Als Beispiel / Vorbild sehe ich Gletscher, die zu Tal fließen. Und flüssige Steine, die den Vulkankegel hinunterfließen oder in Ritzen gedrückt werden. Je kälter, desto langsamer. Aber stehen sie wirklich irgendwann still?
Auch Holzbalken von Fachwerkhäusern verformen sich, über Generationen-Zeiträume.
Da liegt der Gedanke nahe, dass auch Mauersteine bei Temperaturen an der Erdoberfläche in tausenden von Jahren verformbar sind und Lücken im Mauerwerk schließen. Zumal sie unter starkem Druck des Bauwerks stehen.
Wo gibt es Beispiele für diese Theorie?