Café verbietet Laptops
„No laptops, no learning“ - die handgeschriebene Botschaft auf kleinen Zetteln, die auf den Kaffeehaustischchen im Coffeeshop „Blend Coffee Roasters“ am Grazer Joanneumring stehen, ist eindeutig. Eigentlich. „Es gibt trotzdem immer wieder Leute, bei denen das nicht gleich sickert. Sie rücken das Schild zur Seite und packen den Laptop aus“, erzählt Caféinhaber Peter Gries. „Ich spreche sie dann an, die meisten verstehen letztendlich, um was es mir geht“, unterstreicht der Cafetier.
51 Stimmen
21 Antworten
Wenn die Leute dort Stunden bleiben und einen Kaffee trinken, kann ich das verstehen.
Das rentiert sich dann nicht.
lg
Café verbietet Laptops
Gute Idee für den Wirt, dessen Plätze jetzt nicht mehr von Leuten besetzt werden, die 4 Euro Umsatz in 2 Stunden generieren.
Schlechte Idee für diejenigen, die Strom, WLAN und ein warmes Plätzchen für 2 Euro pro Stunde schnorren wollen.
Alex
Ist ne Gute idee, sofern die nicht fürs Cafe Arbeiten.
Kann durchaus verstehen, das Leute 1-2Std im Cafe bleiben bzw. da essen und ihren Kaffe trinken.
Aber wirklich Stunden lang bzw. Plätze belegen. Ist nicht sinn und zweck.
Bzw. nen Kaffee ist kein Büro.
Sollen Leute, es Zuhause oder bei Der Arbeit machen oder in Räumlichkeiten, die das Anbieten.
Schlussendlich darf jeder Restaurant-Betreiber bezogen auf die genannte Sache seine eigenen Regeln aufstellen.
Damit sucht er sich dann auch gleich sein Klientel aus.
Ich finde die Idee sehr gut und hoffe das es da auch noch mehr Cafes mitmachen.
Finde es extrem nervig wenn ich wir mal lust auf ein Einkaufsbummel haben, in ein Cafe wollen und mitbekommen das da mehrere Personen sind die die ganzen Tische brauchen, weil sie mit Laptop und Co. dann Stundenlang da sitzen und vielleicht ein Getränk trinken. Das ist immer schlecht für die Cafes da sie durch diese Leute größere Umsätze verlieren. Denn andere kommen nehmen sich zu trinken und ggf. auch Kuchen/Bröchen o.ä. und gehen dann nach 20-30 Minuten oder weniger und diese haben dann vielleicht für 10-12 Euro was gekauft und verzehrt während die Person am Laptop vielleicht ein Kaffe/Kaltgetränk in 2 Std. verzehrt. Und da ist es doch verständlich das sie Kunden wollen die mehr Umsatz machen und auch für guten Umsatz sorgen in dem man das Cafe weiterempfiehlt denn wenn es immer von Personenen mit Laptop belegt sind empfiehlt man das Cafe nicht sondern man warnt andere davor das man da nicht hingehen sollte, weil die Plätze immer belegt sind.
In der Mayersche bei uns haben sie auf mehrere Stockwerke Cafes gemacht und die sind fast die ganze Zeit von Studenten mit Laptops belegt. Der einzige Bereich wo man sie nicht findet ist da wo es für Familien mit Kindern ausgerichtet ist sonst sind sie auf jedem Stockwerk. In anderen Cafes sieht es so ähnlich aus aber da schauen die Betreiber schon eher das die nicht zu lange da sind eben damit andere auch da sitzen können.
Naja, kommt etwas aufs Café an. Wenn das Café ohnehin nie mehr als 50 % Belegung gleichzeitig erreicht dürften den Betreiber ein paar Kunden, die über Stunden bleiben kaum stören; wenn es dauernd voll belegt ist hingegen schon.