Chemie

976 Mitglieder, 22.365 Beiträge

Wasserqualität testen - welche Parameter sind wirklich relevant?

Hallo, ich arbeite für ein Unternehmen, welches Fabriken in typischen Outsourcing-Ländern (vor allem in Asien) auditiert. In Zukunft würde ich gerne auch die Wasserqualität vor Ort überprüfen, insbesondere das aufbereitete Wasser, das den Arbeitern später als Trinkwasser zur Verfügung gestellt wird. Ein Messgerät im vierstelligen Preisbereich wäre wahrscheinlich erstmal schwer durchsetzbar, aber vllt ist das auch unumgänglich, keine Ahnung. Deshalb wende ich mich an euch. Hätte jemand ein spezifisches Gerät oder eine etablierte Marke, welche zuverlässige Geräte anbietet, die er empfehlen kann? Ich würde mich mich über Empfehlungen in unterschiedlichen Preisklassen freuen. Am besten mit einer kurzen Erklärung, welche Werte wichtig sind und was eventuell nicht abgedeckt wird. Vielen Dank im Voraus :-*

Organische Reaktion - Mechanismus, Reaktionsprodukt?

Folgende Reaktion ist gegeben, es sind sowohl Reaktionsprodukt als auch Mechanismus verlangt. Erste Frage: Wofür steht der dicke Keil in der Mitte des Rings? Zweite Frage: Was wird hier eher ablaufen? Substitution oder Eliminierung? In meinem Aufschrieb steht, dass keine antiperiplanare Anordnung möglich ist, aber das ist doch quatsch, oder? Zumindest C4 hat ja sowohl axial als auch äquitoriale H gebunden. Oder hat das was mit dem Pfeil zu tun?
Bild zum Beitrag

Natron mit Joghurt basisch machen?

Hi wenn ich Kaiser Natron in skyr Joghurt Schütte ein bisschen wird dieser dann basisch!? Weil ich kann momentan keine Lebensmittel unter ph Wert 6 essen weil ich durch stillen Reflux Probleme habe mit pepsinen in den Schleimhäuten die sich bei Mahlzeiten mit niedrigen ph Wert aktivieren und meine Schleimhäute angreifen. Da ich Lebensmittel wie Brot Baguettes und Haferflocken, Kartoffeln aber nur schwer runter bekomme ohne was flüssiges dabei im essen wollte ich fragen ob das geht. Eventuell bin ich auch noch dankbar für andere basische Möglichkeiten liebe Grüße

Kann man mit WD40 von einer U-Scheibe den Rest Rost entfernen wenn man Sie zuvor ca. 2 Nächte in Essig gelegt hat?

Ich habe fast völlig verrostete U-Scheibe ca. 2 Nächte in Essig gelegt. Der gröbste Rost ist nun weg. Aber nicht alles. Das Essig war nach der Behandlung (Einlegung der U-Scheibe) richtig Braun. Nun habe ich leider kein Essig mehr. Und da die U-Scheibe auch fast völlig verrostet war, ist auch nicht mehr viel von ihr übrig geblieben. Nun müsste ich wissen, ob ich den restlichen Rost mit WD40 wegbekomme.

Welche Stoffe sind aquatisiert?

Wir haben diese Säure-Base-Reaktion in Form einer Reaktionsgleichung bekommen. Nun frage ich mich, warum 2HCl und H₂S nicht auch aquatisiert sind. Auch bei anderen Gleichungen sind oft nur ausgewählte Stoffe mit (aq) gekennzeichnet. Wie kann ich wissen, wann ich das schreiben muss und wann nicht? Die Reaktion scheint ja offenbar in Wasser stattzufinden, sonst könnten die Stoffe nicht aquatisiert vorliegen - warum sind dann nicht alle aquatisiert?
Bild zum Beitrag

Chlorhexidigluconatlösung +... wer kann mir helfen?

