Geschichte

1.664 Mitglieder, 14.837 Beiträge

Ägypter in Amerika?

Ok Leute was haltet ihr von dieser Theorie? wie wir bereits wissen gab es sowohl in Ägypten als auch in Süd Amerika Pyramiden artige Gebilde. Da wir aber nun mal alle wissen das der Moderne Mensch in Afrika entstand, muss es ja jemand gegeben haben der in der Frühzeit nach Amerika Segelte. und was wäre wenn es die Ägypter wahren die in der Frühzeit zum aller ersten mal Amerika entdeckten. Sie Siedelten sich da an bauten da ebenfalls Pyramiden die jedoch aufgrund des anderen Materials anders aus sahen und ne andere Form annahmen. Und irgend wann entwickelten diese Ägypter ne Völlig andere Kultur. Doch nach einer gewissen Zeit kam es zum Bruch. Vieleicht wegen Meinungsverschiedenheiten, vielleicht wegen des Kampfes um Resourcen, oder Glaubens unterschieden. Jeden Falls wurden so aus den Ägyptern die Azteken, Mayas, Inkas, Irokesen und weis der Kuckuck. Was haltet ihr davon könnte es so gewesen sein, und wenn nicht wär sind eurer Meinung nach die Uramerikaner

Welche Rolle in der Kindererziehung spielten Großeltern in der Antike?

Hallo allerseits. Welche Rolle in der alltäglichen Kindererziehung spielten Großeltern in der Antike? Ich habe gelesen, dass ein Familienvater im antiken Rom gewissermaßen lebenslang der Vormund seiner Söhne und auch deren Frauen und Kinder war. Bedeutet dies, dass im antiken Rom die Großeltern väterlicherseits oftmals eine entscheidende Rolle in der Kindererziehung spielten, während die Großeltern mütterlicherseits in der Regel deutlich weniger Verantwortung für ihre Enkelkinder hatten? Wie verhielt es sich in anderen antiken Kulturen z.B. im antiken Griechenland oder bei den Germanen und Kelten?

Wie findet ihr den Text über Pompeii den ich geschrieben hab?

Es war ein Morgen wie jeder andere, die Sonne schien durch die Fenster. Vincenzo schaute in den Kalender. „Heute ist der 24. August, Mama“, rief er fröhlich. „Ich habe Geburtstag“, fügte er hinzu. „Oh, das hatte ich ganz vergessen. Weißt du, es ist heiß heute. Lass uns rausgehen und feiern.“ Gegen 8 Uhr morgens gab es ein Erdbeben. Die Vögel flogen davon, Dächer bröckelten. „Mama, was ist los?“ „Nichts, Liebling“, sagte Vincenzos Mutter. Tja, sie hatte sich geirrt. Es war 13 Uhr. Der Himmel bewölkte sich. Plötzlich stieg Rauch aus dem Vesuv auf. Weniger als eine Stunde später war der Himmel voller Wolken. „Mama, was ist los?“, fragte Vincenzo erneut. „N-nichts“, sagte seine Mutter, diesmal unklar. Sollten sie gehen? Seine Mutter entschied, es sei zu spät zum Gehen. Wie sollten sie auch gehen, wir schreiben noch nicht einmal das Jahr 100 n. Chr.! Der Rest des Tages endete schlecht. Die ganze Stadt wurde beim Vulkanausbruch zerstört. Vincenzos Haus stürzte über ihm und seiner Mutter ein. Am nächsten Morgen wachte Vincenzo gegen 5:30 Uhr auf. „Mama?“ Keine Antwort. „MAMA!“, schrie er. Er gab die Suche auf, sie war weg. Er blickte zum Horizont und sah eine Sandwolke. Einen pyroklastischen Strom. Im nächsten Moment war er verschwunden. (Ich hab es originell auf Englisch geschrieben)