Mathematik, Informatik & Logik

4.488 Mitglieder, 80.440 Beiträge

Lohnt sich eine weitere Analyse von Primzahlen auf verborgene Symmetrien mit Wavelet-Funktionen?

Kurz zur Erklärung: Es gibt ja keine elegante einfache Formel zur schnellen Bestimmung von Primzahlen, daher hatte ich überlegt, dass wenn man die Primzahlen mit den Ordnungszahlen (Indexzahlen also 1.2.3.) + die Differenz von Indexzahl und Primzahl (nenne es 1. Differenz) verbindet man vielleicht etwas erkennen kann. Bild 1) Zeigt einen 3D Graph mit den 3 Werten. Ähnlich einer linearen Funktion Bild 2) Tabelle nur ein Ausschnitt und nur 1. Differenzreihe Ist nur die 1. Seite. Von den Differenzen, also Primzahl - Indexzahl hatte ich die Differenzen weiter gebildet. 2. Differenz -->1-1=0; 1-2=-1; usw. bis zur 11. Differenz. (Mit KI aber) Die Zahlen sehen dann zunehmend so aus, wie eine Oszillation, als sehr stark schwankende Werte von positiven und negativen Werten. Dann wurde mit den Werten eine Wavelet Analyse gemacht --> (python) 5.Differenzreihe 11.Differenzreihe Vielleicht lassen sich mit mehr Primzahlen und weiterer Differenzbildung oder anderer Analyse die Primzahlen darstellen als Überlagerung von Schwingungsmodi von Wellen (Interferenzen). Und da Wellen auch wegen Cosinus und Sinus mit dem Kreis zutun haben, erklärt sich auch die Verbindung von Pi mit den Primzahlen. Lohnt sich eine weitere Analyse und bräuchte man Zugang zu Supercomputern oder geht das auch von Zuhause aus? Bzw. Ist es überhaupt sinnvoll solche Differenzreihen (so nenne ich die einfach mal) zu bilden und zu hoffen, es gäbe eine erkennbare Symmetrie bzw. Formel die man daraus dann ableiten kann?
Bild zum Beitrag

Mathe-Rätsel: Flächen zerlegen

Habe eine alte Aufgabe gefunden (hab keine Quelle mehr). Ich finde keine Lösung - bin ich zu doof oder gibt es vielleicht keine? Der Boden der Mietwohnung sieht ganz und gar nicht mehr schön aus. An einer Stelle ist ein riesengroßer Fleck. Da du nicht viel Geld und Arbeit hineinstecken willst, weil du irgendwann sowieso wieder ausziehen wirst, willst du einfach einen Teppich verlegen, damit es schöner aussieht. Du besitzt bereits zwei Stücke Teppich, die 6x6m und 4x1m groß sind. So hast du insgesamt eine Fläche von 40 Quadratmetern. Der Raum ist auch 40 m² groß - allerdings sind seine Maße 8x5m. Du willst mit dem Teppichmesser nur ein Teppichstück in zwei Teile zerlegen, damit du am Ende maximal 3 Teppichstücke hast. Wie muss der Teppich zerlegt werden, damit das klappt? Meine Idee: Man muss das große Stück nehmen, weil 6x6 ja sonst gar nicht passt.