Plan B für die CDU.
Seit Friedrich Merz im Bundestag einen auch für die AfD zustimmunsfähigen Antrag eingereicht hat und tatsächlich auch Stimmen von dieser Partei bekommen hat, ist er bei den anderen Parteien angezählt. Es wurden bereits Rote Linien für eine Koalition mit der CDU gezogen. Er selbst macht seine Zukunft als Parteichef davon abhängig, daß es keine Schwarz - Blaue Koalition gibt. Diese könnte aber unvermeidbar sein, wenn alle anderen Parteien nicht mit ihm regieren wollen. Die Gefahr, daß die CDU bei abermaligen Neuwahlen vom Wähler abgestraft wird, ist auch nicht zu unterschätzen.
Im schlimmsten Fall machen die anderen Parteien außer der AfD eine Koalition mit der CDU davon abhängig, daß Friedrich Merz ausgewechselt wird. Als Kanzlerkandidat könnte auf den allerletzten Drücker noch Markus Söder einspringen. Nur wer könnte notfalls Friedrich Merz als Parteichef ersetzen?
11 Stimmen
5 Antworten
Du gehst von den falschen Parametern aus. Man wird noch angeschmust kommen, wenn es soweit ist und man mitregieren möchte, warte ab.
Das Szenario ist extrem unwahrscheinlich. Grüne und SPD echauffieren sich zwar gerade gerne, aber wenn ihnen in Aussicht gestellt wird, an Macht zu kommen, dreht sich diese Meinung postwendend, und zwar nicht um die Baerbock'schen 360 Grad.
Ich denke mit dem hätte man wenigstens einen realen Kandidaten. Aber das wird ja nicht passieren. Es ist in keinem Interesse keine Koalition zu bilden von dem her wird dieses Szenario nicht entstehen.
Herr merz ist ein macht süchtiger poltiker der wird zu Not die AFD holen
Mit einem Kanzlerkandidaten Söder werden die Koalitionsverhandlungen auch nicht einfacher, denn er lehnt eine Zusammenarbeit mit den Grünen strikt ab.
Zuerst: Einen Plan B braucht die CDU nur für den Fall, dass Merz plötzlich tot umfällt.
Sonst, ist Deine Analyse leider nicht richtig!
Erstens: CDU und AFD werden nicht zusammen regieren. Wenn sich nach der Wahl die CDU mit den anderen Parteien nicht einigen kann, dann wird es eher Neuwahlen geben.
Zweitens: Natürlich sind Grüne und SPD jetzt ziemlich sauer über die doppelte Initiative von Merz. Hast Du bei den Debatten ganz genau zugehört? Da hat man ganz deutlich gemerkt: Im Grunde ging es garnicht um eine Zustimmung der "Falschen"! In Wirklichkeit es ging darum, dass Grüne und SPD eigentlich immer geglaubt hatten, die CDU sei nur ein bequemer Mehrheitsbeschaffer für links-grüne Positionen. Und plötzlich hat sich Merz tatsächlich erdreistet, eine eigene Position aufzubauen und sie zur Abstimmung zu stellen - egal mit wem! Das ist sowohl der SPD als auch den Grünen sauer aufgestoßen, und da sie den Inhalt des Gesetzes nicht kritisieren konnten (steht fast 1:1 so im SPD-Wahlprogramm), haben sie sich voller Empörung auf die Zustimmung der AFD gestürzt.
Drittens: Du hast sicher bemerkt, dass sich die Wogen nach der Abstimmung erstaunlich schnell geglättet haben. Die Grünen haben jetzt in ihrem 10-Punkte-Plan auch einiges aus Merz Ideen eingebaut und die SPD hält es nicht für ausgeschlossen, noch vor der Wahl ein Migrationspaket in den Bundestag einzubringen. Ich finde beides ziemlich entlarvend. Man sieht nämlich deutlich: Der CDU geht es um die Sache, SPD und Grünen darum, die voraussichtliche Wahlniederlage abzuwenden.
Also wird die CDU - so denn die Vorhersagen so bleiben - nach der Wahl mit beiden Parteien sprechen. und beide Parteien werden darum kämpfen, wer mitregieren darf. Nur eins ist ganz sicher: Lauterbach wird nach seinen indiskutablen Äußerungen sicher NICHT Teil der Regierung sein.
Herr merz wird sein Ding durch ziehen er ist ein macht süchtiger poltiker
Wenn nach 4 Jahren oder sogar früher wieder Wahl ansteht macht er es wie afd die anderen sind schuld