Hätte Deutschland im Jahr 2015 während der Flüchtlingskrise seine Grenzen schließen sollen?
33 Stimmen
5 Antworten
Ja wie schön, dass jetzt ein "Geheimpapier" auftaucht ...
Und alle haben ja auch so gedacht, man hätte müssen, und ja, das war klar , DIE hätten das anders machen müssen, wir alle haben es gewußt ...
Wie immer.
Es wurde eine neue Völkerwanderung und es kamen mehr Wirtschaftsflüchtlinge, als Bedürftige welche unter den Schutz auch von DE stehen.
Das Abkommen von Dublin wurde ausgesetzt und noch nicht wieder Eingeführt.
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/176798/dubliner-uebereinkommen/
Angeblich besteht es aber noch, nur es wird nicht eingehalten.
Wenn DE das jetzt macht, soll es ein Ersatz für die mangelhafte Fertilität in DE sein, aber dieses, bei über 800 Tsd. fehlenden Wohnungen, kann eben auf die Dauer nicht gehen.
Sicherlich hätte es heftige Probleme mit den Nachbarländern gegeben, die auf der Flüchtlingsroute lagen. Aber man hätte es gar nicht soweit kommen lassen dürfen.
Merkel hat nach dem Tsunamiunglück des AK Fukushima aus dem Bauch heraus die Stillegung der AKWs in Dtld vorangetrieben.
War es nicht das grauenvolle Bild des kleinen ertrunkenen Jungen am Strand, das Merkel zu der Bauchentscheidung motiviert hat, die Grenzen zu öffnen?
Fatale Bauchentscheidungen statt demokratischen Konsens? Vielleicht, weil der zu mühsam und langwierig ist?
Die Folgen hat die gesamte EU noch zehn Jahre danach zu verarbeiten, und Merkel stellt sich stur auf den Standpunkt, richtig gehandelt zu haben.
Das wäre besser gewesen genau wie heute Gefahr Krieg mit Russland
Also. Man muss hier was differenzieren. Diese Menschen hatten alle eine unbestrittenen Anspruch auf Asyl. Also aus der EU ausweisen hätte man sie nicht können. Natürlich hätte man sich auf das Schengen-Abkommen berufen können und sagen können: "Ungarn - Dein Problem". Aber mal ehrlich. Das ist doch keine Lösung Ungarn hat den Menschen das Recht auf Asyl verweigert - eigentlich noch ein paar Länder davor. Die waren es, die geltendes Recht gebrochen haben, nicht Deutschland. Das eigentlich schlimme ist, dass wir als europäische Gemeinschaft da nicht zusammenhalten konnten. Dann wäre das auch kein Problem gewesen. Dafür konnte aber Merkel nichts. Wenn sie etwas versucht hatte, dann war es eine Lösung zu finden auf europäischer Ebene.