Glauben Sie der Mars war früher bewohnt?

Nein 44%
Unsicher 44%
Ja 12%

25 Stimmen

3 Antworten

Unsicher

Bewohnt ist zuviel gesagt. Wohnen impliziert ja eine gewisse Intelligenz - und indigenes intelligentes Leben gab es auf dem Mars sehr wahrscheinlich zu keiner Zeit. Belebt (durch Bakterien oder primitive Algen) - das schon eher. Das halte ich durchaus für möglich - zumal es ja auch die Spekulation (Theorie ist wahrscheinlich zu viel gesagt) gibt, dass das Leben auf der Erde ursprünglich auf dem Mars entstand und beim Einschlag des Himmelskörpers, der dem Mars das Magnetfeld raubte, Meteoriten ins All geschleudert und auf der Erde gelandet sind, an denen primitivstes Leben haftete.

Nein

Nicht genug Zeit für eine lange Evolution.

Es gab während der schnell abebbenden vulkanisch aktiven Phase nur ein paar dutzend oder -hundert Millionen Jahre lang flüssiges Wasser. Erschwerend war das schwache Magnetfeld (harte Strahlung).

Nein

Nein, einfache Einzeller in den Urmeeren des Mars mag es vielleicht gegeben haben, aber auch das ist eher unwahrscheinlich. Das Wasser ist zu früh verschwunden (Leben hätte sich nur in den Ozeanen bilden können), es blieb zu wenig Zeit für die Entwicklung von mehrzelligem Leben. Auch auf der Erde gab es die ersten Mehrzeller in den Ozeanen erst vor etwa einer Milliarde Jahren, zu dieser Zeit war längst alles Wasser auf dem Mars verschwunden. Von hochentwickelten Leben braucht man erst garnicht diskutieren, das kann man absolut ausschließen.


Zirkusliebe  22.07.2025, 01:59

Die Frage was mich schon immer interessiert hat wenn die Erde 5 bis 10 Monde hätte alle in der größe von unserem Erdmond oder die größten Monde von Jupiter . Ganymed. Europa. Kallisto. IO. Galileische Monde. Hätte das dann auch negative Auswirkungen auf unser Leben und der Natur? Schön wäre es ja dann gebe es mehr Sonnenfinsternisse und Mondfinsternisse. Hätte aber auch den Nachteil das es nichts mehr besonders ist irgendwann weil es zu oft geschieht.

muckel3302  22.07.2025, 10:39
@Zirkusliebe

Das würde auf Dauer nicht gut gehen bei so vielen großen und massereichen Monden. Die würden sich (je nach Entfernung zur Erde) gravitativ gegenseitig stören und manche würden ins All entweichen oder evtl. auch auf die Erde stürzen. Letztlich blieben dann vielleicht noch zwei der Monde übrig, vielleicht sogar nur einer. Kleine Planeten wie die Erde können quasi nicht so viele große Monde halten wie die großen Gasplaneten. Große (natürliche) Monde sind bei kleinen Gesteinsplaneten quasi untypisch, wenn man eingefangene Asteroiden mal ausklammert. Auch die Erde hätte keinen Mond, wenn es nicht die Kollision mit einem kleineren Planeten gegeben hätte, der Erdmond ist quasi ein Zufallsprodukt. Die Ringe des Saturn z.B. waren einst wahrscheinlich auch ein großer Eismond dessen Umlaufbahn instabil wurde (evtl. durch gravitative Störeffekte mit den anderen Monden) wodurch er dann dem Planeten zu nah kam, wodurch er durch die Gezeitenkräfte des Saturns zerbröselt wurde. Die unzähligen Eisteile bildeten dann letztlich die Ringe, nur der massive Kern des Mondes stürzte dann in den Saturn.