Brauchen wir ß?

spanferkel14  01.12.2024, 06:03

Es stimmt nicht, dass du das "ß" mittlerweile eigentlich überall durch "ss" ersetzen darfst. Das ist eine Falschinformation. In Deutschland und Österreich ist das ein Fehler.

Andrapton 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 12:42

In offiziellen Werken ist das natürlich nicht so, aber man findet oft Werbung, Plakate und Texte, wo ß durch ss ersetzt wird

spanferkel14  01.12.2024, 15:20

Dadurch wird es aber nicht richtig. Es bleibt in D und A ein Orthografiefehler.

Andrapton 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 00:24

Faktisch ja, ein gebilligter

7 Antworten

Das „ß” ist sinnvoll und nützlich. Es wurde in der letzten Reform nicht ERSETZT, sondern die Regeln wurden vereinheitlicht, um Inkosistenzen zu beseitigen.

Früher: die Nuß – die Nüsse, das Faß – die Fässer, ich muß – wir müssen

Heute: die Nuss – die Nüsse, das Fass – die Fässer, ich muss – wir müssen

ABER weiterhin: der Fuß – die Füße, das Maß – die Maße


Andrapton 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 11:42

NOCH weiterhin

Andrapton 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 12:07
@Nectovelin

Denkst du, es wird nicht mit der Zeit abgelöst mit ss, wie in der Schweiz?

Andrapton 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 00:22
@Nectovelin

Du hast doch genau verstanden, dass es um ss und nicht um SS geht

Kristallstern77  20.02.2025, 14:36
@Andrapton

Vermutlich wird das „ß“ bleiben da durch es einfach besser sichtbar ist wenn ein Vokal lang ausgesprochen wird.

Deutschland und Österreich:

Das "ß" ist ein durchaus sinnvoller Buchstabe. Wir schreiben es nach langem Vokal und nach Diphthong:

  • Straße, Maß, groß, Schoß, Soße, Fuß, Ruß, draußen, ich weiß

Wir schreiben "ss" nach kurzem Vokal:

  • Wasser, Masse, Gosse, Schloss, er schoss, Fluss, Russland, wir wissen

Sieh den Unterschied! An der Schreibweise kann man beim Lesen sofort erkennen, wie das Wort auszusprechen ist. Man kann auch keine Wörter verwechseln:

  • in Maßen ≠ in Massen, der Schoß ≠ er schoss/das Geschoss, die Buße ≠ die Busse, sie schießen ≠ sie schissen, das Floß ≠ es floss, russisch ≠ rußig

Schweiz:

In der Schweiz existiert kein "ß". Die Schweizer schreiben: Strasse, Mass, gross, Schoss, Sosse, Fuss, Russ, draussen, ich weiss.


Andrapton 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 12:41

Wann wir nach heutiger Grammatik das ß schreiben, lern man in der Grundschule. Der Wikipedia Artikel ist natürlich auch hilfreich.

Aber: Früher wurden auch viele Wörter mit kurzem Vokal mit ß geschrieben:

Rußland, Schloß, ich muß, usw...

Im Jahr 1996 hat in Deutschland eine Rechtschreibreform stattgefunden, um festzulegen, wann ‚ss' oder ‚ß' geschrieben werden soll. Seitdem werden Wörter mit stimmlosem s-Laut, die auf einen kurzen Vokal oder Doppelvokal folgen, mit ‚ss' geschrieben (zuvor galt die Schreibweise mit ‚ß').

Das Ersetzen des ß ist ein sehr anschauliches Beispiel dafür, dass unsere Sprache einfacher und somit primitiver wird!

spanferkel14  01.12.2024, 16:42
@Andrapton

Warum erzählst du mir das? Ich kenne die Regeln von früher und von heute.

Deine Erläuterung der Schreibung vor der Reform ist aber nicht korrekt: Auf Doppelvokal folgte früher (genauso wie heute!) ein "ß", denn Doppelvokal macht den Vokal lang. Mir fällt dazu kein Beispiel ein außer "Scheeßel" (Stadt in N.deutschland). Nach Diphthongen kam auch schon immer ein "ß" (außer, äußerlich, scheußlich, heißen). Was du in Klammern schreibst, ist leider auch nicht richtig: "Wasser" schrieb sich auch vor der Reform "Wasser", nach kurzem Vokal hat sich intervokalisch gar nichts geändert. Nur am Wortende und vor Konsonant ist es anders: ich muß/mußte -> ich muss/musste, daß -> dass.

