtet
Zumindest wäre mir im wissenschaftlichen Bereich auch nur diese Verwendung des Begriffs fliegen bekannt.
Dass das Wort Umgangssprachlich auch anders verwendet wird ist jedem klar.
Es heißt ja auch "Raumfahrt". Und es wird vom "Vorbeiflug an Jupiter" gesprochen, und vom "Umlauf der Erde um die Sonne".
Sprache in einem Zusammenhang zu verwenden, für den sie nicht gemacht ist, führt entweder zu
- unlösbarem Streit um jedes Wort, oder
- der gnädigen Interpretation durch den Zuhörer, der schon weiß, was gemeint ist.
Ich bin für Variante 2 - wir haben schon genug Verwirrung um politisch korrekte Sprache.
alles was durch die luft fliegt wird umgangssprachlich als fliegen bezeichnet, auf der anderen seite heißt es ja RaumFAHRT und Raumschiff. Wüsste selbst nicht wie man das ganze vernünftig abgrenzt. Man fliegt (durch die Luft) in den Orbit und ab da fährt man zum Mars..... k.a. :). Letztendlich auch egal.
Die Abgrenzung ist im wissenschatlichen Sinne, dass fliegen den Aeordynamischen Auftrieb nutzt. Daher fährt man ja auch mit dem Heißluftbalon oder Zeppelin, weil die den statischen Auftrieb verwenden.
hatte ich mir auch überlegt, in dem Fall wäre ja Falcon 9/Starship fliegen, eine SLS dagegen fahren (weil die Raketen die wieder landen eben via Aerodynamik steuern/sich verlangsamen), die SLS dagegen nur via Rückstoß probiert aerodynamische Effekte möglichst zu vermeiden.
Nein keine Rakete verwendet einen aerodynamischen Auftrieb damit sie in der Luft bleibt.
Bremsen, Steuern etc sind kein Auftrieb.
Hallo,
richtig.
Eigentlich stürzt man ja ständig Richtung Erde.
Wenn ich den Isaac Newton richtig verstanden habe.
Hansi
da ein antrieb per rakete per rückstoß (auch vom boden in eine umlaufbahn) wissenschaftlich keine fortbewegung unter ausnutzung des auftriebs durch luftströmung ist (die klassische form des "fliegens") müsste man eigentlich dafür einen neuen begriff "erfinden". (düsenreiten? - schwebeflitzen?????)
aber wozu? nur weil man der "wortklauberei" frönen möchte?. jeder, den das nicht "juckt", weiß was mit "fliegen" im luftleeren raum gemeint ist.
Es wäre auch nicht das erste Wort, was rein technisch falsch ist, weil es sich verbreitet und etabliert hat bevor ein passenderes Wort gefunden werden konnte
Wissenschaftlich betrachtet bezeichnet fliegen die Fortbewegung unter Nutzung des Aerodynamischen Auftriebs, daher ist die Fortbewegung eines Balons, Zeppelin usw kein fliegen weil hier der statische Auftrieb genutzt wird.