Programmieren – die besten Beiträge

Arduino - Kein auslesen der Daten beim Ir-Empfänger?

Ich haben ein kleines Problem beim Auslesen des Ir-Empfänges am Arduino. Ich habe nähmlich als nächstes Projekt vor, den Arduino über eine Infrarotfernbedinung ferzusteuern. Um dies jedoch machen zu können, muss ich natürlich erst einmal die Werte auslesen, welche von der Fernbedinung kommen. Das Problem jedoch dabei ist, dass mir im Seriellen Monitor bei der Ausgabe der Wert 0 angezeigt wird (bei jeder Taste).

Ich sehe jedoch dass der Ir-Empfänger reagiert und verarbeitet. Zudem sind sowohl Hardware als auch Software richtig:

#include <IRremote.h>

int RECV_PIN =7;

IRrecv irrecv(RECV_PIN);

decode_results results;

void setup()

{

 Serial.begin(9600);

 irrecv.enableIRIn(); // Start the receiver

}

void loop() {

 if (irrecv.decode()) {

  Serial.println(results.value, HEX);

  irrecv.resume();

 }

}

Das seltsame begann schon für mich, als ich in dem if-statement das &results entfernen musstem weil der Serielle Monitor mir sonst folgendes anzeigte:

Aber noch einmal zurück zu auslesen. An der Hardware kann es auch nicht liegen. Ich hatte sowahl den Arduino, als auch den Infrarot-Sensor ausgetauscht. Ich habe auch schon versucht den Ir-Empfänger am AnalogPin anzuschließen, jedoch mit dem selben resultat. Auch die Fernbedinungen untereinander habe ich ausgetauscht.

Würde micht über Antworten freuen

Ps. Ich nutzte einen ArduinoUno R3

Mein Ir-Empfänger: https://www.amazon.de/ANGEEK-Infrarot-IR-Empf%C3%A4nger-Infrarot-Receiver/dp/B07RMDR9LL/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=POLRK63VNK91&dchild=1&keywords=arduino+ir+empf%C3%A4nger&qid=1612701939&sprefix=arduino+ir+%2Caps%2C190&sr=8-5

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Hardware, programmieren, Arduino, Technologie

HTML Formular Input in SQLite Datenbank speichern, (mit NodeJS) wie?

Hallo. Ich möchte den Input eines HTML-Formulars mit Hilfe von Node in eine SQLite Datenbank einfügen.

Mein index.html:

<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Hello world!</title>
    <script src="sqlite.js"></script>
</head>
<body>

    <form action="/team_name_url/" method="post">
        <label for="team_name">Enter name: </label>
        <input id="team_name" type="text" name="name_field" value="Default name for team.">
        <input type="submit" value="OK">
    </form>

</body>
</html>

Mein sqlite.js:

const sqlite3 = require('sqlite3');
const db = new sqlite3.Database('./sqlite.db');

let express = require('express');
let app = express();
const bodyParser= require('body-parser');


app.use(bodyParser.urlencoded({extended:true}));

app.post('/',(req,res)=>{
let placeName = req.body.PlaceName; 
});


db.run(`INSERT INTO places (id, name, coords) VALUES(4, ${placeName}, '1234, 5678');`, function(err) {
    if (err) {
        return console.log(err.message);
    }

    console.log(`A row has been inserted with rowid ${this.lastID}`);


});

db.close();
SQL, HTML, programmieren, JavaScript, Datenbank, SQLite, node.js, node

Wie kann ich dieses Zustandsdiagramm am besten Umsetzen? (Java)?

Hey ich muss folgendes Zustandsdiagramm umsetzen:

Folgenden Code habe ich bereits für die Wahl des Getränks geschrieben:

import java.util.Scanner;
public class Getraenkeautomat
{
public static void main(String[] args)
{
boolean automatBereit = true;
int Apfelschorle = 01;
int Cola = 11;
int Spezi = 21;
int Wasser = 31;
int gewaehltesGetraenk;
String Getraenk;

Scanner s = new Scanner(System.in);
System.out.println("BESCHREIBUNG:");
System.out.println("Zuerst Getraenkwaehlen:");
System.out.println("Apfelschorle = 01; Cola = 11; Spezi = 21; Wasser = 31");
System.out.println("Dann entsprechenden Betrag mit folgenden Muenzen bezahlen:");
System.out.println("1 = 1€; 0.5 = 50ct; 0.2 = 20ct");
Getraenk = s.next();
gewaehltesGetraenk = Integer.parseInt(Getraenk);
if (gewaehltesGetraenk == Apfelschorle){
System.out.println("gewaehltes Getraenk: Apfelschorle");
System.out.println("Bitte zahlen sie 1.50€");
}
else{
if(gewaehltesGetraenk == Cola){
System.out.println("gewaehltes Getraenk: Cola");
System.out.println("Bitte zahlen sie 2.00€");
}
else{
if(gewaehltesGetraenk == Spezi){
System.out.println("gewaehltes Getraenk: Spezi");
System.out.println("Bitte zahlen sie 1.70€");
}
else{
if(gewaehltesGetraenk == Wasser){
System.out.println("gewaehltes Getraenk: Wasser");
System.out.println("Bitte zahlen sie 1.00€");
}
}
}
}
}
}

Nur habe ich das Problem, dass ich keine Ahnung habe wie ich am besten die Münzeingabe umsetzen soll. Wie ihr evtl schon dem Code entnehmen konntet kann der Anwendern 1Euro, 50ct und 20 ct Münzen einwerfen. Wenn zuviel eingeworfen wird soll entsprechend das Getränk mit Rückgeld ausgegeben werden, wenn zu wenig eingeworfen wird soll der noch zu bezahlende betrag ausgegeben werden. Ich habe es mit einer Do while schleife probiert bin jedoch auf kein schlüssiges ergebnis gekommen weshalb ich euch diese erspare. Könntet ihr mir dazu einen Ansatz bzw Lösungsvorschlag sagen wie ich den Münzeinwurf umsetzen soll?

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Java, Informatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren