Gendern bei Tieren?

6 Antworten

Kätzin ist keine Neuschöpfung, sondern existiert schon lange - das Wort ist nur eben relativ selten im Gebrauch. Selbst Goethe hat das Wort verwendet.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – forsche als promovierter Linguist zum Thema Gender & Sprache

checkpointarea  09.02.2025, 15:03

So ist es, sogar ich als Gendergegner kenne es.

MinusDrei651  22.01.2025, 08:13

Wieso nicht gleich den Duden?

Dein Wörterbuch kennt Dinge die toter als tot sind. Das macht Deutsch am totesten

Und Poesie hat schonmal die Berechtigung von den Standardregeln abzuweichen.

Goethe schrieb auch: Da steh ich nun ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor.

Zumal es zu seiner Zeit noch keine Regeln für die deutsche Sprache gab 😅 was er schrieb war außergewöhnlich - aber bestimmt nicht die Regel.

Auch wenn Kätzin auch im Duden steht ^^ zitiere lieber den Duden - und Vorsicht mit Beweise aus der Poesie. Da muss schonmal viel gebastelt werden damit der Reim hinkommt.

Adomox  22.01.2025, 08:27
@MinusDrei651

Keine Ahnung, was dein Problem ist. Das DWDS ist eine seriöse Quelle und repräsentiert genauso wie der Duden beschreibend die deutsche Sprache.

Dass Goethe das Wort verwendet hat und das Wort mindestens seitdem überlebt hat, zeigt ganz einfach, das es nichts mit modernem Gender zu tun hat.

wmsieger 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 08:00

Ok. Um das Jahr 2000 wurde noch nicht viel gegendert. Da ist das dann noch nicht so aufgefallen.

Aber wenn sich Katzin durchsetzt ist der Kater gestorben.

Adomox  22.01.2025, 08:01
@wmsieger

Was hat das Jahr 2000 mit irgendwas zu tun? Warum sollte "Kater" sterben, wenn "Kätzin" weiterhin existiert?

"Pferd", "Stute" und "Hengst" existieren doch auch wunderbar nebeneinander. Ich sehe dein Problem nicht.

wmsieger 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 08:04
@Adomox

Pferd, Stute und Hengst wird auch alles gesagt. Hab bis jetzt noch nicht Pferdin/ Pferdinnen gelesen. Aber gibt es bestimmt auch. Man muss nur irgendwas über Pferde suchen und dann wird man das Wort auch finden.

Adomox  22.01.2025, 08:05
@wmsieger

Ich glaube, du verstehst einfach nicht:

Pferd - Katze
Hengst - Kater
Stute - Kätzin

Diese Wörter können alle existieren, dadurch stirbt keines der Wörter aus.

wmsieger 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 08:11
@Adomox

Also fehlt bei Katzen der Überbegriff. Oder ein neutrales Wort für das Tier. So wie beim Pferd. Pferd ist das Tier, Hengst ist männlich, Stute ist weiblich.

Adomox  22.01.2025, 08:12
@wmsieger

"Katze" ist der Überbegriff. Das hat u.a. NackterGerd hier auch schon erklärt.

wmsieger 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 08:13
@Adomox

Jetzt verstehst du es nicht. Aber mach dir nichts daraus. Ich weiß, dass du es einfach nicht verstehen willst.

Adomox  22.01.2025, 08:27
@wmsieger

Genau, das wirds sein. Der Linguist versteht Sprache nicht.

Was ist dein Problem

Allgemeines. Eine männliche Katze nennt man ´Kater´, die weibliche Katze heißt ´Kätzin´ und das Katzenbaby ist ein ´Welpe`. Man kann natürlich auch, wie bei allen anderen Tieren, `Männchen` oder `Weibchen` sagen.

Das hat doch nichts mit Gendern zu tun.


Hündinnen gab es schon immer. Allerdings
hieß der männliche Hund "Rüde". Natürlich
weiß man nicht, als was die Katze sich identifiziert.

Genau, Katze und Kater. Wobei "Katze" gleichzeitig auch der Oberbegriff für beide Geschlechter ist. Wenn Du sagt "da leben viele Katzen", sind beide gemeint.

Es geht nicht um Gendern bei Tieren, sondern oft will man das Tier eines Geschlechtes willen benennen: Stier, Rammler, Hahn, Eber, Bock, …

bis hin zu typisch weiblichen TiereN. Milchkuh, Henne, ...

Warum Fressnapf die typischen Tierbezeichnungen für Geschlechter nicht verwendet, liegt wohl daran, dass sie ihre Kunden für ungebildet halten.

Der Kater ist auch eine Katze. Insofern ist es manchmal sinnvoll, sich präziser auszudrücken - was allerdings für viele Ausdrücke gilt. Einerseits werden Kater nicht trächtig - es ist also nicht nötig zu präzisieren -, andererseits werden Miezen nicht schwanger.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung