Gendert ihr?

Ich gendere nicht, weil 62%
Ich gendere, weil 31%
Anderes 7%

42 Stimmen

10 Antworten

Hallo,

als Frau bin ich selbstbewusst genug, dass ich keine Lippenbekenntnisse brauche und keine Probleme mit dem generischen Maskulin habe.

Ich nutze allein Beidnennungen (Studentinnen und Studenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrerinnen und Lehrer usw.), und diese auch nicht konsequent und durchgehend. Soll heißen, ich nutze sie in der ersten Anrede, gelegentlich auch während eines Vortrages, einer Ansprache, v. a. wenn es um einen mir wichtigen Punkt geht, und am Ende eines Vortrages.

Daneben verwende ich je nachdem, ob ich jemanden duze oder sieze, bei der Anrede die Pronomen du, dein, dir, dich oder Sie, Ihr, Ihnen, Sie. Ansonsten verwende ich die Personalpronomen ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie und die entsprechenden Possessiv- und Objektpronomen.

Das ist meiner Meinung nach völlig ausreichend; für manche Leute sogar schon viel zu viel.

AstridDerPu


Vegeta88  24.11.2024, 21:43

Die Doppelnennung ist ja auch der Gleiche Blödsinn, und warum muss man immer und überall da das Weibliche zuerst erwähnen? Ich meine kleinen Mädchen wird als Gegenzug nicht beigebracht das Männliche ziert erwähnen während Jungs es aus Höflichkeit zwang müssen.

Wenn du Schüler und Schülerinnen sagen würdest würden die also Durchdrehen weil sie was gegen Meinungsfreiheit haben?

Ich gendere nicht, weil

Eine Verstümmelung der deutschen Sprache


David242129 
Beitragsersteller
 24.11.2024, 15:29

Danke!

Ich gendere nicht, weil

Es ist unlogisch, hat keine Effekte außer dass sich der Verwender gut fühlt, und verhunzt die Sprache.

Anderes

Ich nutze entweder das generische Maskulinum oder schreibe die feminine und maskuline Bezeichnung aus, also Kolleginnen und Kollegen, ich nutze jedoch keine Sternchen etc..

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – verheiratet mit einer trans Frau, selbst nonbinär/trans masc
Ich gendere nicht, weil

es völliger Schwachsinn ist und zudem die Sprache zerstümmelt.