Hartfaserplatte im Babybett - was tun?

wir haben für unser Baby (kommt in 3 Wochen:-) ein Bettchen bei IKEA gekauft (Leksvik) und leider nicht darauf geachtet, dass es ein luftdurchlässiges Lattenrost hat - es hatte ursprünglich eine sehr harte Hartfaserplatte mit winzigen Löchern.

Jetzt haben wir oft gelesen, dass die Matratze auch von unten "atmen" können soll, um evtl. Hitzestau (SIDS-Gefahr) zu vermeiden...

Wir haben also vor 2 Wochen zusätzlich ca. 15 große Löcher ausgesägt. ...und sind immer noch nicht zufrieden, da die Platte unangenehm stark riecht, obwohl wir das Bettchen seit über einem Monat auslüften...

Langsam denke ich, dass der Geruch nie ganz weggeht und dass die Platte sogar evtl. giftige Substanzen ausdünstet (es riecht im ganzen Zimmer).

Vielleicht sollten wir ein Lattenrost kaufen und die Platte ganz entfernen? Das Bettchen hat die Maße 120 x 60, ich habe im Handel noch nie so kleine Lattenroste gesehen.

Oder wir lassen ein Lattenrost machen? ABER lohnt sich das jetzt noch? Irgendwann ist das Ganze teurer als ein neues Bettchen.

Andererseits würde ein neues Bettchen nicht zu den anderen Leksvik-Möbeln passen... oh Man!

Weiß hier jemand, ob solche Platten evtl. giftig sind (Formaldehyd?)? Hat jemand eine Idee, was wir jetzt tun sollen? Wir kennen einen sehr begabten Handwerker, aber denkt Ihr, dass man da noch etwas machen kann (versiegeln o.Ä?)

Danke im Voraus! Lina

Gesundheit, heimwerken, Holz, Heimwerker, Chemie, Ökologie, Giftstoffe

Meistgelesene Fragen zum Thema Heimwerker