Ja, früher waren die ß-Regeln komplizierter. Das hatte mit der Morphologie der Wörter zu tun. Ich habe ja selbst so geschrieben (Vergiß das bitte nicht! / Ich wußte nicht, daß wir das tun müssen./ Gruß und Kuß, Dein Julius, aber: Grüße und Küsse von Julius) und musste umlernen. Das fiel mir aber nicht schwer, weil die neue Regel eindeutig und sehr einfach ist. Sie erleichtert vielen Leuten, die keine Ahnung von der Morphologie haben (und m. E. auch nicht haben müssen!), wirklich das korrekte Schreiben.

Die Vereinfachung der ß-/ss-Regel ist das Einzige, was ich an der Rechtschreibreform wirklich sinnvoll finde. Fast alles andere hat nur zu mehr Verwirrung beigetragen.

Andrapton 
Beitragsersteller
 01.12.2024, 17:08
@Gottestrost

Das habe ich nicht gesagt. Aber deren deutsche Tastaturbelegung ist kleiner, als unsere

spanferkel14  01.12.2024, 17:32
@Gottestrost
Sind dann die Schweizer primitiv?

Quatsch. Aber Texte mit Unterscheidung von ß und ss lassen sich leichter lesen. Man weiß - auch als Ausländer - sofort, ob man den Vokal davor lang oder kurz aussprechen muss (s. das Paradebeispiel: in Maßen ≠ in Massen).

Die Züricher Bahnhofstrasse ist doch lang, ca. 1,2 km. Da wäre ein schönes ß doch angemessen, oder etwa nicht? Auch so als Alleinstellungsmerkmal der deutschen Sprache ...

Gottestrost  01.12.2024, 17:51
@Andrapton

Sie sind nicht kleiner, aber lassen Platz für die französischen Tasten é, è, ê, ç...

Gottestrost  01.12.2024, 18:00
@spanferkel14

Wir Schweizer lernen die grammatische Regel in der Schule nicht, wenn ß eingesetzt wird!

Wir können aber alle ihre Wörter trotzdem lesen, könnten aber nicht sagen, wenn etwas falsch geschrieben wurde.

spanferkel14  01.12.2024, 21:39
@Gottestrost

Da ist ja auch nichts falsch. In der Schweiz gibt es das "ß" einfach nicht. Man hat es aus dem Alphabet gestrichen, basta. Hierzu eine ganz aufschlussreiche Antwort auf eine Anfrage bei der Schweizer Orthographischen Konferenz (SOK): https://sok.ch/2007/11/eszett-in-der-schweiz/

Anscheinend drucken aber einige Schweizer Buchverlage das "ß", weil sie ihre Bücher auch auf dem deutschen und österreichischen Markt absetzen wollen.

FKKKuno99  08.12.2024, 13:56
@Andrapton

In Griechenland ist es noch schlimmer! Der Lehrer diktiert "kini", die Kinder müssen "koine" schreiben.

Andrapton 
Beitragsersteller
 08.12.2024, 14:05
@FKKKuno99

Das ist normal, wenn man das eine sagt, es aber anders aufgeschrieben werden muss

spanferkel14  08.12.2024, 18:10
@FKKKuno99

Du brauchst gar nicht bis zum Griechischen zu gehen. Da ist der Unterschied von Schrift und Sprache doch äußerst gering. Sogar mir, die ich weder Alt- noch Neugriechisch gelernt habe, gelingt es, die paar Regeln zur Schreibweise im Kopf zu behalten, um Speisekarten, Schilder etc. entziffern zu können.

