Nachhaltigkeit & Umweltschutz

982 Mitglieder, 6.919 Beiträge

Die Stromkonzerne bevorzugen erneuerbare Energien, aber ein kleiner Anteil am Strommix soll teuer bleiben, um den Gewinn zu maximieren.

Durch das Merit-Order-System an den Strombörsen richtet sich der Strompreis nach der teuersten Quelle. Die Energiekonzerne steigern den Anteil der preiswerten regenerativen Energie (Wind und PV), lassen aber immer einen Anteil teuren Gas- oder Ölstrom mit einfließen, damit der preiswert eingekaufte PV und Windstrom zum teuren Preis von fossilem Strom verkauft werden kann. https://youtu.be/MSJDEZqz2mU?si=gsGerobR5ifGnygJ Lieber drehen sie ganze Windparks aus dem Wind, als das sie den teuren Gasstrom verzichten und somit ihren Gewinn verkleinern würden.

Wertstoffbehälter vorm Supermarkt allgemein nutzbar?

Ein 22m²-Wohnklo-mietender Kollege hat gestern versucht, seine Papier/Pappe Wertstoffe im Müll-Käfig vor seinem Plattenbau zu entsorgen. Das hat er dann aber nicht geschafft, weil der Deckel vom blauen Container etwa 45° offen stand, und weil ihm Pro7's Galileo beigebracht hat, dass man auch einen halben Schuhkarton nicht mehr da rein legen darf... Falls Wind aufkommt oder so... keine Ahnung... Er wollte sowieso zum Einkaufen und hat dann den kleinen Amazon-Karton mitgenommen und vorm Supermarkt in den Recycling Behälter, auf dem Papier/Pappe stand, geworfen... Das hat eine alte Oma gesehn und dann einen Aufstand gestartet, weil man ja Amazon-Pappe nicht mit Supermarkt-Pappe mischen dürfe... sie hat es dann da raus gefummelt und in den Restmüllbehälter geworfen... Jetzt ist der Kollege na klar völlig fertig, weil er völlig umsonst wochenlang seine Jobcenter Post getrennt gesammelt hat... Wer hat nun recht? Nebenfragen: Sollte man den überfüllten Container echt nich weiter überfüllen? Pappe ist ja eigentlich gewinnbringend recyclebar und sollte daher problemlos vom Entsorgungsbetrieb abgeholt werden... Iwi sträubte er sich innerlich dagegen, seine Wertstoffe wieder in seine Wohnung zu stellen, nachdem er sich endlich motiviert hatte, sie zu entsorgen... Sollte er vllt daran arbeiten? Und dann im richtigen Moment „zuschlagen“, wenn also der Container gerade geleert wurde?
Kollege (Behälter ist für Pappe&Papier)80%
Oma (Behälter is nur für Sachen, die man im Supermarkt kauft)20%
Sonstiges (siehe Antwort...)0%
5 Stimmen

Altkleidercontainer als Müllcontainer verwenden?

Warum dürfen nicht mehr verwertbare Textilien ab nächsten Jahr nicht mehr in die Mülltonne, sondern müssen in den Altkleidercontainer? Das selbst Textilien die man nicht mal mehr als Putzlappen verwenden kann in diese Container müssen finde ich unter aller Würde. Ich denke diese Altkleidercontainer werden dann nach und nach verschwinden, denn ich kann mir nicht vorstellen das die Organisationen die diese Container aufstellen Lust haben dem Müll anderer Leute zu sortieren. Was sagt Ihr zu dieser unsinnigen Reglung ?

Konsequenter Verzicht auf nächtliche Straßenbeleuchtung zum Umwelt Schutz?

Die Tiere werden durch künstliches Licht in ihrem natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus gestört. Die Sterne sind nur noch in abgelegenen Gegenden sichtbar und von der ISS aus ist unsere Lichtverschmutzung erkennbar. Niemand braucht ernsthaft nachts Straßenlaternen. Die Autos verfügen über Scheinwerfer und wer meint den Weg nicht zu sehen bekommt schon für 1€ eine Mini-Taschenlampe für die Handtasche. Leider sind wir nach der Energiekrise wieder in die Lichtverschmutzung zurück verfallen. Was denkt ihr?

