Warum sprechen Fans immer so, als hätten sie eine Eigenleistung erbracht?
Zum Beispiel im Fußball. Die sitzen halt da, sprechen von "wir" und erzählen dann "ich hätte das oder jenes gemacht / ich würde das oder jenes machen / wir werden das oder jenes machen" obwohl die halt nichts leisten außer vielleicht mal 5 Bier zu trinken.
LG :)
5 Antworten
Ein Fan identifiziert sich mit seinem Verein, deshalb wird der Terminus "Wir" gebraucht. Sage ich manchmal auch, aber oft auch "Sie haben....". Es sollte klar sein, dass der Fan nicht die Tore geschossen hat, sondern die Spieler aufm Feld. Die Fans können die Spieler aber auch anfeuern und könnten so schon etwas dazu beigetragen haben.
Sehr gute Frage.
Fans fühlen sich mit dem Verein verbunden und fiebern mit.
Theoretisch ist es ja möglich, vor dem Fernseher taktisch-strategische Fähigkeiten zu entwickeln. Dazu muss man nicht sportlich sein. Das Ego gepaart mit dem Verbundenheitsgefühl bewegt viele dazu, vermeintlich gute Ideen zu haben, wie es besser gehen könnte.
Vielleicht weil viele Fans glauben, daß sie mit ihren Eintrittsgeldern die Fußballspieler finanzieren und daraus den Schluss ziehen, daß der Fan der eigentliche Chef des ganzen Betriebes ist.
Daraus entsteht ein „Wir-Gefühl“ bei dem der Fan der Geldgeber ist und der Spieler eine bezahlte Marionette auf den Spielfeld ist.
Das sind dann die Fans, die keine Fans mehr sind, wenn ihre Mannschaft mal eine schlechte Phase hat.
Untreu und und unloyal.
Anfeuern und supporten ist oft gar nicht mal soo wenig.