Neuer Rekord im 1.HJ, 60% der Energie hierzulande regenerativ erzeugt, 0% Atomstrom. Wird diese Entwicklung zu einem Umdenken der Menschen führen?

Nein 71%
Sonstiges, gerne in den Kommentaren. 29%
Ja 0%

14 Stimmen

8 Antworten

Sonstiges, gerne in den Kommentaren.

Das Problem Elektroauto hat mit umdenken nicht viel zu tun, sondern damit, dass die meisten Menschen sich die maßlos überteuerten E-Autos nicht leisten können. Zudem steckt die Ladeinfrastruktur noch in den Kinderschuhen

Nein

Die die noch diskutieren sind weitestgehend Faktenresistent. In dem Moment wo ihre Gründe der Ablehnung nicht mehr vertretbar sind, suchen Sie sich halt neue Gründe.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.

MaxSensibel 
Beitragsersteller
 02.07.2024, 11:27

Ist leider so. Steter Tropfen höhlt hier leider nicht den Stein :)

Am Ende sind es die zwei typischen Faktoren, die verändern, Geld und der Nachbar :)

Nein

Das Umdenken wird einsetzen, wenn Frankreich uns keinen Strom mehr verkauft.


Vando  02.07.2024, 07:33

Hat Frankreich doch in den letzten Sommern mehrfach.
Deiner Hypothese nach, hätte das Umdenken also bereits einsetzen müssen.

Vando  02.07.2024, 07:36
@ZaoDaDong

Achso. Das wird wahrscheinlich nicht passieren. Das hat aber rein naturelle Gründe.

Funship  02.07.2024, 14:54
wenn Frankreich uns keinen Strom mehr verkauft.

Dazu müssten sie allerdings heftig mit der Muffe gepufft sein. Okay, nach den letzten Wahlen muss man das als Möglichkeit in Betracht ziehen.

Sonstiges, gerne in den Kommentaren.

Wieso wurde dann Atomstrom gekauft? Reicht wohl noch nicht ohne.

Im Zeitraum von Januar bis März 2024 hat Deutschland laut Bundesnetzagentur 15,4 Terawattstunden Strom importiert


Vando  02.07.2024, 07:35

Was auch so vorgesehen sein dürfte.
Zumal hier auch rein wirtschaftliche Gründe eine Rolle spielen könnten.

IrockRTC  02.07.2024, 07:59

Wie in der Frage schon zu lesen ist, ist Deutschland bei der Stromerzeugung bei rund 60% regenerativer Energie. Der Rest wird z.B. durch Kohlekraftwerke oder Gaskraftwerke abgedeckt. Wenn es aber deutlich günstiger ist den ausländische Strom zu kaufen als diese Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen hochzufahren bzw. deren Energiegewinnung zu steigern, ergibt es wirtschaftlich natürlich Sinn ihn im Ausland zu kaufen. Ganz ohne Not und ohne dass es einen Grund gäbe sich über erneuerbare Energien auszulassen. Außer natürlich genau das ist das Ziel.

Nein

Ein Umdenken in Hinblick auf die Anschaffung eines Elektroautos bringt nicht viel, wenn die finanziellen und auch die Lademöglichkeiten nicht gegeben sind. Hätte ich fest mit der Umweltprämie rechnen können und die Möglichkeit einer Ladestation am Haus gehabt, dann stände jetzt vielleicht ein Cupra Born vor der Tür. So ist es aber ein Verbrenner.


FinisTerrae  03.07.2024, 16:08

Die Umweltprämie wurde 1:1 von den Herstellern als Rabatt übernommen. Kein Argument.

MaxSensibel 
Beitragsersteller
 02.07.2024, 11:19

Stimmt natürlich, man muss sich ein Auto leisten können. Das mit der Lademöglichkeit wird glücklicherweise von Monat zu Monat besser, wenn ich auch das Gefühl habe, hier in den Diskussionen sind primär die Teilnehmer, die immer in Gebieten wohnen, die keine Ladesäulen haben.

Morchelmeister  02.07.2024, 11:28
@MaxSensibel

Das Problem hier sind nicht die Ladesäulen, sondern die freien Ladesäulen 😁. Aber da wird ausgebaut. Es war ja mal im Gespräch, die Vermieter in die Pflicht zu nehmen. Grundsätzlich fände ich das begrüßenswert, aber die werden sich das natürlich bezahlen lassen, was dann wieder an den Mietern hängen bleiben wird. Ich hätte die Ladesäule sogar aus eigener Tasche bezahlt, aber meine Vermieterin wollte das Ding eben nicht da stehen haben.

MaxSensibel 
Beitragsersteller
 02.07.2024, 11:35
@Morchelmeister

Stimmt, gerade innerstädtisch kann das zu einer Herausforderung werden. Auf den Fernstraßen ist das kaum noch ein Problem. Da kann man froh sein, dass immer mehr Firmen den Mitarbeitern das anbieten, Aldi, McDonalds, Lidl, Hagebau, Ikea, die Standorte versorgen wollen. Dann hat man die Chance nebenbei zu laden und muss nicht am Abend krampfhaft suchen.

Wie das mit dem Recht auf eine Wallbox sich entwickelt, da bin ich auch gespannt. Ist ja wie mit Balkonkraftwerk, da erlebt man ähnliche verhaltene Reaktionen der Eigentümer.

Funship  02.07.2024, 14:43
@Morchelmeister
meine Vermieterin wollte das Ding eben nicht da stehen haben.

Inzwischen wäre sie afaik verpflichtet, dem Mieter die Zustimmung zu geben (wenn auch nicht, die Ladestation zu bezahlen).