Nachhaltigkeit & Umweltschutz

982 Mitglieder, 6.919 Beiträge

Wie stehen Veganer und Vegetarier zu Insektennahrung?

Ich selber esse im Vergleich zu vor 10 Jahren nur noch einen Bruchteil Fleisch, es gehört einfach nicht mehr "notwendigerweise" zu einer Mahlzeit dazu. Ich brauche auch keine "Fleischersatzprodukte". Ich koche meistens selber und mir fällt oft erst beim Essen auf "Ups, das ist ja vegan" :-) Für mich war das eine natürliche Entwicklung, die ich nicht durch ein striktes - sorry - "Glaubensbekenntnis" stören will. Dennoch interessiert mich die Meinung von Veganern und Vegetariern zu den nun als Nahrungsmittel zugelassenen Insekten.

Entsorgt ihr ab 2025 euren Restmüll in Altkleidercontainern?

Ab Januar 2025 tritt ein neues Gesetz in Kraft, laut welchem auch kaputte Textilien im Altkleidercontainer entsorgt werden sollen. Wohin mit dem Zeug? Wer seine alte Kleidung entsorgen will, muss das ab 2025 in Altkleidercontainern tun. Und das gilt nicht nur für Klamotten, die man noch tragen kann, sondern auch für kaputte Textilien, wie Ökotest aufklärt. Das heißt: Bettwäsche, löchrige Socken und kaputte Tischdecken gehören dann nicht mehr in den normalen Müll, sondern sollen im Altkleidercontainer entsorgt werden. Quelle: https://www.inside-digital.de/news/neues-muell-gesetz-ab-januar-2025-wer-diesen-fehler-macht-zahlt-2-500-euro-strafe/amp Es gibt ja Leute, die alte Kleidung/Textilien kleinschneiden und als Lumpen verwenden. Beispielsweise Lebensmittel oder Dreck damit aufputzen. Ein anderes Beispiel wären gefüllte Stoffwindeln oder Bettwäsche voller Ausscheidungen. Das soll dann wohl ab 2025 alles in den Altkleidercontainer!? O. g. Beispiele erachte ich als Restmüll, und meiner Meinung nach landet der Restmüll dann ab 2025 im Altkleidercontainer. Da könnte man dann doch gleich den kompletten Restmüll im Altkleidercontainer entsorgen? Vielleicht werden das einige aus Protest tun? Ich finde es nicht so gut, dass bald gut erhaltene hochwertige Kleidung zusammen mit vollgekoteter Bettwäsche oder mit vor Fett triefenden mit Essensresten behafteten Lumpen im selben Container entsorgt werden sollen. Wie werdet ihr das machen?
Finde ich gut so!56%
Ab 2025 landet Restmüll im Altkleidercontainer 👍33%
Ich werde protestieren 🧑‍🌾11%
Ist Ansichtssache 🕵🏻0%
9 Stimmen

Lithiumbatterien / Akku Entsorgung ok?

Hallo zusammen, wie jeder mittlerweile denke ich mitbekommen hat, geht von Lithiumbatterien eine Explosionsgefahr aus, besonders, wenn die inneren Membranschichten des Akkus z.B. durch einen Sturz beschädigt wurden oder die Batterie Druck ausgesetzt wird. Wenn sich diese vermischen, bläht sich der Akku durch die chemische Reaktion auf, kann explodieren und/oder das Brennen anfangen. Ich hatte mal den Fall, dass sich ein Lithiumakku aufgebläht hat, jedoch kam es zu keiner Explosion oder einem Brand, glücklicherweise. Ich merkte es, da sich das Handy gewölbt hat. Ich habe den Akku also in einem Metalleimer verstaut und diesen dann zum Wertstoffhof gefahren, weil ich auch nicht wusste wo hin damit. Will ja nicht, dass irgendwas abfackelt. Meiner Verwunderung nach, schmiss der Mitarbeiter den Akku dann einfach in eine Plastikbox mit anderen diversen Batterien und Akkus. Nun meine Frage - war das ok? Werden Akkus immer so entsorgt? Vom Verständnis her ist das für mich, wie wenn man einen angekokelten Böller in eine Truhe mit anderen Böllern wirft.

Ist Fair Trade und Bio überhaupt für die ganze Menschheit vorgesehen?

Ich studiere, wohne aber noch Zuhause und habe somit den Großteil meiner Einnahmen von Minijobs für Freizeit zur Verfügung. Meist kaufe ich aber essen davon. Mittlerweile ausschließlich Bio und bei andere Pr Konsumware wie Textilien mache ich es meist Second Hand oder sonst eben auch Fair Trade und/ oder Bio. Wobei ich mir selten andere Dinge außer Essen kaufe. Ich würde mich natürlich freuen, wenn mehr Leute auf Bio setzen würden. Ich denke die Kapazität ist noch lange nicht ausgeschöpft. Dennoch muss Bio und FairTrade doch eigentlich auch nur einer kleinen Menge an Leuten vorbehalten sein, oder? Weil Bio und Fair Trade produziert ja weniger für die Masse. Die Massenproduktion kam doch gerade daher, dass die Menschen mehr konsumieren. Bei Textilien müsste vielleicht die Bevölkerung auf weniger Konsum eingestellt werden. Doch bei Bio-Nahrungsmitteln? Könnte Bio jemals ganz Deutschland oder gar die ganze Welt ‘durchfüttern’?