Musik – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Nach Demonstrationen in Schweden: Sollte Israel mit Blick auf die aktuelle Lage in Gaza beim ESC teilnehmen dürfen?

Trotz massiven Protesten und Demonstrationen im Vorfeld wird Eden Golan beim kommenden Eurovision Song Contest für Israel antreten. Zur Teilnahme Israels gibt es verschiedene Meinungen. Viele Stimmen fordern beispielsweise, dass Israel vom ESC ausgeschlossen werden sollte...

Der israelische ESC-Beitrag

Unter massiven Buhrufen sowie frenetischem Applaus innerhalb des Publikums konnte sich die israelische Sängerin Eden Golan im Halbfinale des Eurovision Song Contests (ESC) am Donnerstag durchsetzen. Ihre gefühlvolle Ballade mit dem Titel "Hurricane" trug sie in einem weißen Kleid vor, das optisch an Bandagen erinnert. Neben Golan qualifizierten sich neun weitere Acts für das am kommende Wochenende anstehende ESC-Finale im schwedischen Malmö, das unter dem Motto "United By Music" stehen wird. Experten schätzen, dass die junge Sängerin auf eine Top-10-Platzierung hoffen kann.

Angesichts des Kriegs im Gazastreifen allerdings war die Teilnahme Israels im Vorfeld stark kritisiert worden. Die ursprünglichen Songtitel "October Rain" und "Dance Forever" musste die Künstlerin angesichts des Bezugs zum Krieg in Gaza und der politischen Neutralität des ESC abändern.

Mehrere Demonstrationen in Schweden

Als Reaktion auf die ESC-Teilnahme Israels kam es in der südschwedischen Stadt gleich zu mehreren Demonstrationen. An den Demonstrationen mit dem Motto "Schließt Israel von der Eurovision aus" nahmen den Behörden zufolge zwischen 10.000 und 12.000 Menschen teil. Die Klimaaktivistin Greta Thunberg, die sich jüngst mehrfach für die palästinensische Seite stark gemacht hatte, war ebenfalls unter den Teilnehmern.

Die Demonstranten kritisierten das israelische Vorgehen im Gazastreifen und verurteilten die militärischen Handlungen Israels in der Region als "Genozid". Zudem richtete sich die Kritik an die Europäische Rundfunkunion EBU, die Russland als Reaktion auf den Überfall auf die Ukraine vom ESC ausgeschlossen hatte. Einige ESC-Fans zeigten sich mehr als enttäuscht; so sagte eine Demonstratin, dass sie den aktuellen ESC nicht genießen könne, wenn währenddessen täglich Kinder im Gazastreifen sterben würden.

Neben den genannten Demonstrationen gab es zudem eine Pro-Israel-Demonstration. Obgleich die Demonstrationen allesamt friedlich verliefen, wurden die Sicherheitsmaßnahmen seitens der Polizei in Malmö massiv verstärkt.

Reaktionen auf die israelische Teilnahme

Während Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu die Proteste als "schreckliche Welle des Antisemitismus" bezeichnete, äußerte die israelische Sängerin Golan Verständnis für die Demonstraten. Darüber hinaus ist sie der Meinung, dass eine Veranstaltung wie der ESC gar nicht unpolitisch sein könne, was alleine der Ausschluss Russlands oder das Verbot palästinensischer Flaggen mehr als deutlich bewiesen hätten.

Die vermeintliche Neutralität der Veranstaltung wurde ferner bereits im ersten Halbfinale am Dienstag strapaziert: Hier trug der schwedische Sänger Eric Saade ein Palästinensertuch am Arm, was Kritik seitens des schwedischen Fernsehsenders SVT nach sich zog. Auch der Norweger Magnus Bomark, der mit seiner Band Gate für Norwegen antritt, befürwortete die Demonstrationen der Meschen und forderte lautstark einen dauerhaften Waffenstillstadt im Gazastreifen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Israel mit Blick auf die aktuelle Lage im Gaza am ESC teilnehmen dürfen?
  • Inwieweit kann eine internationale Veranstaltung dieser Größe unpolitisch sein?
  • Sollte Israel den kommenden ESC ausrichten, sofern sie gewinnen?
  • Unter welchen moralischen / politischen Gesichtspunkten sollten Staaten bei derartigen Veranstaltungen ausgeschlossen werden?
  • Sind kulturelle Veranstaltungen gerade in Krisen- und Kriegszeiten wichtig, um andere Seiten von Konfliktparteien der Öffentlichkeit zu zeigen?
  • Sollten internationale Großveranstaltungen wie diese in Kriegszeiten ggf. komplett pausieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

P.S.: Das Thema polarisiert derzeit viele von uns. Kritische und sachliche Beiträge sind im Sinne einer gesunden Diskussionskultur ausdrücklich erlaubt und von uns erwünscht. Bitte achtet darauf, diese Spielregeln sowie unsere Richtlinien einzuhalten. Klar antisemitische Äußerungen jedoch werden von uns konsequent entfernt.

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/panorama/esc-israel-eden-golan-malmoe-greta-thunberg-proteste-1.7105243

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/demonstrationen-schweden-esc-israel-102.html

https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-05/schweden-israel-eurovision-song-contest-proteste

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/eurovision-song-contest/schweden-beim-esc-eric-saade-provoziert-mit-palaestinensertuch-19705957.html

Ja, Israel sollte beim ESC teilnehmen dürfen, da... 50%
Nein, Israel sollte nicht teilnehmen dürfen, weil... 45%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 5%
Musik, Kunst, TV, Krieg, Politik, Kultur, Demonstration, Antisemitismus, Eurovision Song Contest, Gaza, Gesellschaft, Großveranstaltung, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Israel, Menschenrechte, Militär, Nahostkonflikt, Palästina, Protest, Boykott, Gaza-Streifen, Palästinenser, Meinung des Tages

Zum 66. Geburtstag von Peter Schilling – Welcher ist euer Lieblingssong des deutschen Ausnahmekünstlers?

