Verwendest Du eine Open Source Software als RAW-Entwickler - wenn ja, welchen und warum? Und wenn nein - warum nicht?

Ich verwende einen kommerziellen RAW-Entwickler 86%
Ich verwende den Open Source RAW-Entwickler RawTherapee 14%
Ich verwende den Open Source RAW-Entwickler Darktable 0%
Ich verwende einen anderen Open Source RAW-Entwickler 0%
Ich verwende eine ganz andere Lösung 0%

7 Stimmen

5 Antworten

Hier Team Darktable

Da mein privater Desktop PC unter Linux läuft, wurde DT letztlich mein Favorit. Ich vermisse nichts, die GUI ist alles andere als intuitiv, aber wer mit einer alten DOS Umgebung aufgewachsen ist, den schrecken Kommandozeilen nicht ab. Mich jedenfalls regt das nicht auf.

DT funktioniert und wenn man vorher halbwegs gut fotografiert hat, braucht man nur ganz wenige Korrekturen und das Bild steht. Für besondere Anlässe wird auf einem Laptop unter WIN noch ein kommerzieller RAW Entwickler DxO PureRAW angeworfen.

So what?

Letztlich muss jeder für sich entscheiden, was er benötigt. Oft und viel ist es auch ein Stück weit Unsicherheit und/oder "weil das andere auch so haben". Manchmal erinnert mich das an private User, die gelegentlich nur ein paar Zeilen schreiben, aber das muss natürlich MS Office sein (weil das alle haben), auch wenn sie nur 1% der Funktionalitäten wirklich benötigen und mit LibreOffice oder einem anderen Programm genau so gut klarkämen und ihre Briefe schreiben könnten, sinngemäß gilt das auch für Excel.

Ist nicht mein Problem. Übrigens: in meinen Gruppen und Umgebungen hat noch keiner bemerkt, dass ich DT verwende. Meine Ergebnisse zählen.

Ich verwende den Open Source RAW-Entwickler RawTherapee
und man bei Bedarf selbst an der Software was ändern könnte...

Ah, das Bullshit-Argument der Open Source Anhänger. :-)

Ja, könnte. Theoretisch. Hast Du mal solch ein Projekt gecloned und geöffnet? Hast Du es überhaupt geschafft, die Entwicklungsumgebung passend aufzusetzen? Und hast Du es dann hingekriegt, Dich in die Projektstruktur so einzuarbeiten, dass Du verstanden hast, welche Auswirkungen irgendwelch Gefrickel auf den Rest des Projekts hat?

Ich habe Informatik studiert. Ich programmiere seit etwa 35 Jahren in mehreren Programmiersprachen. Ich bin in meinem Job echt gut.

Ja, ich habe schon Open Source Projekte geöffnet und reingeschaut. Nein, keines konnte ich in seiner Gänze erfassen, geschweige denn hätte ich es je hingekriegt (außer bei irgendwelchen Web-Anwendungen in PHP), aus den Quellen dann auch wieder eine lauffähige Version herzustellen, wenn ich es doch irgendwie geschafft habe, die Codestelle zu finden, an der ich was hätte ändern können.

Ich verwende einen kommerziellen RAW-Entwickler

weil ich keine Experimente machen möchte und der Leistungsumfang UND der Support mit vor Jahrzehnten einfach überzeugt haben. Noch heute ist Lightroom einfach geil und wenn ich etwas nach drei Versuchen nicht hinbekomme hilft der Support in sehr kurzer Zeit.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 1980 mit Spiegelreflex unterwegs, seit 2001 DSLR
Ich verwende einen kommerziellen RAW-Entwickler

Das meiste Open Source Zeug ist von der Bedienungsoberfäche her ein Albtraum und man muss erstmal an den Farben rumdoktorn, während man mit Adobe ziemlich nah an den Originalfarben liegt und nicht mehr viel machen muss.
Viele Funktionen fehlen auch bei OpenSource.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003
 - (Bilder, Foto, Fotografie)

Inkognito-Nutzer   28.03.2025, 20:11
man muss erstmal an den Farben rumdoktorn

Also das Bild von RawTherapee sieht ja echt gruselig aus, viel zu dunkel und viel zu gesättigt, und auch rotstichig?

Aber ich habe das hier gefunden:

If producing renders close to your camera's JPEG output is important, RawTherapee has a tool worth considering: Auto-Matched Tone Curve. What it does it to take the JPEG embedded in the raw file and uses it to develop a tone curve for the raw data that approximates the tone curve used by the camera to make the JPEG. It's not perfect, but works well to provide a starting point for further adjustment.

Ich weiß allerdings nicht ob das ne brauchbare Lösung ist.

Uneternal  29.03.2025, 03:46
@Inkognito-Beitragsersteller

Stimmt, dann kommts eher hin, aber zusätzlich muss man noch mindestens eine halbe Std. mit dem Weißabgleich und anderen Einstellungen rumspielen.

Ich verwende einen kommerziellen RAW-Entwickler

Luminar3 hat sich so ergeben gratis Schlüssel bekommen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung