Physik

1.444 Mitglieder, 24.924 Beiträge

Hat Albert Einstein die Relativitätstheorie erfunden?

Hat Albert Einstein die Relativitätstheorie erfunden oder waren das alles Leute die für Ihn gearbeitet haben. Ich Frage mich ob man der erzählten Geschichte vertrauen kann. Denn in dem Film "Die Strafe Gottes sehe ich wie ein Buchschreiber sich sein Buch von einem Angestellten schreiben lässt. Und auch Biologen die einfach an der irgendwas erforschen brauchen Leute die Angewandte Biologie bzw. Technische und angewandte Biologie studiert haben damit sie Erfolg bei ihren neuen Kenntnissen haben, dass man diese auch umsetzten kann. Ich Frage mich ob man heutzutage noch für die eigene Leistung gut bezahlt wird und was erreichen kann. Denn die ganze Arbeit machen nicht die Theoretiker sondern die die das praktisch umsetzen und diese bekommen garnicht die Anerkennung dafür oder täusche ich mich da?

Energieerhaltungssatz Aufgabe?

Ich habe folgende Aufgabe gegeben bei der die Box mit einer Anfangsgeschwindigkeit bei A startet, gegen die Feder stößt und dann den Punkt D erreichen soll. Laut der Lösung ist der Energieerhaltungssatz für diese Aufgabe wie folgt: EpotA+ Ekin1 = EpotD+ Ekin2 - Wf Wf steht hierbei für die Reibarbeit beim Hin- und Rückweg. Ich hab allerdings gelernt, mit der Formel EE = EA - Wab zu rechnen und nach dieser würde das ja bedeuten, dass die Reibfläche nicht abbremst sondern Energie zuführt. Kann mir Jemand erklären wo hierbei mein Denkfehler ist? Danke im Voraus.
Bild zum Beitrag

Sehen wir Dinge oder immer nur einige Eigenschaften der Dinge?

Ob ferne Sterne oder den Monitor vor uns: Man sieht nur die Photonen, die in unsere Augen oder sonstige Wahrnehmungsgeräte gelangen. Selbst bei Berührung sind es nur einige Elektronenschalen, die sich berühren.Aber niemals sehen wir das jeweils ganze Ding, mit dem wir gerade interagieren. Wir sammeln im Laufe der Zeit samt Positions- und Wahrnehmungsgeräte-Wechsel immer mehr Informationen, Eigenschaften der Dinge, verarbeiten das auf vielerlei bekannter Weise und können so immer bessere Aussagen, Vorhersagen machen. Aber auch diese können sich zwangsläufig nur auf die wahrgenommenen Eigenschaften der Dinge beziehen.Wie steht ihr zu dieser Sichtweise, wo wäre euer Meinung nach da der eventuelle Denkfehler?Diese Sichtweise geht m. E. sogar so weit, dass ich (wie jeder von Euch auch) jeden anderen Menschen nur von "außen" sehe, höre, ..., nie sein wirkliches Innere, sein wirkliches ich.

Was könnte viel versprechender Ersatz für die (derzeit wohl als gescheitert einzustufende) Stringtheorie sein?

| Stringtheorie, so sagt heute selbst Leonard Susskind als einer ihrer Väter, ist wohl gescheitert und müsse durch einen neuen Ansatz ersetzt werden. Ich selbst frage mich schon lange, ob man Stringtheorie nicht besser durch eine Theorie von Kugelwellen ersetzen sollte, deren jede sich um den Ort ihres Entstehens herum (um Hindernisse herum gebeugt) so durch den Raum ausbreitet, dass ihr Radius sich mit Lichtgeschwindigkeit vergrößert. Könnte es nicht sein, dass dann vielleicht gar keine Notwendigkeit mehr bestünde, unserer Raumzeit über ihre offensichtich gegebenen 4 Dimensionen hinaus noch weitere (versteckte) Dimensionen anzudichten?

Vom Stein geht Licht mit der Amplitude Eo aus. Wie viel Prozent von Eo erreicht bei senkrechter Abstrahlung die Oberfläche?

