Kannst du den Unterschied zwischen einer Straßenbahn und Stadtbahn erklären?.

Ja 92%
Nein 8%

13 Stimmen

7 Antworten

Ja

Eine Straßenbahn fährt im Mischverkehr mit dem meist Stadtverkehr. was schonmal zu Unfällen oder Lachnummern führt

https://www.mvb-fahrtenschreiber.de/2025/04/01/neues-vom-bermudadreieck-buckau-warum-landen-autos-immer-wieder-im-gleis/

Eine Stadtbahn fährt auf vom normalen Verkehr getrennten Gleis ähnlicher einer U-bahn. Die auch oberirdisch fahren kann, aber eben ohne Anschluss an den Normalen Verkehr. Ist auch meist intensiver ausgebaut. Die Kann nach Bo Strab fahren oder Nach EBO.

Ja

Eine Straßenbahn fährt auf der Straße mit Autos und Bussen zusammen. Eine U-Bahn fährt meistens im Untergrund auf eigener Trasse. Eine Stadtbahn fährt sowie im Untergrund als auch auf der Straße, ob mit, oder ohne eigene Trasse und dafür sind sie auch entsprechend gebaut. Bei den meisten Stadtbahnen in NRW sind Klapptrittstufen ein Merkmal von Stadtbahnen. Außerdem fahren in Deutschland „richtige“ U-Bahnen nur an einer Stromschiene.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Nein

Ohne Recherche kann ich das nicht.

Könnte mir vorstellen, daß eine Stadtbahn ggf. auch U-Bahn + Hcohbahn mit enthält.
Also vielelicht eine Art Straßenhan, die auch unter der Erde fährt und hält, dies aber nicht zwingend tut.

Woher ich das weiß:Hobby
Ja

Ich schon. Es würde mich aber nicht wundern wenn Juliusapfel8 mit seinem Auto Gleise überquert und dabei gar nicht in der Lage ist aus den Verkehrszeichen abzulesen, ob er Straßenbahngleise oder Stadtbahngleise überquert.

Ja

Straßenbahn fährt zum Teil auf der Straße, wo auch andere Verkehrsträger fahren und eine S-Bahn auf eigenen Trassen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Rolf42  04.09.2025, 16:06

Eine S-Bahn ist aber etwas anderes als eine Stadtbahn.

Berliner926  04.09.2025, 18:33
@Rolf42

Eine S-Bahn ist im wahrsten Wortsinn eine Stadtbahn. Bei uns in Berlin, wo die Mutter aller S-Bahnen herkommt, wurde das S-Bahn-Symbol in Abgrenzung zur U-Bahn als ein starkes Markenzeichen gedacht, unter dem die modernen Elektrotriebzüge nicht länger als „Stadt-, Ring- und Vorortbahnen“ verkehren sollten. Auch darüber, wofür das „S“-Signet genau steht, braucht nicht länger gestritten werden. Der Gebrauchsgraphiker Fritz Rosen, der das Berliner Atelier Bernhard leitete, arbeitete von März bis Juli 1930 an Entwurf und Gestaltung des „S“-Zeichens für die Reichsbahndirektion Berlin. Am 13. November 1930 wurde das Zeichen offiziell zur Verwendung freigegeben. Alles in allem wurden Rosen dafür laut Aktenlage 800 Reichsmark ausbezahlt.

Fritz Rosen, Sohn einer jüdischen Familie, arbeitet seit 1918 als Grafiker in Berlin und ab 1924 im Atelier des weltbekannten Professors für Reklamekunst, Lucian Bernhard, das er später auch leitet und nach Bernhards Emigration in die USA übernimmt. Nur ein Jahr später (1933) muss Rosen das Atelier aufgeben und ebenfalls vor den Nazis fliehen. Ab 1936 ist er in London als Werbegrafiker tätig, wo er bis zum Ruhestand bleibt. Er stirbt 1980 in Brighton.

Für was steht nun das "S"? Namenstechnisch war das ja ein ganz schönes Durcheinander in den Jahren 1929/1930. Oft wird angenommen, dass sich das „S“ aus Stadt-Schnellbahn ableite, was nicht völlig falsch ist, denn tatsächlich wurde kurzzeitig dieser Begriff verwendet (und „SS“ abgekürzt). Letztlich hatte die Hauptverwaltung allerdings schlicht etwas gegen die Bezeichnung Schnellbahn, da diese für kommunale Verkehrsmittel bereits in Gebrauch war. Also einigte man sich ab März 1930 auf die ohnehin bereits gängige „Stadtbahn“. Und damit auf die Abkürzung S-Bahn.

Rolf42  04.09.2025, 18:59
@Berliner926

Da kenne ich eine andere Version, nach der die Bedeutung "Stadtbahn" ausgeschlossen werden kann, weil diese Bezeichnung bereits für die Strecke vom Ostbahnhof nach Charlottenburg verwendet wurde.

https://archive.ph/tnx3

Elektroheizer  04.09.2025, 19:11
@Berliner926

Ja so kenne ich das auch.

