Redet ihr lieber in eurem Dialekt oder hochdeutsch?
Und welcher Dialekt ist es?
24 Stimmen
11 Antworten
Ich habe keine Wahl. Ich spreche nur Standarddeutsch - wenn ich mag, mit Einsprengseln aus den unterschiedlichsten Dialekten und mit norddeutschen Ausdrücken, die aber teilweise auch in anderen Regionen bekannt sind.
Ich kann ja nichts anderes als Hochdeutsch, denn hier in Celle wird halbwegs dialektfreies Hochdeutsch gesprochen, obwohl einige Leute glauben, das Schriftdeutsch wird nirgendwo gesprochen.
Aber das sind durchwegs nur Klugscheißer, was in Hochdeutsch keine Beleidigung ist, sondern es eben nur direkt ausgesprochen wird, weil es keinen lieben oder bösartigen Unterton gibt, die es aber sehr wohl mit jeder anderen Dialektik gibt, um die unschönen Dinge nicht so scharf klingen zu lassen.
So sagte meine Mutter zu mir: Na, du süßer kleiner Scheißer, hast du dich wieder vollgepisst?
Sowas wird von den meisten Leuten als Fäkaliensprache verpönt, doch in Hochdeutsch gibt es keine dialektischen Verschnörkelungen und Umschreibungen, sondern es wird so gesprochen, wie geschrieben.
Und die Worte findest du auch im Duden. Doch wenn ich Schietbüddel oder Stinker sage, dann kannst du die nicht als Schriftsprache bezeichnen, sondern maximal als Kosewörter bezeichnen.
Daher und endgültig: Hochdeutsch, das so gesprochen und verstanden wird, wie man auch die Schriftsprache bezeichnet, ist kein Dialekt, es sei denn, die Schriftsprache ist ein Dialekt vom bairischen oder schwäbischen Hochdeutsch.
Ich dachte bisher, ich kenne den Unterschied, und habe daher auch den Begriff Dialektik so angewandt, denn ich dachte bei „jeder anderen Dialektik" an die negativ oder positiv wertenden Eigenheiten der "Kosewörter" selbst.
Sollte ich damit einem Trugschluss unterliegen, lass ich mich gerne von dir belehren, denn ich denk, „klüger werden schadet nichts", vielleicht werde ich auch dann mal der große Klugscheißer.
Nein, Dialektik hat mit Dialekten wirklich überhaupt nichts zu tun. Aber schau bitte selbst nach! Noch einmal: Du wirst dich wundern und das nie, nie wieder falsch machen.
Meine „Dialektik" sollte auch ganz und gar nicht mit „Dialekt" in Verbindung gebracht werden, sondern die Kosewörter bzw. die Untertöne selbst wenden eine Dialektik an, um überzeugend positiv oder negativ gewertet zu werden.
Wenn ich aber nun den besagten Satz noch einmal bewerte, dann würde ich es so nicht noch einmal schreiben, denn so ist der Satz wahrhaftig zweideutig, denn wenn ich gerade vom „Dialekt" rede, dann wird keiner darauf kommen, dass ich wirklich die Dialektik meine. Denn normalerweise, wenn ich „Dialekt" gemeint hätte, dann würde ich Folgendes sagen: „die es aber sehr wohl in jedem anderen Dialekt gibt“.
Aber ich meinte die Untertöne, nicht die möglichen Dialekte.
Daher wirst du wohl damit recht haben, dass ich es so nicht nochmal schreiben werde, wenn das Wort „Dialekt" bereits im Kontext vorhanden ist.
Daher wirst du wohl damit recht haben, dass ich es so nicht nochmal schreiben werde, wenn das Wort „Dialekt" bereits im Kontext vorhanden ist.
Nicht nur deshalb solltest du in deiner Antwort "dialektisch" durch "dialektal" und "Dialektik" durch "Dialekt" ersetzen. Die Begriffe passen einfach nicht.
Kommt darauf an, mit wem ich rede.
Das finde ich gut. Triffst du auf Leute, bei denen du merkst, dass sie sich wohler fühlen, wenn sie Platt sprechen können, dann schaltest du auf Platt um, und wenn dir jemand aus Köln oder Kusemuckel über den Weg läufst, dann sprichst du Standarddeutsch. Habe ich das so richtig verstanden?
$ø ¡§† €§ (So ist es)
mein papa spricht manchmal so ganz leicht bayrisch und hab ein paar freunde die das auch leicht haben aber finde halt es klingt so schlimm das ich immer nur hochdeutsch rede
Wie schade! Bairisch ist doch ein schöner Dialekt, dessen man sich nicht schämen muss. Es ist ja gut, dass du Standarddeutsch sprechen kannst. Aber wenn du unter deinen Freunden bist, die, wie du sagst, leicht Bairisch sprechen, dann kannst du das doch auch tun. Du baust doch mit deinem Standarddeutsch eine völlig unnötige Distanz zu ihnen auf.
die störts nich wie ich rede mich störts nich wie die reden und rede schon immer hochdeutsch weils bei mir wenn ich bayrisch rede noch schlimmer klingt als bayrisch eh schon tut. finde die meisten dialekte halt einfach lustig und rede einfach so wies natürlich für mich ist. distanz macht das zu niemandem
Heißt das, du bist von Anfang an in der Familie mit Standarddeutsch aufgewachsen? Vielleicht haben auch die meisten Freunde deiner Eltern nur Standarddeutsch gesprochen und du hast Bairisch fast nur draußen gehört. Wenn das so ist, dann ist es natürlich verständlich, dass du auch weiterhin Standarddeutsch sprichst. Kein (normal intelligenter) Bayer wird dir das übelnehmen. Und so gibt's natürlich auch keine Distanz.
mein papa ist leicht deutsch und meine oma und opa und onkel auf der seite auch. ein paar freunde reden bayrisch auch einer meiner besten freunde aber ich hab einfach schon immer eher hochdeutsch geredet
😂 Wann ist man leicht deutsch? Ich bin in Norddeutschland geboren, habe auch norddeutsche Eltern und drei norddeutsche Großeltern. Bin ich dann schwer deutsch?🤣
Hier kommt ein Klugscheißer-Ferkel:
Achtung! Dialekt und Dialektik haben nichts miteinander zu tun. Schau die Begriffe "Dialektik, dialektisch" mal nach, und du wirst dich wundern.😉😂
der Dialekt, Adj. dialektal ≠ die Dialektik, Adj. dialektisch