Motorrad Fahrzeugelektronik?

Moin,

Bei meiner Frage geht es zwar nicht um ein Auto sondern um ein Motorrad. Mein Problem ist im Bereich der Fahrzeugelektrik und für m

Motorräder gibt es leider nicht so gute Community's.

Also mein Motorrad (390er Duke, BJ 2020) zickt seit ein paar Wochen ein bisschen rum, zuerst wollte sie nicjt starten aber das habe ich mit ein bisschen Geduld und Starthilfespray gelöst.

Seitdem ich die mit einem kleinen Kampf angekommen habe wollte ich eben gerade einen sogenannten INI-Lauf durchführen.

Dazu muss man die Batterie eben abklemmen und dann wieder anschließen und dann einfach 15 Minuten laufen lassen.

Dann mal ran ans Werk: batterie abklemmen, erst Minus dann Plus kurz gewartet und dann wieder anschließen, erst Plus dann minus. Alles ganz gewöhnlich.

Schlüssel umgedreht, Zündung startet.

Jetzt das erste was komisch war: Normalerweise löscht sich der Speicher wenn man die Batterie abklemmt, was man am Datum erkennen kann, er wurde aber nicht gelöscht. Gut aber das ist ja halb so wild.

Dann wollte ich sie starten und habe den Starter gedrückt dann gab es ein deutlich hörbares klicken und alles ist aus am Motorrad.

Noch einmal die batterie abgeschlossen und wieder angeschlossen dann passierte das selbe.

Dann habe ich mir jemanden geholt der sich das mit anschauen sollte und als ich dann die Zündung umgedreht habe ging gar nichts mehr außer die Beleuchtung der Tasten.

Dann dachte ich mir, dass die Batterie kaputt ist habe sie ausgebaut und ans das Ladegerät angeschlossen (das würde mir anzeigen wenn die Batterie kaputt ist) sie ist es aber nicht und lädt (laut Anzeige hatte sie sogar über 80%).

Ich weiß echt nicht weiter, was habe ich falsch gemacht oder woran liegt das? 

Motorrad, Technik, Batterie, Werkstatt, Fahrzeug, Motor, KTM, Motorradfahren, Duke
Ist der Mercedes W204 anspruchslos?

Guten Abend!

Es geht um die Mercedes C-Klasse W204. Ist diese robust genug, sie einem Mann anzuvertrauen, der keine Beziehung zu Autos bzw. bisher alle Fahrzeuge, die er hatte, durch fehlende Pflege und unterlassene Wartung geschrottet hat?

Lediglich der aktuelle Wagen hält ihn aus - das ist ein 190er-Mercedes, Baujahr 1992, Benziner mit 122 PS, den ich ihm 2011 für damals 6000 Euro organisiert hatte - der war damals super erhalten mit original 60.000 Kilometern, ist technisch noch ganz gut und ich habe ihm immer alles dran gemacht, letzter TÜV war ohne Mängel, der ist mit knapp 200.000 Kilometern noch lang nicht fertig, aber man möchte ihn zum TÜV im Sommer 2024 spätestens weghaben. Da geht es darum, vor den Nachbarn gut da zu stehen - das ist dann doch wichtig, der 190er ist nicht mehr fein genug.

Der 190er war aber insofern ideal, weil er nichts kaputtmachen kann - der hielt alles aus, was die vorigen Fahrzeuge nicht aushielten.

Er möchte jetzt auf den W204 als Benziner / Automatik und Limousine umsteigen, wahrscheinlich wird das angesichts seines Alters und seiner Haltedauer-Gewohnheiten (so lang wie möglich) auch sein letztes Auto werden. Das Auto kann bis zu 10.000 Euro kosten, dafür wird er fündig.

Er braucht ein Auto, wo er nix mit zu tun hat, weil er generell keine Kundendienste machen lässt und Warnlampen ignoriert - er will auch in keine Werkstatt gehen - im Grunde ein wartungsfreies Auto. Diverse solide Japaner, die ich ihm vorschlug, lehnte er ab und einen soliden alten W202 ebenfalls.

Ich fahre die Mercedes E-Klasse W211 und bin sehr zufrieden, der Wagen läuft prima, aber ich spare nicht am Service, pflege mein Auto und behandle es solide. Ich weiß jedoch nicht, wie es wäre, wenn ich den 211er so schlecht behandeln würde wie mein Bekannter seinen 190er.

Ist der W204 ansatzweise so solide, dass man ihn einem solchen Fahrer empfehlen kann?

Gebrauchtwagen, Werkstatt, Motor, Autokauf, Mercedes Benz, Zuverlässigkeit

Meistgelesene Fragen zum Thema Werkstatt