Hallo Leute :) , ich bräuchte die Hilfe von Chemie Experten! Ich habe eine Chlorhexidingluconat Lösung (20 %) und muss die prüfen. Ich pipettiere etwas Kuper(II)-sulfat dazu und es entsteht ein violetter Niederschlag. Was passiert da, chemisch gesehen? Gerne auch die Formeln dazu. Und wenn wir zu der Lösung Eisen(III)-chlorid dazu geben und es gelb wird. Was für eine Reaktion laufen da ab? Danke schonmal für die Hilfe!

Warum fühlen sich 2kg Metall schwerer an als 2kg Holz?

Bin ich die einzige die findet, dass sich Metall grundsätzlich immer schwerer anfühlt als andere Materialien? Wenn man mir 2kg Metall in die eine und 2kg Holz oder Plastik in die andere drücken würde, würde ich wahrscheinlich das Metall als schwerer wahrnehmen, obwohl es ja eigentlich gleich viel wiegt. Bin ich einfach bloß dumm oder gibt es dafür eine psychologische Erklärung? Vielleicht assoziiert man Metall mit Schwere, weil Hanteln und andere Gewichte aus Metall sind und Holz historisch gesehen nicht wirklich zum Zerschmettern von Dingen gesehen wurde?

R-S-Konfiguration (Stereochemie)?

Hallo, die folgende Verbindung ist gegeben und es sind die Konfigurationen der Stereozentren zu bestimmen. Das linke ist offensichtlich R-konfiguriert (dreht links, aber H steht nach vorne). Das rechte ist laut Lösung aber S-konfiguriert, was ich nicht ganz verstehe. NH2 hat die höchste Priorität, danach kommt das C mit dem SH dran , da S eine höhere Prio als O hat. Dann kommt für mich aber immer ebenfalls eine R-Konfiguration heraus, warum also S?
Bild zum Beitrag

Die Rolle der Quantenverschränkung in der Chemischen Reaktivität und ihre Auswirkungen auf Quantenkatalyse sowie Quantencomputersimulationen?

Inwiefern beeinflusst die Quantenverschränkung (Quantum Entanglement) die chemische Reaktivität von Molekülen in superkalten Bedingungen, und welche Implikationen könnte dies für die Entwicklung neuer quantenmechanischer Katalysatoren sowie für Anwendungen in der Quanteninformatik, insbesondere in der Quantencomputersimulation von chemischen Prozessen, haben?

Störungstheoretische behandlung der chemischen reaktivität und andere Dinge?

Hallo zusammen, Als erstes möchte ich sagen, dass das hier nicht grosskotzig rüberkommen soll und nicht überheblich gemeint ist. In letzter Zeit habe ich folgendes Problem. Ich mache eine chemieausbildung und bin im Vergleich zum Rest der Klasse oder dem Unterricht eher etwas vorraus. Bei vielen sitzen jetzt auch nach zwei Jahren die grundkenntnisse wie Elektronegativität Redox und allgemeines Fachrechnen noch überhaubtnicht, was mich oft wütend macht. Ich habe das gefühl dadurch mein wissen seit etwa einem Jahr nicht wirklich erweitert zu haben. Im Unterricht wird ständig wiederholt und nichts neues kommt dazu. Ich habe im selbststudium nun gelernt wie man organische grossmoleküle nach IUPAC benennt und bin relativ tief ins Fachrechnen eingetaucht. Die unterlagen habe ich von einem freund der Familie bekommen der Lange chemie studiert hat. Jetzt möchte ich lernen mit der FMO Theorie und änlichem umzigehen. Aber hier stosse ich ehrlich gesagt an meine grenzen. Ich finde nur wenige unterlsgen dazu und habe wenig kontext und bezug auf das was vorhanden ist. Das gleiche Problem hatte ich auch schon bei der quantitatieven Behandling von polaren Sub. Effekten. Bei dem verstehen und herleiten der Hammet gleichung wurde es dan schon schwierig. Meine eigentliche Frage ist wo muss ich anfangen. Was muss ich verstehen. Soll ich überhaupt weiter machen, weil momentan stehe ich völlig auf dem Schlauch. Gibt es Bücher die ich mir zu Hilfe holen kann? Ich hoffe man versteht einigermassen wo mein Problem ist. Ich wäre sehr dankbar für Tipps von jemanden der sich mit diesen Dingen auskennt.