Zurück zur Atomenergie - Ja oder Nein?
Denke ich einen Schritt weiter, also an die Endlagerung, muss ich das für mich persönlich klar mit einem Nein beantworten.
Wie siehts bei euch aus?
80 Stimmen
20 Antworten
Jein… Es ist nun mal Fakt, dass unsere Atomkraftwerke ausgeschaltet sind, Sie wieder in Gang zu bringen wäre teuer und langwierig,
Ich denke, die nächste Regierung sollte
- ergebnisoffen prüfen, ob ein Neubau sich lohnt (Die Studie von Habeck war es ja nicht!)
- Die anderen Ländern nach ihren Erfahrungen fragen
- Die Forschung ermutigen und fördern (z.B. Wiederaufbereitung von Atommüll, kleine Kraftwerke)
Die anderen Ländern nach ihren Erfahrungen fragen
Am besten mal die Franzosen fragen. Die haben ein Atomkraftwerk in England im Bau. Stand jetzt wird man vermutlich doppelt so lange brauchen wie geplant und es wird nur drei Mal so teuer wie veranschlagt. Da aber mit den Brieten ein Festpreis für den Bau und den Strom vereinbart war, wird dann demnächst der Französische Steuerzahler den Breiten den Strom subventionieren.
Unseren Politikern ist so ein Deal aber nicht zu zutrauen. Da holen sich die Franzosen das Geld dass sie nach London überweisen wohl eher vom deutschen Michel wieder.
Ich habe mich in die Thematik nicht eingelesen.. doch wenn mit Energieausfällen zu rechnen ist (wenige Sonnenstunden, Wind etc.), dann wäre es klug diese wieder solange in betrieb zu nehmen, bis die Lücken vollenst geschlossen sind.
- Atomenergie ist unglaublich teuer.
- es gibt auf der ganzen Welt kein einziges Atomkraftwerk das (ohne masivste staatliche Subventionen) wirtschaftlich ist
- wir haben immer noch kein Endlager
- Uranbergbau ist auch eine ziemliche schmutzige Angelegenheit
- selbst wenn die Bundesregierung heute beschließen würde wieder in die Atomkraft ein zu steigen, würde das erste AKW wahrscheinlich frühstens in 20 eher 30 Jahren ans Netz gehen.
- das Geld und die Zeit wäre in Energiespeichern wahrscheinlich besser angelegt.
- Atomkraftwerke sind richtig schlecht, wenn man feindliche Truppen im Land hat (sihe Ukraine)
Kernspaltung nein, Kernfusion auf jeden Fall
klar aber man kann nicht immer sagen das ist noch nicht ausreichend erforscht, Wasserstofftechnologie, Kernfusion man muss auch mal anpacken, niemand wird mehr 20 Milliarden für ein neues AKW ausgeben
Es werden seit Jahrzehnten Milliarden in die Erforschung der Kernfusion gesteckt. Auch von Deutschland und der EU. Aber trotzdem wird es noch Jahrzehnte dauern eh das eine marktreife Anwendung ist. Lange vorher haben wir echte KI, voll autonome Autos, Quantencomputer, Humanuide Roboter und vielleicht sogar Flug-Taxis. Stand jetzt ist marktreife Kernfusion noch mehr Since Fiktion als all das genannte.
Wir brauchen Teslas NullpunktfeldEnergie.
Dann enden auch Kriege wegen Gas, Öl, Kohle.
Und die Erde, auch ein Lebewesen, kann aufatmen u sich erholen.
Das Universum ist voll mit Energie.
Kernfusion ist so unerforscht, dass es erst in 20-30 Jahren eine Rolle spielen könnte. Deshalb uninteressant.