Als die Dampfmaschinen immer mehr Jobs "Weg nahmen", befürchteten viele "Den Untergang des Abendlandes"! Ist das mit dem Einsatz von Robotern zu vergleichen?

Schaun wir mal, wo ist mein Popcorn? 31%
Nicht zu vergleichen, weil.....! 23%
Sehr gut zu vergleichen, aber .....! 23%
Ganz was anderes und zwar ....! 23%

13 Stimmen

5 Antworten

Sehr gut zu vergleichen, aber .....!

Absolut. Roboter und KI werden sehr viele Jobs redundant und obsolet machen und das mögen die Leute nicht. Ein Beispiel ist im Kunstbereich die Zeichner. Ich sehe immer wieder Leute, die Bilder für 50 - 100 Euro anbieten - mit ein wenig Zeit und Arbeit, kann heute jeder mittels KI sehr viel bessere Bilder erstellen - und wir sind noch am Anfang. Das geht mittlerweile "zuhause" und aktuell stehen wir an der Grenze, wo Leute ganze Clips und in ein paar Monaten oder ein- zwei Jahren ganze Filme durch KI machen können.

Das Beispiel zeigt, dass sich der Markt ändert - die mittelmäßigen Zeichner und Anfänger werden nichts mehr verdienen und vielleicht erstickt man so zukünftige Talente, die aufgeben. Andererseits haben wir hier auch unglaubliches Potenzial - und neue Jobs - Prompting und KI-Bilderstellung ist nämlich bei weitem nicht so einfach, wie man glauben mag. Es verändert sich. In der Fabrik wird der Schweißer vom Roboter abgelöst, der immer perfekt arbeitet - aber eben eine größere Anfangsinvestition darstellt. Ich denke nicht, dass das "Abendland" untergeht - es wird sich alles nur weiter verschieben und Menschen werden sich umorientieren müssen und es wird neue Berufsfelder geben. Vielleicht gehen wir sogar teilweise zurück ins Handwerk, wenn man "Unperfekte" Dinge möchte, bzw. Handarbeit, wer weiß?


alaskamusher 
Beitragsersteller
 01.07.2025, 13:23

War mal Technischer Zeichner ....! 😅

Grautvornix  01.07.2025, 13:28
@alaskamusher

Ich hatte Technisches Zeichnen in der Werksschule, ein halbes Jahr, als Teil der Ausbildung zum Dreher, hat mir immer Spaß gemacht.
Bis auf die Tage an denen die scheiß Stifte ihren ganzen Inhalt auf einmal rausgeschmissen haben, weil man was falsch gemacht hat. 🤣

alaskamusher 
Beitragsersteller
 01.07.2025, 13:34
@Grautvornix

Ich habs am Brett gelernt aber dank Weiterbildung immer am PC gemacht! 😅

Grautvornix  01.07.2025, 13:38
@alaskamusher

Na klar, am Brett. Ich war stolz wie Oskar auf meine erste Zeichenplatte. Habe die Papyrusrollen lange aufgehoben.

alaskamusher 
Beitragsersteller
 01.07.2025, 13:40
@Grautvornix

Die hab ich nur in der Ausbildung gesehen/gehasst. Welcher Jahrgang bist denn du? Ich selber 65

Winterlimonade  01.07.2025, 14:00
@Grautvornix

Spannend! Wie denkt ihr beiden darübe,r dass heute alles am PC gemacht wird? Oder mit einem Zeichentablett? Und in nicht allzuferner Zukunft vielleicht virtuell oder mit holografischer Technologie?

Grautvornix  01.07.2025, 15:48
@Winterlimonade

Das ist nicht mehr zu vergleichen.
Das kann man nicht mit Tuschestiften zeichnen:
Produkte einzeln | Rühle Maschinen NEU

Ich war viel auf Montage und habe Maschinen und Anlagen aufgebaut, größer als die dort. Wenn du fünf große Container mit Maschinen und Anbauteilen hast, dann kannst du dich unmöglich an alles erinnern, insbesondere wenn da Neuerungen bei sind. Da läufst du drei Tage mit einer Blechabdeckung um die Maschine, weil du das Teil noch nie gesehen hast.
So eine Gesamtzeichnung ist da eine sehr wertvolle Hilfe.

Roboter werden doch schon seit über 50 jahren eingesetzt.

Das zweite video handelt von künstlicher intelligenz, nicht von robotern. Wobei es die auch schon seit 50 jahren gibt.


alaskamusher 
Beitragsersteller
 01.07.2025, 13:21

Die Kombination aus Robbys und K.I. kommt halt erst jetzt groß raus?!

Ganz was anderes und zwar ....!

Der Vergleich ist ganz gut. Dennoch ist die Entwicklung noch schneller und umfassender. Das geht in die Richtung im Film "I-Robot" und verdrängt Menschen deutlich stärker.

Schaun wir mal, wo ist mein Popcorn?

Das geht doch bei ganz vielen technischen Neuerungen so. Den großen Aufschrei gibt es, wenn eine Branche wegfällt und durch eine neue ersetzt wird (z.B. hat der KfZ Mechaniker den Hufschmied abgelöst), aber auch in den bestehenden Branchen hört Modernisierung nicht auf. Ein Landwirt, der heute noch genau so arbeitet wie in den 1960ern, ist zum Beispiel nicht mehr wettbewerbsfähig.

Bernd Stromberg hat mal gesagt: "Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen."

Ganz was anderes und zwar ....!

Es wäre eine Chance die Ressourcen des Planeten besser und nachhaltiger zu nutzen, alles gerechter zu machen, den Hunger zu besiegen, Krankheiten besser zu verstehen und zu bekämpfen etc.

Aber das wird wieder nichts, weil alles dem Geld zum Opfer fallen wird.