Online – die besten Beiträge

Streamer sind unnötig?

Ich persönlich finde, dass jeder Streamer unnötig ist und wenn ich die Wahl hätte und etwas von dieser Welt verschwinden lassen könnte, dann wären es zu 100 % Streamer.

Wenn ich schon auf Ome TV gehe oder YouTube durchstöbere, jedes Mal treffe ich auf solche „Menschen“ verschiedener Altersklassen, wobei mir die jüngeren bis 17 am meisten Kopfschmerzen bereiten.

Lachen ohne Grund, sitzen blöd rum, „reacten“ auf unnötigen Kram, der auf der Welt passiert, essen vor der Kamera, haben mittlerweile eine weit vernetzte „Community“, sitzen gefühlt 24 h vorm Bildschirm, bewerten fremde Leute extremst oberflächlich, versuchen sich wichtig zu machen und Aufmerksamkeit zu bekommen.

Sei es nur der Normalverbraucher, der auf Insta ein Bild von seinem Abendessen gepostet hat, schon reagiert ein hobbyloser Streamer mit einem Reaction Video drauf, um Klicks zu generieren, einfaches Geld zu machen, abzukassieren und vorallem die jüngere Zuschauergeneration bis auf’s feinste über den Tisch zu ziehen.

Versteht mich nicht falsch, aber ich erlebe es selbst immer wieder, wenn ich auf Chatroulette-Plattformen unterwegs bin. Sofort wird man ohne Grund ausgelacht, es wird sofort sinnlos kommentiert und irgendein unnützes Thema angefangen, um noch Material für deren Video zu sammeln.

Das wird dann schön geschnitten und fremde Leute werden durch das evtl. bekanntwerdende Video schön im Netz bloß gestellt und am Ende kassiert der 16-jährige Lucas ab und erzielt noch mehr Reichweite mit seinen unnützen Zockvideos oder Reactionvideos. Dann versuchen sie noch lustig und cool zu sein und fühlen sich auch so…

Maximal Informationsvideos, Aufklärungsvideos, Sachvideos, Bildungsvideos würde ich denen noch gönnen, aber wozu den ganzen Rest bitteschön ?

Sehr gute YouTuber wie Simple Club, Lehrerschmidt, Daniel Jung und viele weitere kleine YouTuber, die Bildung, Aufklärung, kostenlose Nachhilfe oder interessante Interviews hochladen sind für mich nicht mehr wegzudenken und eine Bereicherung für das Internet.

Aber es gibt gehäuft leider nur die von der Sorte, die ich zuerst oben beschrieben habe. Und die haben noch am meisten Reichweite und das ist der traurige Punkt in meinen Augen.

Es nervt einfach und vielleicht sieht das hier einer genau so wie ich.

Was meint ihr dazu ?

online, YouTube, Mobbing, Erziehung, Informationen, Facebook, Stream, Bildung, Freunde, Streaming, Soziale Netzwerke, Social Media, Anstand, Aufklärung, Digitalisierung, Gemeinschaft, Gesellschaft, Jugend, Leute, Leute kennenlernen, Omegle, Respekt, Soziale Kontakte, YouTuber, Twitch, YouTube-Kanal, Instagram, TikTok, Influencer, Ome tv

Troll-Netzwerk aufgeflogen. Wem fehlt nun sein Zusatzeinkommen aus Russland?

Ein Netzwerk, das offenbar aus Russland gesteuert wurde, trommelte nach SPIEGEL-Informationen in den sozialen Medien für die AfD und für Sahra Wagenknecht. Tausende Accounts auf X waren involviert.

Ein Netzwerk, das von unbekannten Hinterleuten gesteuert wird, pusht offenbar mithilfe verdeckter Social-Media-Kampagnen das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Das zeigt eine Analyse des privaten Forschungsinstituts Trollrensics, das im Auftrag der niederländischen Sozialdemokraten die Aktivitäten sogenannter Trollarmeen in Europa ausgewertet hat. Der SPIEGEL berichtete bereits, dass das Netzwerk die AfD unterstützte. Demnach wurde eine riesige Menge von Posts, die vor der EU-Wahl auf der Plattform X für die AfD warben, von einer kleinen Personengruppe verbreitet, die dafür Tausende Accounts nutzte.

Auf Nachfrage analysierte Trollrensics nun, ob davon auch das BSW profitierte. Ergebnis: Auch hier agierte das Netzwerk, wenn auch im geringeren Ausmaß. Den Analysten zufolge handelt es sich bei der Trollarmee offenbar um eine aus Russland gesteuerte Gruppierung, die allein auf der Plattform X mindestens 5000 Accounts umfasst. Sie agierten konzertiert, und viele seien in der Zeit von 2011 bis 2021 eingerichtet worden.

Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/propaganda-russische-trollarmeen-unterstuetzen-afd-und-sahra-wagenknecht-in-social-media-a-a73b2343-9013-4d17-81be-a8004c866cb0?sara_ref=re-so-app-sh

Niemals würde ich bezahlt trollen. 73%
Ich habe längst einen neuen Auftraggeber. 27%
Mir fehlt mein Einkommen aus Russland. 0%
X (Twitter), Internet, online, Nachrichten, Netzwerk, Bezahlung, Social Media, Propaganda, Putin, Russland, AfD, Beeinflussung, BSW, Der Spiegel, Sahra Wagenknecht, Trollfabrik

Warum bekommt man von Google Bard gerne irgendeine wirrende Fantasie Antworten?

Hallo.

Also ich habe Google Bard probiert (Der Alternative von chatGPT), und irgendwie kann er manchmal für jede deine Antworten bestätigen und das ist ganz egal ob das gibt oder nicht.

Ich habe eine witzige bescheuerte frage gestellt, dass ich angeblich ein Toilette habe und man ein Betriebssystem installieren muss namens ToilettenOS, damit ich Spülen kann. Und der Google Bard bestätigte mir und meint dass ToilettenOS ein Linux basierte Betriebssystem für Toiletten sind. Und er hat mir auch Tutorial Anleitung geschickt wie man ToilettenOS auf dem Toiletten installiert. Man muss nur noch ToilettenOS auf USB Stick Bootbar Downloaden und dann denn Stick auf dem Toilette anschließen und installieren. Und angeblich soll dann beim Toiletten spülen soggar Musik abspielen.

Ich hab dann auch gefragt, ob es ein Visual Studio Alternative für Toilette gibt, da ich gerne mal C# Programmieren möchte. Auch da hat er auf ja geantwortet und meint, es soll ToilettenOS Studio geben.

Dann habe ich noch gefragt wo befindet sich das Display auf dem Toilette? Er antwortet, oben ist da so ein Touch Display.

Nach all solche wirrende Fantasie Antworten von Google Bard musste ich so lachen. Nur frage ich mich, warum macht er so? Ok ich kann verstehen das er noch in Experimentel ist, aber trotzdem sehe ich da kein logik warum er beim Antworten oft Fantasieren muss. Wenn Google Bard auf mein Frage nicht weiß, dann kann er mit wenigstens antworten das er keine infromationen hat anstatt manchmal irgendein wirrende Fantasie die es nicht gibt.

PC, Computer, Internet, online, Google, Rechner, Social Media, künstliche Intelligenz

Würdet ihr eine Partei wählen, die Folgendes zum Thema Bundestagswahl im Parteiprogramm stehen hätte?

Würdet ihr eine Partei wählen, die folgendes zum Thema Bundestagswahl im Parteiprogramm stehen hätte:

  • Man hat weiterhin 2 Stimmen, allerdings nicht mehr aufgeteilt in Erst- und Zweitstimme. Man wählt bis zu 2 Parteien, kann aber auch einer Partei beide Stimmen geben. Die beiden Parteien mit den meisten Stimmen schicken ihren Kandidaten aus dem Wahlkreis in den Bundestag, wenn die jeweilige Partei die 5%-Hürde überspringen konnte. Ansonsten rückt der Kandidat aus der nächstbesten Partei nach. So gibt es maximal 598 statt aktuell 709 Abgeordnete im Bundestag.
  • Die Parteien werden auf jedem Stimmzettel in einer zufälligen Reihenfolge aufgelistet, sodass jeder die gleiche Chance hat, gewählt zu werden.
  • Neben der Wahl vor Ort und der Briefwahl gibt es in Zukunft auch noch die Online-Wahl
  • Wer wählen will, muss sich vorher einem Test unterziehen. Anmelden darf sich jeder Einwohner Deutschlands, der schon mind. 5 Jahre im Land lebt und mind. 16 Jahre alt ist.
  • Vor jeder Wahl müssen alle Parteien eine Kurzfassung (eine 70-seitige PDF ist nicht kurz ) ihres Programms auf eine vom Bund betriebene Website hochladen um den potenziellen Wählern einen einfachen Überblick zu verschaffen.
Internet, online, Technik, Deutschland, Politik, Veränderung, Psychologie, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Jugend, Meinung, Partei, SPD, Wahlen, Wahlsystem, CSU, Erststimme, Reform, Wahlrecht, Parteiprogramm, Wahlprogramm, Zweitstimme, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Online