römische & germanische Traditionen im Mittelalter

Hallo,

ich hab mich letztens mit einem Kumpel, der viel mehr Ahnung von Geschichte hat als ich, übers Mittelalter unterhalten. Dabei kamen darauf, dass das Mittelalter ja hauptsächlich ein Mischmasch, aus römischer und germanischer Kultur war, gemeinsam vereint unter der "Käseglocke" des Christentums...

Wir haben dann beide festgestellt, dass von der römischen Kultur nach 500 n. Chr. nur wenig übriggeblieben ist. Außer einen Bruchteil des architektonischen Könnens der Antike und einige wenige Erfindungen, wie z. B. die Herstellung von Glas oder besseren Waffen blieb eigentlich nicht viel, oder? Zumindest was Kleidung, Benimmregeln und "Politik" betraf, war das Mittelalter doch eher eine "Weiterentwicklung" von germanischen Traditionen, oder?

Wie gesagt, weder ich noch mein Kumpel sind Historiker oder kennen uns wirklich gut in der Materie aus... Deshalb wollte ich euch fragen, ob mir vielleicht jemand eine Webseite oder ein Buch empfehlen kann, dass sich nicht wie die meisten Geschichtsbücher, mit Königen, Kriegen und Schlachten, sondern eher mit der "Alltagskultur" des Mittelalters befasst!

Natürlich wäre ich auch sehr dankbar, wenn mir jemand direkt eine Antwort darauf geben könnte, was im Mittelalter eher aus römischer oder aus germanischer Tradition stammt, aber das ist bestimmt zu spezifisch und ich habe ja auch keinen Zeitdruck...

Vielen Dank für jede hilfreiche Antwort!

lg
........ vito

Kleidung, Verhalten, Geschichte, Alltag, Kultur, Architektur, Mittelalter, Rom, Tradition
Wieso sollte man an Karfreitag kein Fleisch/ keine Schokolade essen? (bitte Beschreibung lesen)

Hey! :)

Ich bin Christin, glaube auch an Gott, Jesus, usw. Trotzdem verstehe ich nicht, wieso man heute kein Fleisch und keine Schokolade essen sollte?

Klar, in der Fastenzeit sollte man verzichten... aber wenn es um das Fleisch geht, wieso darf man dann Fisch essen? (Ich habe die Begründung gehört, dass Fische früher nicht als "Tiere" gezählt haben, da sie sich nicht durch den Geschlechtsakt vermehren, oder Ähnliches). Außerdem habe ich gehört, der Fisch soll eine Bedeutung für die Christen sein. Aber es ist doch vollkommen veraltet, dass man den Fisch nicht als Tier zählen kann. Deswegen frage ich mich auch, wieso man diesen essen darf, jedoch ansonsten kein Fleisch.

Ich weiß, dass Jesus an diesem Tag gestorben ist, jedoch halte ich es für eine "Erfindung" der Kirche, dass man an diesem Tag auf Fleisch und Schokolade verzichten sollte.

Wenn ich meine Eltern frage, meinen diese nur, dass es Tradition ist und es schon Jahrhunderte so abläuft. Eine andere Begründung können sie mir auch nicht geben.

Ich habe wirklich nichts dagegen, einen Tag lang auf Fleisch und Schokolade zu verzichten, solange es auch einen guten Grund gibt, wieso man dies tun sollte (einen, der nicht von der Kirche "erfunden" wurde, sondern der nachvollziehbar für Christen ist. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Jesus gesagt haben sollte, dass man an diesem Tag kein Fleisch [jedoch Fisch, der ja "nicht zu Tieren zählt"] zu sich nehmen soll).

Kann mir das jemand erklären? Wie gesagt, ich habe wirklich nichts dagegen, auf etwas zu verzichten, würde trotzdem gerne wissen, wieso ich das genau tun soll.

Würde mich über Antworten freuen & lg! :)

Ernährung, Religion, Tiere, Fleisch, Erziehung, Menschen, Fische, Christentum, Tradition

Meistgelesene Fragen zum Thema Tradition