Wer kennt’s – flitschen?
Hallo zusammen,
und noch'n Gedi ..., ähm Verb.☺️🙃
Mich interessiert, ob ihr das Wort "flitschen" kennt. Wenn ja, in welcher Bedeutung kennt und nutzt ihr es? Weiß auch jemand etwas zum Ursprung des Wortes?
Ich bin gespannt und freue mich auf eure Antworten, gerne auch mit Altersangabe und Nennung eures "Sprachraumes".
AstridDerPu
12 Antworten
Flitschen kenne ich z.b. in der Bedeutung, wenn man glatte Flächen Stein-/Fliesenböden oder Glasflächen feucht abzieht.
Ich bin bei Jürgen B. Hausmann (bei ca. 17:17 im Video) darüber gestolpert.
https://www.youtube.com/watch?v=dUYE3o955es
Interessant finde ich auch, dass viele flitschen für das Hüpfenlassen flacher Steine über die Wasseroberfläche kennen und nutzen. Ich persönlich kenne dafür kein eigenes Verb.
Vielen Dank für deine Antwort.☺️
Hallo!
Man nehme ein Gummiband und spannt es vom Daumen zum Zeigefinger.
Dann nimmt man ein kleines (in eine schmale V-Form gefaltetes) Stückchen Papier und legt es in das Gummiband ein.
Dann spannt man das Gummiband und "flitscht" das Stück Papier, wie ein "Geschoss", davon.
Das war früher in Schulen ein "beliebter" Sport, um andere im Unterricht zu ärgern.
Denn eine Steinschleuder wäre zu auffällig gewesen und die Steine, als Geschoss, zu hart.
Aber gefaltete Alufolie und gebogene Büroklammern eignen sich ebenfalls als Geschosse. Nur sind diese gefährlicher, als die aus Papier.
Gruß
Martin
Ich bin in Aachen aufgewachsen, mit 6 Jahren dort angekommen.
Flitschen war etwas sehr schnell ausführen, über die Straße flitschen, etwas mit einem Gummi schießen, eine Schleuder war eine Flitsche.
Saarland (Nord)
Als "Flitsch" wurde eine Schleuder (mit Gummiband) bezeichnet, damit konnte man etwas "flitschen" lassen, also einen kleinen Gegenstand (etwa eine Kugel aus Papier) abschießen (um einen anderen damit zu ärgern).
Auch ein selbstgebastelter Bogen wurde als "Flitze-" oder "Flitsche-" bogen bezeichnet. Es gibt ja auch den Spruch "gespannt wie ein Flitzebogen".
Eine zweite Bedeutung ist "Flügel", eine Mücke oder ein Vogel hat "Flitsche" - und wenn es mittags nichts zu essen gab, hieß es bei uns (im Scherz), es gibt
"Miggeflitschesupp", also "Mückenflügelsuppe" d.h. es gibt nichts...
Hallo AstridDerPu,
Sprachliche Herkunft: Südbaden
Ja, ich kenne es - ist doch mit einem Gummiband zwischen den Fingern schießen.
Ich vermute stark, das es ein Wort wie "Ratsch" und "Tandaradei" ist, also eine Lautmalerei.
Wenn Stoff reißt, macht es Ratsch.
Wenn die Nachtigall singt, macht es Tandaradei.
Wenn das Gummiband schießt, macht es Flitsch. 😅
Ich flitsche mit dem Gummiband.
Gogos flitschen.
Flitschen ist in jedem Fall mit den Fingern etwas zu katapultieren.
Ich gebrauche das Wort da ich kein anderes dafür kenne - jedoch gibt es nach Ende meiner Kindheit kaum noch Situationen in denen ich es brauche.
LG