Peter Schilling zählt zu den kommerziell erfolgreichsten Künstlern, welche die Neue Deutsche Welle hervorbrachte und überrascht auch heutzutage noch mit seiner Musik – heute wird er bereits 66 Jahre alt.

Anlass genug, um mal in Erfahrung zu bringen, welcher seiner Songs euer Liebling ist?

Ihr dürft dabei selbstverständlich auch wieder einen anderen Song nennen, der hier nicht aufgeführt wurde.

Und da Peter Schilling außerdem viele seiner deutschsprachigen Songs für den internationalen Markt auf Englisch produzierte oder vereinzelte seiner Songs neu aufgenommen hat, dürft ihr uns gerne auch verraten, ob euch die Originalversion des Songs oder vielleicht sogar eine andere Version besser gefällt.

Stellvertretend für alle Versionen ist jedenfalls zur Abstimmung für die Umfrage immer der Titel der Originalversion ausgewählt worden.

Hier die Songs der Umfrage mitsamt unterschiedlicher Versionen: 

Major Tom (völlig losgelöst) (1982):

https://www.youtube.com/watch?v=KQRaj1vcnrs

Englische Version - Major Tom (Coming Home) (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=wO0A0XcWy88

Living Room Sessions (2020):

https://www.youtube.com/watch?v=7kJb3JYVZN4

Die Wüste lebt (Alarmsignal …) (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=ykEjUWrVxTQ

Englische Version - The Noah Plan (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=glc0SyGXa8I

Aktuellere Version (2020):

https://www.youtube.com/watch?v=gtLMesVMntA

Fehler im System (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=JPDAJcDSA8U

Englische Version – Error In The System (1983):

https://www.youtube.com/watch?v=GLfbYVwRUco

Terra Titanic (1984):

https://www.youtube.com/watch?v=m212MgaibXY

Englische Version (1984):

https://www.youtube.com/watch?v=gAV6esINqW4

Slow Down Version (2020):

https://www.youtube.com/watch?v=lrez211elzU

The Different Story (World of Lust and Crime) (1989):

https://www.youtube.com/watch?v=zZ3cHxO99Cg

Late Night Studio Version (2020):

https://www.youtube.com/watch?v=ty7tAB7Oc4M

Zeitsprung (2005):

https://www.youtube.com/watch?v=eTvtKEhWABE

Mechanik meines Herzens (2020):

https://www.youtube.com/watch?v=vjtVUUpT3CI

Phil theBeat Remix (2021):

https://www.youtube.com/watch?v=jkN3W4CiiiY

Englische Version – Mechanics Of My Heart (2021):

https://www.youtube.com/watch?v=C84rUH0hZV4

Mit den besten Grüßen

i.A. Phoenix686

PS: Die Idee und der Text inkl. Auswahlmöglichkeiten stammen von unserem SANY3000.

Major Tom (völlig losgelöst) (1982) 76%
Terra Titanic (1984) 16%
Die Wüste lebt (Alarmsignal …) (1983) 4%
The Different Story (World of Lust and Crime) (1989) 2%
Mechanik meines Herzens (2020) 2%
Fehler im System (1983) 0%
Zeitsprung (2005) 0%
Musik, Song, Lied, Neue Deutsche Welle, Umfrage

Werde dauernd beleidigt, da ich Metal höre...

Hallo! :)

Ich höre, seit ich ungefähr 10 bin, Metal, eigentlich alle Richtungen. Meine Eltern und Freunde haben nichts dagegen, jedoch so ziemlich der Rest meiner Schule. In meiner Klasse werde ich dauernd Satanist genannt, da meine Lieblingsband Iron Maiden ist und ich auch Bandshirts (auch von anderen Bands) trage. Allerdings bin ich KEIN Satanist. Und würden sich diese Leute mal Zeit nehmen, die Band zu googeln,würden sie auch sehen, dass Iron Maiden absolut nichts mit Satanismus zu tun haben. Auch einfach weil ich Metal höre, werde ich dauernd fertig gemacht und bekomme fast täglich blöde Sprüche zu hören. Wir haben einen Jungen in der Klasse, der auch, mehr oder wneiger, Metal hört, bzw. jeder sagt, dass er es tut (er kennt jeweils ein paar Songs von Metallica bzw. AC/DC^^), bei ihm finden es jedoch alle cool und toll. Außerdem werde ich auch von Leuten aus den höheren Klassen, teilweise aber auch sogar von der Unterstufe (!), dauernd blöd angemacht. Eine Lehrerin von uns hat ebenfalls mal einen blöden Kommentar darüber gemacht, von wegen es gehöre sich nicht, als Mädchen Metal zu hören und das ich damit die ganze Klassengemeinschaft zerstöre und was weiß ich...

Es nervt mich einfach total und ich versuche auch die meiste Zeit, es zu ignorieren. Ich sage zu anderen ja auch nichts, wenn sie mal mit nem ''Kayne West'' (oder wie der Typ heisst) Shirt rumlaufen,da ja jeder seinen eigenen Musikgeschmack hat. Und das Schlimmste is ja, dass sogar ne Lehrerin was gesagt hat! Außerdem bin ich auch die meiste Zeit unauffällig und eher zurückhalten, deswegen verstehe ich es einfach nicht :( Wisst ihr, was ich tun kann? :/ Ignorieren funktioniert nicht immer und das ganze hat auch ziemlich dazu beigetragen, dass ich unter Depressionen leide :/

Danke im Voraus!

Musik, Mobbing, Geschmack, Metal, Band

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musik