Muss man dafür ein Genie sein?

Nein... 73%
Andere Antwort 18%
Ja, wenn das zutrifft ist man bestimmt ein Genie 9%

11 Stimmen

10 Antworten

Ein 13-jähriger kann durchaus, wenn er sich klar gemacht hat, dass jedes irgendwie wahrnehmbare Geschehen auch eine Ursache haben muss, daraus die Konsequenz ableiten, dass man, wenn man diesen Gedanken konsequent weiterdenkt, findet, dass dann - in die Zukunft gedacht - alles Geschehen vorprogrammiert sein muss. Und genau das beschreibt bekanntlich der Determinismus.

Insofern kann ein Dreizehnjähriger durchaus eine philosophisch relevante Problematik für sich beantworten und stolz auf seine gute Überlegung sein.

Dass der Determinismus nun trotzdem nicht zutrifft, liegt ganz einfach an der Unbestimmtheit der Bewegungen im subatomaren Bereich. Hier in der Welt der winzigsten Strukturen herrschen Zufallsprinzipien, die dann gravierende Auswirkungen auf die makroskopische Welt haben. Erst als man dies konsequent mit Hilfe aufwändiger physikalischer Experimente festgestellt hatte, konnte man die ansonsten gut zu begründende Hypothese von der Determininiertheit der Welt widerlegen.

Nein...

Denn die Determinismustheorie ist falsch!

Was soll daran genial sein, eine falsche Theorie zu entwickeln?

Dass Gott die Zukunft bereits kennt, bedeutet nicht, dass wir keinen freien Willen haben.

Wir haben einen freien Willen. Ich kann mich z. B. entscheiden, ob ich gleich noch einen Kaffee zubereite (Fairtrade natürlich... ;-) oder mir einen Tee hole oder vielleicht auch ein alkoholfreies Bier. Es ist meine freie Entscheidung, die ich zu treffen haben und treffen werde...

Deshalb kann auch jeder Mensch sich für Jesus entscheiden und gerettet werden. Es ist nicht so, dass vorherbestimmt ist, dass manche Menschen verlorengehen und gar keine Chance haben. Was wäre das für ein Gott, der Menschen keine Chance auf Rettung geben würde?

In 1. Timotheus 2,4 steht dazu deutlich:

  • "Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen."
Nein...

Ganz einfach weil die Hypothese zwar naheliegend ist, aber FALSCH.

Nein...

Von Ursache-Wirkung hat jeder Schüler schon mal was gehört (wenn er in Physik nicht gerade geschlafen hat).

Auch die Feststellung, dass wir in unseren motorischen Entscheidungen - ganz offensichtlich - nicht physikalisch fremdgesteuert sind, erfordert nur etwas Beobachtungsvermögen und gesunden Menschenverstand.

Den Widerspruch zu erkennen zeugt immerhin von geistiger Präsenz, sofern man nicht bei der Schlussfolgerung landet, dass die Spätnachrichten vom 23.12.2174 seit dem Urknall feststehen.

Mit der Auflösung des Widerspruchs machen es sich Philosophen und Naturwissenschaftler recht einfach, indem sie die Problematik in eine völlig sachfremde Ebene verlagern (quantenphysikalische Unbestimmtheit, gesellschaftliche Prägungen, Regeln, Bedürfnisse...). Die meisten argumentieren auf der Schiene "ich kann dem Polizisten jetzt keine runterhauen, folglich gibt es keinen freien Willen".

Dass der freie Wille offenbar (oder scheinbar) außerhalb der Physik steht, fällt den wenigsten überhaupt auf. Um es mit der Physik in Einklang zu bringen, welche Lottozahlen ich das nächste Mal ankreuze, braucht es wirklich das Genie. Es wird nicht möglich sein, solange wir die unendlich komplexe Dynamik der Hirnströme, die dem zugrunde liegen, kaum in Ansätzen verstehen.

Andere Antwort

Um auf den Gedanken zu kommen, dass der Mensch determiniert ist oder nicht ist keine große Leistung.

Es zu begründen jedoch schon und daran scheitern die meisten.
Nur weil du sagst, dass es etwas gibt oder nicht, ist noch keine Theorie, höchstens eine Idee für eine Theorie.

Angesichts deines Alters finde ich das durchaus bemerkenswert. Es zeigt, dass du kritisch nachdenkst und reflektierst. Bleib dabei. Vielleicht liest du auch mal was passendes dazu.

Buchtipp: Sophies Welt
Wäre mal ein guter Anfang.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Philosophie

Reddington98 
Beitragsersteller
 23.12.2024, 20:04

Ich bin nicht 13 sondern 26, aber ich kann mich noch erinnern das ich mit 13 auf diese Determinismus Idee gekommen bin...