Wer kennt's - radebrechen?
Guten Morgen zusammen,
heute möchte ich gerne wissen, wer von euch das Verb "radebrechen" kennt und nutzt. Gibt es zu diesem Verb eigentlich Synonyme? Wenn ja, welche kennt und nutzt ihr?
Ich bin gespannt und freue mich auf eure Antworten, gerne auch mit Altersangabe und Nennung eures "Sprachraumes".
AstridDerPu
18 Stimmen
7 Antworten
Benutze ich mit Blick auf die Wortherkunft allerdings auch nicht…
Die hier aufgestellte Vermutung, dieses Wort sei altdeutsch ist im übertragenen Sinne durchaus zutreffend. Es dürfte 10 bis 20 Jahre her sein, dass ich jemand getroffen habe, der dieses Wort noch verwendet und das waren Leute die erheblich älter waren als ich.
Was sagt man stattdessen? Kommt auf den Anlaß an. Wenn ein Ausländer unzureichend Deutsch spricht wäre vielleicht stammeln anzuwenden. Wenn jemand einfach nicht in der Lage ist eine Erläuterung zu verstehen könnte man ihn als Aushilfseinstein bezeichnen.
... und benutze ich auch, allerdings nur im Infinitiv oder als Adverb:
- Im Italienischen kann ich nur radebrechen.
- Ich kann leider nur radebrechend Italienisch.
Die Herkunft dieses Verbs war mir bisher nicht bekannt. Seltsam, ich wundere mich über mich selbst, dass ich noch nicht auf die Idee gekommen bin, das mal nachzuschauen.
Die Redewendung des „Radebrechens“ in einer Sprache leitet sich von der mittelalterlichen Folter- und Hinrichtungsmethode des Räderns ab und bedeutet, dass eine Sprache „gequält“ wird. „Gebrochen“ wird als Gegenteil zur „fließenden“ Beherrschung einer Sprache verwendet. (Google)
Kenne ich aus meinen Fantasy Büchern
Scheint altdeutsch zu sein. Ähnlich wie Eingedenk