Sollte man Betriebe dazu verpflichten bessere It Sicherheitsstandards einzuhalten?
10 Stimmen
6 Antworten
man sollte erstmal die behörden dazu verpflichten, mir ist es lieber wenn dachdecker hans gehackt wird und meine anschrift rauskommt, wie wenn meine gesamte Patientenakte (ePa) unzureichend gesichter irgendwo liegt und jeder darauf frei zugreifen kann
In der Theorie ja, in der Praxis ist die Frage, wer das zahlt. Da mangelt es in kleinen Betrieben ja meist schon bei vielen Stellen im Kerngeschäft, die angegangen werden müssten aber nicht finanzierbar sind.
Klar große Firmen, wo Millionen oder Milliarden über bleiben, da sollte sowas passen. In der 10 Mann Klitsche ist es aber oft schwer.
Große Unternehmen wie auch die öffentliche Verwaltung sind bereits verpflichtet, BSI-Konform zu arbeiten, teilweise auch bereits zertifiziert.
Wenn man diese Pflicht einem kleinen Handwerksbetrieb überstülpt, kann er den Laden zumachen. Da wären Angebote von IHK & dergleichen sinnvoller!
Das regelt der "Markt" schon von alleine.
Generell sollte man da höhere standards setzen, vor allem bei embedded Hardware. 90% allen Chinaschrotts sollte nicht legal in Deutschland betrieben werden dürfen, weder in Firmen noch Privat weil die meisten nicht fähig sind dieses entsprechend abzusichern. Bei Firmen führt das zu Sicherheitslücken im Netzwerk, bei privaten zu ddos netzwerken oder ähnlichem.
Gibt es auch, aber die Chinadinger sind per default von Anfang an oft Schrott. IT Kompetenz kann man leider nicht voraussetzen, sonst müsste man 95% aller Leute den Zugang ins Internet verbieten.
Bzgl. Chinakrachern hätte ich Dir vor 5 Jahren durchaus recht gegeben. Seit einiger Zeit sind die Chinesen aber in vielen Gebieten auf der Überholspur, auch und vor allem was das know how angeht.
Bzgl. der IT Kompetenz ging es mir eher um der Aufbau der Infrastruktur und die Integration von neuen Geräten in diese, nicht um Internetnutzung.
Ach, die guten amerikanischen Netzwerkgeräte mit ihren auch hier enthaltenen Sicherheitslücken und Backdoors sind besser als der "Chinaschrott"? Das Herstellerland spielt da m.E. kaum eine Rolle, wichtig ist die IT-Kompetenz bei Installation und Integration der Geräte.