Wie sinnvoll ist verbannen von Sex, Geschlecht und Sexualität in Medien durch den "Jugendschutz" wirklich, oder ist er gar eher Kontraproduktiv?

Hallo Julia Henchen,

gerade das Thema Jungend und Sexualität und Sex ist Stoff vieler Diskussionen und Streits, auch wegen dem Jugendschutz. Einerseits gut um Kinder und Jugendliche vor negativen zu schützen andererseits, verursacht wiederum die Zensur laut Wiki bei Filmreihen wie damals "Schulmädchenreport", das Material wegen dem entfernten Kontext erst recht sexistisch wurde. In Filmen und Serien für Kinder und Jugendliche sind mal abgesehen von Namen und optische Merkmale wie Kleidung und haare Geschlechter faktisch nicht existent weil Busen = böse, sichtbare Geschlechter, selbst bei Tierischen Charakteren = böse, Anus = böse. Kurz gesagt Sexualität und Geschlechter werden im Grunde verleugnet. In Japan hat die Zensur von zb. Schamhaaren dazu geführt das weibliche Charaktere meist sehr Jung aussehen. Um die Kinder vor "Pornographie" zu schützen ist eine Altersverifikation im Internet verlangt welche Datenschutz ad absurdum führt und zudem im Nutzen Fragwürdig ist.

Naturvölker in Afrika oder auch Amazonas sind teils halb nackt und der Busen oder gar Geschlechter teils offen sichtbar und somit ein alltäglicher Anblick. Bei Muslimen hingegen kann im extrem Fall ein nackter Finger der Frau schon das leben Kosten weil unzüchtig und die Verhüllung soll wenn ich mich recht erinnere das reizen des Mannes vermeiden. Nicht nur die Jugend tut sich im Umgang mit dem anderen Geschlecht eher schwer, 30% der Frauen fühlen sich laut einer Umfrage beziehungsunfähig. Frauenbewegungen, wahrscheinlich Ultras haben den umgangen zwischen Frauen und Männer mit extremen immer mehr erschwert, da immer mehr sexistisch ist.

Diese und andere Dinge wecken Zweifel am Geschlechtertabu und dem verbot von Sexualität und Sex für Jugendliche in Medien. Ich will damit nicht sagen das man in Kinderfilmen Sex zeigen sollte, doch erscheint mir das verbannen des Themas bis zum 18 Lebensjahr nicht wirklich zielführend.

Zusätzliche Fragen:

  1. Wäre es nicht auch besser bei Kontrollgremien wie USK, FSK und Co. auf die hohen Gebühren für Kontrollen von Medien zu verzichten, damit mehr ihre Werke auch prüfen lassen und lassen können?
  2. Sind die Regeln der USK und Co. überhaupt Zielführend für den Auftrag den sie haben?
  3. Ist der Umgang mit dem Thema nicht inzwischen zu sehr tabuisiert?

MfG

Sexualität, Jugend, Jugendschutz, USK

Meistgelesene Fragen zum Thema Sexualität