Glaubt ihr, es wäre gut, frutarisch zu leben? Wenn nein, warum?

Ich selbst bin nicht frutarisch, sondern vegan. Ich habe zwar nicht vor, frutarisch zu leben, aber stelle mir die Frage: Ist es gut, so zu leben? Ich glaube, dass wir in Zukunft alle vegan leben werden – nicht, weil ich es will, sondern weil ich glaube, dass dieser Trend es schaffen könnte. Das würde ich auch sagen, wenn ich nicht vegan wäre. Vielleicht ist das aber auch einfach nur naiv, was ich da denke. Es gibt etwa 8 Milliarden Menschen, und selbst wenn 1 Milliarde vegan leben sollte, wäre das immer noch recht unrealistisch – oder vielleicht sogar frutarisch? Gibt es Beweise dafür, dass Pflanzen Gefühle haben? Und wenn nicht: Sollte man dann nach dem Motto leben: „Wenn die Chance besteht, dass es lebt, dann sollte man es nicht essen.”? Gibt es Religionen, die den Frutarismus unterstützen? Ich bin mir ziemlich sicher, dass es rein ethisch sowohl gute als auch problematische Aspekte gibt (ich hoffe, das klingt nicht abwertend gegenüber Religionen, die Frutarismus nicht unterstützen oder sich nicht dazu äußern). Aber es gibt ja auch Mangelernährung, und das betrifft nicht nur Kinder. Soziale Abbrüche könnten möglicherweise ebenfalls eine Rolle spielen. Rechtfertigen solche Gründe, nicht frutarisch zu leben? Pro und Kontra: Ich würde vor allem gerne die Argumente für und gegen den Frutarismus hören. Rechtfertigen sie, nicht frutarisch zu leben? Zusammenfassung: Was sind die Pro- und Kontra-Argumente für den Frutarismus, und rechtfertigen sie es, nicht frutarisch zu leben? Die anderen Fragen sind nur Nebensache. Niemand soll sich durch diese Fragen angegriffen fühlen. Ich selbst werde zu 99 % nicht frutarisch leben. Ich stelle diese Frage nicht, um jemanden zu überzeugen. Es geht mir lediglich um Neugierde und eine sachliche Diskussion. Vielen Dank im Voraus!

Höherer Umweltschutz durch Privatisierung (Schutz durch private Verfügungsgewalt) oder durch Verstaatlichung (keine ökonomische Verwertung/Belastung)?

Privateigentümer könnten Umweltschutz umsetzen durch Privatisierung und Schutz von Gebieten oder es könnte aber das Gegenteil passieren, durch Privatisierung wird der Boden ökonomisch verwertet; kommerzialisiert -Knappe, schützenswerte (Rechts-)Güter privatisieren oder als Allmendegut, Gemeingut für alle mit verbindlichen Regeln schützen ?

Was haltet ihr von dem neuen Plan der EU für eine neue Kronkorkensteuer?

Die diskutieren gerade über den "Restmüll". Kleine 0,33 Glasflaschen + Bierflaschen,haben einen Kronkorken aus Metall. Das ist denen ein "Dorn im Auge". Bei Kronkorken funktioniert das Recycling nicht, weil der dumme Bürger den in den einfach in den Restmüll wirft. Das soll sich ändern. Das Problem ist, er kann nicht an den Flaschen befestigt werden .Jetzt wollen die tatsächlich, dass die Industrie eine Lösung findet, oder es soll eine neue "Kronkorkensteuer" geben 😁
Ja, das bringt etwas für die Umwelt50%
Nein, es geht nur um Mehreinnahmen durch eine zusätzliche Steuer50%
Nein, das bringt der Umwelt gar nichts0%
8 Stimmen