Wie wichtig ist euch Behindertengerechte Bauweise im öffentlichen Raum?
24 Stimmen
6 Antworten
Das sollte selbstverständlich sein, dass Gebäude barrierefrei gebaut werden
Barrierefreiheit sollte im öffentlichen Raum eine Selbstverständlichkeit sein, was es leider immer noch nicht ist.
Ich brauche die jetzt vielleicht noch nicht selber, aber man muss in die Zukunft denken.
Und natürlich ist ist die Bauweise jetzt auch schon wichtig für Behinderte, ältere Menschen und Mütter mit Kinderwagen.
Find ich zumindest nicht schlimm.
Man muss sich ja nur mal selbst vorstellen da sind nur treppen und man sitzt im rollstuhl.....
Das ist bitter.
Ergo, wer da dagegen geht hat wohl einfach 0 empathie.
Doch.
Mich störts halt nicht wenn da aufzüge oder rampen oder sonstwas noch zusätzlich sind.
Das passt schon so.
Das kam aber nicht so rüber.
Mich nervt es, wenn es keinen Aufzug oder ähnliches gibt, aber zum Beispiel in einer Gaststätte die Toiletten im Keller nur durch Treppen erreichbar sind. Oft sind das nämlich richtige Stolperfallen. Es gibt doch immer mehr, die zwar nicht im Rollstuhl sitzen, aber einen Rollator brauchen.
Solche Läden boykottiere ich möglichst.
Besonders übel finde ich es, wenn es zwar einen Aufzug gibt, den die Kunden aber nicht benutzen dürfen.
Selbst habe ich mittlerweile Probleme beim Treppensteigen und muss irgendwann damit rechnen, dass ich einen Rollstuhl brauchen werde.
Das sollte auch in normalen Wohnhäusern wichtig sein.
Als mein Vater durch mehrere Schlaganfälle einen Rollstuhl brauchte, musste man in unserem Haus einiges umbauen, weil er in dem schmalen Gang nicht mehr um die Ecken kam, um ins Bad oder in die Toilette zu kommen.
Das zeigte ich meinem Sohn, der damals Bauingenueurwesen studierte. Gerade bei Neubauten sollte man es möglichst schon so planen, dass man sich auch in einem Rollstuhl fortbewegen könnte.
Bei Deiner Antwort passt dann der erste Satz gar nicht.