Das beste Beispiel für "verrückte" Orthografie ist doch Englisch: [ɔː] daughter-door-law-more, [aɪ] site-sight-height u. sigh-die-dye-try. Warum haben "door" und "poor", "lose" und "rose" nicht die gleiche Aussprache? Soll ich noch weitermachen? Die unterschiedliche Schreibung bei gleicher Aussprache wie auch gleiche Schreibung bei unterschiedlicher Aussprache haben wir Kinder problemlos in unserem Hirn gespeichert, natürlich nicht alle, aber auch nicht alle sind in Mathematik oder Biologie gleichermaßen fit.

FKKKuno99  08.12.2024, 19:44
@spanferkel14

Im Englischen und Griechischen hat man die alte Rechtschreibung oft beibehalten. So sieht man, wie die Wörter früher ausgesprochen wurden.

spanferkel14  08.12.2024, 22:28
@FKKKuno99

Na, dann können wir ja froh sein, dass sich zumindest die hlafdige und der hlafweard in der Orthografie und auch in der Aussprache weiterentwickelt haben.😉

Die deutsche Sprache wird nicht vereinfacht. Warum schreibt man Fater und Folk nicht mit F?


Andrapton 
Beitragsersteller
 08.12.2024, 13:49

Noch schreibt man es so.

Aber viele Wörter, die man früher immer mit Ph geschrieben hat, darf man heute mit F schreiben.

(Photo, Phantasie, Phantom)

FKKKuno99  08.12.2024, 13:53
@Andrapton

Vater und Volk schreibt man mit V. Obwohl das etymologisch Käse ist.

Andrapton 
Beitragsersteller
 08.12.2024, 16:05
@FKKKuno99

Hat sich halt so ergeben.

Ich würde es gerne auch weiterhin mit V schreiben.

Auch das ch würde ich nie ersetzen lassen

Also, das „ß“ wurde nicht von „ss“ ersetzt. Nur halt auf manchen Tastaturen gibt es das „ß“ nicht oder man findet es nicht und schreibt daher „ss“ statt „ß“. Aber „ss“ könnte das „ß“ eigentlich nicht richtig ersetzen da vor einem „ß“ so weit mir bekannt ist immer der Vokal lang ausgesprochen wird. Bei einem „ss“ jedoch ist der Vokal davor meines Wissens nach kurz. Also wenn du richtig schreiben willst dann schreib am besten einfach ein „ß“ bei den Wörtern wo es drin ist.


Andrapton 
Beitragsersteller
 20.02.2025, 14:35

Das es unterschiedlich ausgesprochen wird, ist klar.

Dennoch trifft man in der Öffentlichkeit ständig SS anstatt ß an

Kristallstern77  20.02.2025, 14:49
@Andrapton

Du sagtest das sei bei Werbesprüchen. Schon mal dran gedacht dass es für „ß“ keinen Großbuchstaben gibt? Viele Werbesprüche werden komplett großgeschrieben. Und wenn dann ein Wort mit „ß“ drin ist nutzt man einfach „ss“.

In der Schweiz wird das ß in der Regel durch ss ersetzt. Wörter wie "Straße" schreibt man dort beispielsweise "Strasse".

In Österreich ist die Verwendung von ß zwar möglich, aber nicht so verbreitet wie in Deutschland. Oft wird auch hier ss geschrieben.

Es wäre also überhaupt kein Problem, wenn wir darauf verzichten würden. Der Buchstabe wurde ja nur deshalb erfunden, weil Pergament teuer war und man Platz sparen wollte. Deshalb hat man das doppelte s nicht neben einander, sondern über einander geschrieben.


jo135  01.12.2024, 07:29
In Österreich ist die Verwendung von ß zwar möglich, aber nicht so verbreitet wie in Deutschland.

Das ist völliger Unsinn.

Andrapton 
Beitragsersteller
 30.11.2024, 23:39

kürzere Texte sehen schöner aus

spanferkel14  04.02.2025, 19:49
@Andrapton

Dann bist du wohl eher ein Focus- als ein Spiegel-Leser. Die Focus-Texte sind immer schon zu Ende, wenn ich denke, dass jetzt das Thema erst richtig aufgerollt wird.

Andrapton 
Beitragsersteller
 05.02.2025, 16:06
@spanferkel14

Tatsächlich verstehe ich, was du meinst, aber ich bin einer von denen, sie gerne das Spektrum der Wissenschaft durchblättern