Was muss in Deutschland verbessert werden
29 Stimmen
9 Antworten
Mehr Investitionen in erneuerbare Energien und Klimaschutzmaßnahmen.
Ausbau der digitalen Infrastruktur und Förderung digitaler Kompetenzen.
Verbesserung der Qualität und Chancengleichheit im Bildungssystem.
Stärkung der Prävention und eine bessere Versorgung.
Vereinfachung von Verwaltungsabläufen.
Liebe Grüße 🌞
Im Prinzip doch alles, was da steht und noch deutlich mehr. Das lässt sich ja nicht voneinander trennen und bedingt sich teilweise auch gegenseitig.
Für mich ist es die zunehmende Wissenschaftsfeindlichkeit. Wir sind an einem Punkt angekommen, wo der Satz "Aus wissenschaftlicher Sicht sollte man xyz tun" bei einem Drittel der Bevölkerung zum Gesprächsabbruch führt. Das ist höchst besorgniserregend, wenn empirisch erforschte Sachverhalte geleugnet werden und sämtliche Empfehlungen als Bevormundung abgetan werden. Der Freiheitsbegriff ist in Deutschland echt zu einem Monstrum mutiert.
Das Problem ist, dass bei vielen Mitbürgern gar keine Bereitschaft zur Diskussion mehr besteht. Das sollte uns zu denken geben.
Armut, Wohnungsnot und Inflation sind ja nun nicht die Probleme Deutschlands. Wenn, dann sind es sehr individuelle Probleme von Leuten, denen in D besser als irgendwo sonst auf der Welt geholfen wird.
Die AfD und die FDP sprechen die Probleme an, die nicht verbessert werden sollten. Wir brauchen weder weniger Zuzug (sonst verödet der Osten und das Land noch mehr) noch brauchen wir bessere Bedingungen für Autos (wer das säht, wird Stau ernten).
Wir brauchen aber auch mit Blick auf die zunehmende Überalterung eine möglichst schnelle Bereitschaft, den öffentlichen Personennahverkehr so umzubauen, dass wirklich jeder in D ohne Auto zeitnah von A nach B kommt. Sonst droht 30 % der Bevölkerung Immobilität. Das geht vom Tuctucs auf dem Land über höhere Taktfrequenzen von Bussen und Bahnen in den Städten bis zu einer minimalen Verlangsamung der Bahn, die zu deutlich mehr Pünktlichkeit führen würde.
Es gibt keinen einzigen Bereich dieses Staates, welcher kein Verbesserungspotential besitzt! Im gegenteil: Die Verbesserungspotentiale sind so hoch, dass der Staat seit Jahrzehnten nicht in der Lage ist, diese Verbesserungen herbeizuführen.
Die "wissenschaftliche Sicht" ist eben selten eindeutig und so gut wie nie allumfassend.
Nur, weil etwas aus einer wissenschaftlichen Betrachtungsrichtung als geboten erscheint, muss das nicht zwingend der Weisheit letzter Schluss sein.
Zudem werden wissenschaftliche Ergebnisse gerne politisch instrumentalisiert.