Hallo, ich hoffe ich bekomme hier zügig Antworten. Ich sollte einfach die Handwerker machen lassen, aber ich bin halt so perfektionistisch:-( und traue niemandem und Hilfe bekommt man aber auch nicht wirklich bei Fragen.
Ich habe mein alten Kachelofen abbauen lassen und habe jetzt ein neuen Kaminofen vom Kaminbauer( 20Jahre Erfahrung) einbauen lassen. Oben und unten ist der Kamin mit Gipsputz verputz worden. Oben ist unter dem Gipsputz Scharmottsteine und darüber Glasfaser zur Verhinderung von Rissen..
Ich sende ein Bild mal rein. Der Kamin steht jetzt fertig und soll 14 Tage trocknen. Danach soll ein mineralischer feiner Rollputz drauf und glattgestrichen und geschliffen werden, damit die Feinheiten korrigiert werden und danach kann dann wohl mit mineralischer Farbe beliebig gestrichen werden.
Nun meine Frage:
Ich hatte jetzt eigentlich nur recherchiert welche hellgrau dezente Farbe ich für den Anstrich als mineralische wasserbasierte Farbe nehme kann und kam dann bei Google auf zich andere Sachen die mir Kopfschmerzen bereiten
Zum Beispiel:
A das Gipsputz nicht für den Kamin geeignet ist. Aber der Kaminbauer ist sehr erfahren und hat 20 Jahre Erfahrung. Soll ich das einfach mal so stehen lassen und mir kein Kopf darüber machen?
B wenn der Gipsputz trocken ist, kann ich Tiefgrund drauf machen und dann den Putz den ich als Bild angehängt habe als Rollputz dann glatt streichen und schleifen? So hat es mein Verputzer vor und der hat die Wände auch gut hinbekommen. Ist das mineralisch und somit ok?
Nachtrag: Leider kann ich keine Bilder anhängen aber der Verputzer verwendet von Profitec Hand und Spritzspachtel Airless Mineral Grob
C was nehme ich dann nachdem? Welche Farbe kann ich dann nehmen ohne beim Heizen giftige Stoffe frei zu setzen und was ist mineralische wasserbasierte Farbe? Der Kaminbauer sagte nur das ich darauf achten soll aber er hat keine Empfehlung ausgesprochen.