Pro und Contra zu Ostfriesland?

Hallo zusammen.

Ich lebe mit meiner Familie ( wir mitte 30, Kinder 10,3,1 ) in NRW. Beruflich habe ich ein Angebot erhalten, welches uns nach Ostfriesland verfrachten würde.

Zwischen Leer und Westerstede. Wir haben uns bereits Leer und Aurich angesehen, was uns nicht direkt gefiel. Eher ähnlich wie zuhause. Großefehn, Wittmund, und die ganzen kleinen Dörfchen sind schon cool, aber wie verhält sich das dort mit Kindergarten, Krippe und Schule?

Ich bin in NRW aufgewachsen und bin den Stress und zu dicht besiedelte NRW gewohnt von klein auf. Mittlerweile stört es uns.

Ostfriesland gilt als ruhiger Zipfel von Niedersachsen. Wie es so oft ist, wünschen sich die Landeier Rambazamba in der Großstadt und die städtischen wünschen sich mehr Ruhe. Ich würde mir hier von euch wünschen mir zu erklären was gut und was schlecht an dem hohen Norden ist.

Bitte vernünftige Antworten, es geht um unsere Zukunft.

Wohnraum ist dort meist günstiger, dafür Kinderbetreuung deutlich teurer als hier in NRW aktuell. Wie wirkt sich das Wetter aus? Luft top, aber viel Regen? Wie wird man als Fremder aufgenommen? Schützenfeste etc? Kenne ich von hier ja nicht so. Einkaufsmöglichkeiten begrenzter? Spielmöglichkeiten für Kinder ( Freizeitparks, Strand Norddeich,Harlesiel wo noch? ) Sportvereine vorhanden? Bitte einfach alles hier rein schreiben was euch einfällt.

LG

Gerne auch von Leuten die einen ähnlichen Gang gegangen sind.

Ich würde mich sehr über Antworten freuen.

Reise, Deutschland, auswandern, Norden, Ostfriesland
Vektoren: Gleiche oder selbe Richtung? Matheproblem?

Wir haben heute in der Schule eine Frage diskutiert und die belief sich auf das Problem von gleichen und selben Dingen. gleiche Dinge sind ja Dinge, die genau so aussehen, wie das jeweils andere und die selben Dinge, betreffen Dinge, die identisch sind und sich durch nichts unterscheiden.

Nun ist das mit Vektoren ja so, dass sie nur auf eine Richtung verweisen, also zwei Vektoren, die ein vielfaches voneinander sind, beliebig im Raum verschoben werden können. Also können sie dann ja auch "identisch" sein, wenn ich mich nicht täusche. Wenn sie identisch sind, dann zeigen sie doch in dieselbe Richtung.

Trotzdem sagt man immer die gleiche Richtung. Ist das falsch oder richtig?

Ich bin der Meinung, dass wenn Richtungen auf einen Punkt, nehmen wir mal den Nordpol laufen, dann zeigen sie in die gleiche Richtung und nicht in die selbe, da sie sich schneiden. Liefe man aber stattdessen auf der Erdkugel nach Westen, dann läuft man immer in die selbe Richtung, da kein bestimmter Punkt angegeben ist, der erreicht werden muss von den genannten Vektoren.

Ein wenig anschaulicher: Zwei Leute laufen auf der Erdkugel nach Norden, und somit in die gleiche Richtung. Trotzdem schneiden sich die Wege der beiden und somit sind die Wege nicht identisch, das heißt sie sind nicht in die selbe Richtung gegangen, da man die Vektoren nicht an jede beliebige Stelle im Raum bewegen kann, wo sie dann identisch wären. Dann würden sie nicht mehr in die gleiche Richtung zeigen, sondern in unterschiedliche.

Das Gegenbeispiel: Zwei Leute, die an einer beliebigen Stelle auf der Erde stehen und nach Westen laufen, lassen sich beliebig im Raum bewegen, solange der Westen definiert ist. An allen Positionen lassen sich die Wege beider Menschen exakt übereinander legen, wenn man davon ausgeht, dass die Erde so groß ist, dass man ihre Krümmung vernachlässigen kann. Dann liefen sie also immer in die selbe Richtung.

Ich hoffe ihr habt das verstanden und würde mich feuen, wenn ihr eure Meinung dazu darlegt oder vielleicht sogar eine andere Idee. Dies soll ein Ideensammelnder Post sein, und keine richtige Frage. Auf Nachfrage stelle ich auch gerne ein Bild zu meinem Beispiel in die Kommentare.

Liebe Grüße 4ssec67

Mathematik, Ideen, Norden, richtung, Vektoren, Westen
Warum sind in Niedersachsen/Norden überall Brezeln & Laugenbrötchen nur so mittelmäßig und teuer?

Hallo!

Ich war gerade beim Bäcker und habe mich mal wieder geärgert. Studiere und lebe seit ein paar Monaten in Osnabrück, Niedersachsen, habe zuvor in der Nähe von Nürnberg (Franken/Bayern) gewohnt.

Ich esse sehr gern Laugengebäck, vor allem Laugenbrötchen mit Kürbiskernen oder Mohn/Sesam. Aber ab und zu auch mal Brezeln bzw bei uns heißen die eigentlich Brezen. Jedenfalls egal aber zu welchem Bäcker man geht, überall das selbe Trauerspiel: Sehr kleine, "luftige" (also sehr leichte, ohne wirklichen "Inhalt") Laugenbrötchen die dafür mehr als doppelt so teuer sind als in Nürnberg. (95 Cent Osnabrück zu 45 Cent Nürnberg). Trotzdem werden diese Luftnummern überall – wenn auch in kleinen Stückzahlen – angeboten, egal ob beim Bäcker nebenan oder bei regional scheinbar renommierten Bäcker-Ketten (Brinkhege, Wellmann). Auch Brezeln sind hier wirklich lächerlich klein und dafür viel zu überteuert. (80 Cent zu 50 Cent)

Ist das ein großes Geheimnis wie man diese Laugenbrötchen/Brezeln richtig bäckt? Oder ist das so schwierig und nur mit speziellen Backverfahren aufwendig herzustellen? Gibt es zu wenig Abnehmer, hat das kulturelle Hintergründe oder warum kann denn hier kein Bäcker mal anständiges Laugengebäck zu einem vernünftigen Preis anbieten?

Ich weiß es gibt größere Probleme auf der Welt, aber das kann ich einfach nicht verstehen. Vielleicht könnt ihr mir helfen?

Bäcker, Brötchen, Niedersachsen, Norden, Osnabrück, Brezel, Laugengebäck

Meistgelesene Fragen zum Thema Norden