Stimmt das wirklich, dass 30% aller professionell genutzten Server in Deutschland mit LINUX betrieben werden?!
15 Stimmen
13 Antworten
Es sind sehr viel mehr als 30%
Ich denke auch, dass es mehr sind. Ich schätze so 50 % zu 50 %
Für ganz Deutschland kann ich nicht sprechen. Aber ich arbeite als IT Projektmanager im IT Betrieb eines sehr großen DAX Konzerns. Wir haben mehrere 10000 Server und diese teilen sich etwa 47,5/47,5/5 auf Linux, Windows und AIX.
Deine Aussage deckt sich auch mit dem, was ich als Entwickler in ebenfalls größeren Konzernen mitbekommen habe. Egal ob interne oder externe IT, da war es Sodom und Gomorra mit Blick auf die hybride Mischung - also teils ~50/50.
Hallo!
Die Jungens vom WDR-Computerclub sind längst in Rente gegangen...
Und diese Sendung ist über 16 Jahre alt. Zumindest ist dieses Video bereits so lange auf YT zu finden.
Inzwischen hat sich der "Linux"-Anteil signifikant erhöht.
Ich kenn mich da zwar nicht wirklich aus, aber es gibt im Server- und Großrechner-Bereich sicherlich noch andere Betriebssysteme. Z.B. Unix, von dem Linux ein neuprogrammierter und freier Ableger ist.
Gruß
Martin
Es sind mehr als 30 %, genaueres müsste man erst evaluieren. Zumal es mit Blick auf Server und IT-Infrastrukturen auch Hybride gibt. Sprich unterschiedliche Mischung aus Plattformen samt Dienste und andere Schnittstellen, die damit betrieben werden.
Bei meinen damaligen Arbeitgebern war es grob gesagt circa 50/50 aufgeteilt. Ein ähnliches Bild selbst bei den Maschinen und Anlagen bzw. deren SPS. Da wurde zwar Linux immer mehr (auch von Seiten der Hersteller), trotzdem waren auch noch alte Anlagen in betrieb. Jedoch in einem Maße, dessen Modernisierung sich nicht lohnte.
Als Unternehmen steckt man halt keine 5, 6 oder 7-stellige Summen in Anlagen und deren Infrastruktur, wenn man weiß, dass sie wenig genutzt wird und ohnehin in absehbarer Zeit ausgemustert wird. Sei es weil man die Herstellung auslaufen lässt.
Was Server und deren Plattformen (Systeme) angeht, sind es heute aber mehr als die 30 Prozent. Der verlinkte Beitrag ist ja nun auch schon etwas älter und sich gerade in der IT-Welt vieles schnell verändert. Letztendlich ist es eh egal, ob es am Ende 30, 50, 80 oder 100 % sind. Man sollte immer projektbezogen schauen was mehr Sinn macht.