Vom Stein geht Licht mit der Amplitude Eo aus. Wie viel Prozent von Eo erreicht bei senkrechter Abstrahlung die Oberfläche? Wir haben quasi einen Stein im Wasser, über der Wasserschicht ist eine Ölschicht und darüber erst die Luftschicht. Die Brechungsindexe betragen von unten nach oben: n_wasser = 1,33; n_Öl = 1,5; n_Luft = 1 Der Transmissionskoeffizient beträgt für senkrechte Abstrahlung x= Ex/Eo = (2*n1)/(n1+n2) Meine Ideen: Ich hatte bis jetzt die Idee, dass ich erstmal den Transmissionskoeffizenten für die Wasser-Öl Schicht ausrechne und anschließend die der Öl-Luftschicht. sodass x1=(2*n_Wasser)/(n_Wasser+n_öl) und x2= (2*n_Öl)/(n_öl+N_Luft) Wenn ich das mache komme ich aber auf einen Wert über 100% der Ausgangsstrahlung, die an der Oberfläche ankommen, kann mir da jemand weiterhelfen? Ich bin am verzweifeln.

Grün oder Gelb?

Auf den ersten Blick scheint diese Entscheidung banal – eine Frage der Ästhetik vielleicht, ein Spiel der Farben. Doch sobald wir versuchen, ein Ergebnis aus dieser Frage zu gewinnen, dringt sie tief in die Physik vor, wird schwer, messbar, ja beinahe kosmologisch bedeutend.Nehmen wir an, die Frage sei grün – grün wie ein Tropfen Wasser, der durch ein Rohr fließt. Dann unterliegt sie der Erdbeschleunigung, , und fällt – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn – unter die Gesetze der Hydrodynamik. Dort begegnen wir zwei entscheidenden Druckbegriffen: dem hydrostatischen Druck , der durch das Gewicht der ruhenden Flüssigkeit erzeugt wird, und dem dynamischen Druck , der mit der Geschwindigkeit der Bewegung wächst. Beide Druckarten beeinflussen, wie sich die Frage durch das Medium – sei es Wasser oder Raum – bewegt.Doch das allein reicht nicht. Wenn die Frage durch ein Rohr fließt, dann verliert sie Energie. Diese Verluste beschreibt die Rohrwiderstandszahl , die davon abhängt, ob die Strömung laminar oder turbulent ist. Sie sagt uns, wie viel Widerstand die Frage im Verlauf ihrer Bewegung erfährt – wie viel sie von ihrer ursprünglichen Klarheit verliert.All diese Überlegungen – die Wirkung der Gravitation, das Gleichgewicht der Drücke, der Reibungsverlust im System – bringen uns letztlich zu einem Punkt, an dem jede Bewegung, jede Fluktuation auf einen Ursprung hinweist. Und genau dort, in der total verdichteten Materie, in der maximalen Konzentration aller Energie, liegt der Anfang aller Fragen: der Urknall.Denn vielleicht war auch der Urknall einst nur eine Frage. Grün oder gelb? Druck oder Geschwindigkeit? Bewegung oder Stillstand? Vielleicht ist jede physikalische Größe, jeder Druck, jede Reibung nur ein Echo dieser ersten Entscheidung – einer Frage, deren Farbe das Universum veränderte.

Focke-wulff triebflügel fehlkonstruktion?

Wäre die focke-wulff triebflügel möglich gewesen, und wie soll das Ding überhaupt starten wenn das ding staustrahltriebwerke hatte wie geplant ? und wenn man es irgendwie schaffen würde das Ding zu starten würde das Ding nicht übelst laut sein vorallem wenn die treibwerke mach2 oder3 erreichen würdenUnd würden wenn das flugzeug die schallmauer durchbrechen würde die rotorblätter nicht immensen Schaden davon nehmen ?Und wenn man das Ding als doppelrotor kontstruieren würde würden die stoßwellen sich dann gegenseitig auslöschen oder verstärkenUnd wäre die Manövrierfähigkeit nicht extrem schlecht