Wobei bei uns das S eher für Schnell-Bahn stehen könnte. Denn die S-Bahn Mitteldeutschland fährt zwar viele Städte an, aber verkehrt eben auch viel dazwischen auf Regionalstrecken über Land. Also das Streckennetz ist überwiegend außerhalb großer Städte. Aber sie ist mit bis zu 160km/h auf vielen Strecken sehr schnell unterwegs.

Die Fahrt vom Hauptbahnhof zum Flughafen (30km) dauert mit Zwischenstopp keine 20min.

Berliner926  04.09.2025, 19:33
@Rolf42

Siehst du, diese Quelle ist eben falsch. Ich zitiere mal den Fehler:

Um 1928/29 wurde erstmals der Begriff Stadtschnellbahn geprägt. Zum gleichen Zeitpunkt tauchte dann auch erstmals am S-Bahnhof Halensee ein selbstgemaltes Logo "SS-Bahn" auf. Somit kann mit größter Wahrscheinlichkeit angenommen werden, daß S-Bahn für Stadtschnellbahn steht.

Google mal Mathias Hiller, Robert Meincke und Udo Dittfurth, seines Zeichens Direktor des S-Bahn-Museums. Sie haben in jahrelanger Recherche in den entsprechenden Akten aus Landes- und Bundesarchiv das und mehr zusammengetragen, was ich oben schrieb. Wenn du auf der Seite der S-Bahn Berlin gehst, wirst du auf einer Seite die Frage finden, für was das S-Logo steht. Dort wird nun ebenfalls stolz auf die Erkenntnisse dieses Rechercheteams verwiesen und klargestellt, S-Bahn steht für "Stadtbahn".

Rolf42  04.09.2025, 19:46
@Berliner926

Dann hat Matthias Hiller seine frühere Erklärung revidiert, denn der von mir erwähnte und verlinkte Text stammte von ihm.

Das erklärt aber auch, warum dieser Text nur noch in einer archivierten Version auffindbar ist. Aktuell steht unter https://www.stadtschnellbahn-berlin.de/geschichte/logo/index.php nur "Der Text wird gerade überarbeitet" (und das schon seit längerer Zeit).

Rolf42  04.09.2025, 20:01
@Berliner926
Wenn du auf der Seite der S-Bahn Berlin gehst, wirst du auf einer Seite die Frage finden, für was das S-Logo steht.

Habe die Seite gefunden: https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/geheimnis-ums-s-bahn-logo-gelueftet/

Es ist also etwas kompliziert. Die frühere Begründung, dass der Begriff "Stadtbahn" bereits für die Strecke vom Ostbahnhof nach Charlottenburg verwendet wurde, spielt anscheinend keine Rolle mehr.

Das ändert aber nichts daran, dass heute in vielen anderen deutschen Städten mit "S-Bahn" und "Stadtbahn" unterschiedliche Verkehrsmittel gemeint sind.

Elektroheizer  04.09.2025, 20:14
@Rolf42

"Das ändert aber nichts daran, dass heute in vielen anderen deutschen Städten mit "S-Bahn" und "Stadtbahn" unterschiedliche Verkehrsmittel gemeint sind."

Bei uns gibt es nur S-Bahn und Straßenbahn. Und da die S-Bahn überwiegend außerhalb der Stadtgebiete fährt, finde ich Stadtbahn nicht so treffend.

Berliner926  04.09.2025, 21:00
@Elektroheizer
finde ich Stadtbahn nicht so treffend.

Kann ich voll nachvollziehen. Die Mutter der S-Bahnen stammt nun mal halt aus Berlin. Und hier in der Stadt gab es eine ewige Rivalität. Die Berliner Verkehrsbetriebe waren stolz auf die erste U-Bahn und es gab eine große Rivalität zwischen der U-Bahn (im Volksmund die "Elektrische" genannt) in ihrem sauberen strahlenden Gelb und der oft noch verrußten Eisenbahn. Es ist erstaunlich, wie heute noch zwischen U- und S-Bahnern in Berlin gerangelt wird, wer die vermeintlichen besseren Eisenbahner sind und die besseren technischen Lösungen erfunden hat. Daher damals der Wunsch der Eisenbahn ein S-Signet zu erfinden und die Einführung des Begriffes "Stadtbahn" in den 30-er Jahren um sich von der U-Bahn abzugrenzen mit einer eigenen Marke.

Ganz schlimm war die Zeit für meine Lokführerkollegen der S-Bahn damals im Westteil der Stadt, als vorübergehend die BVG, also die U-Bahner, im Westteil der Stadt die Betriebsführung der S-Bahn innehatten.

Elektroheizer  04.09.2025, 21:05
@Berliner926

Bei uns sind die S-Bahnen eher Regionalzüge. Meist fahren die auf normalen DB Strecken mit Talent2 Zügen. Außer in der Stadt. Da haben die eine eigene Trasse. Besonders der Citytunnel. Aber hier wäre es eigentlich eine U-Bahn. ;)